Salomon-Gründer 85-jährig gestorben
Der Gründer des französischen Wintersportausrüsters Salomon und Erfinder der modernen Skibindungen, Georges Salomon, ist am Dienstag in Frankreich im Alter von 85 Jahren gestorben. Das gab die Unternehmensgruppe am Mittwoch offiziell bekannt. Das Begräbnis findet am Freitag im ostfranzösischen Annecy statt, hieß es in einer in der Tageszeitung „Le Figaro“ veröffentlichten Todesanzeige.
Georges Salomon, dessen Marke in den 1970er Jahren Weltmarktführer bei der Herstellung von Skibindungen war, verließ die Betriebsleitung im Jahr 1997, als Salomon vom Sportartikelhersteller Adidas übernommen wurde. Salomon begann in einer kleinen Werkstatt in Annecy zunächst Skibretter und danach Bindungen herzustellen. In den 1970er Jahren verkaufte die Firma mehr als eine Million Bindungen, was einen Umsatz von umgerechnet rund 10 Millionen Euro darstellte. Anfang der 1980er Jahre ging die Firma an die Lyoner Börse, bevor sie den Golfausrüster TaylorMade übernahm.
Obwohl der Skimarkt in den 1990er Jahren eine erste Krise durchmachte, begann Salomon zu der Zeit auch die Herstellung von Skiern. Zu dem Zweck wurde eine neue Fabrik in Rumilly eröffnet. 1997 wurde Salomon zunächst von Adidas übernommen und dann an die finnische Firma Amer Sport, Weltmarktführer bei der Sportartikelherstellung, weiterverkauft. Nach und nach wurden bei Salomon Jobs abgebaut, die Fabrik wurde vor zwei Jahren geschlossen und die Produktion von Skiern in Frankreich eingestellt.