Themenüberblick

Ein Tennis-Star und viele Wintersportler

Jürgen Melzer misst sich bei der Wahl zu Österreichs Sportler des Jahres 2010 mit einem ÖSV-Quartett aus vier verschiedenen Sparten. Bei den Damen finden sich drei Skiläuferinnen in der Liste der fünf zur Wahl stehenden Athletinnen, bei der Mannschaft ist der Skiverband ebenfalls dreimal vertreten.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Das gab die Österreichische Sporthilfe, die die Wahl mit Sports Media Austria, der Vereinigung der österreichischen Sportjournalisten, durchführt, letzte Woche bekannt. Die Ehrung der Sieger erfolgt am 3. November bei der Galanacht des Sports in der Eventpyramide in Vösendorf.

An der Wahl zu Österreichs Sportlern des Jahres, die zum 62. Mal durchgeführt wurde, nahmen 240 Sportjournalisten teil, die erstmals per Internet ihre Stimme abgaben. Am 20. Oktober wurden die fünf Sportler mit den meisten Stimmen je Kategorie veröffentlicht, die Sieger bleiben bis zur Gala geheim.

Melzer gegen Gottwald & Co.

Bei den Herren ist Tennis-Ass Melzer, nach seinem besten Jahr bereits die Nummer zwölf der Weltrangliste, der einzige Herausforderer der ÖSV-Sportler. Chancen auf die acht Kilogramm schwere Trophäe ausrechnen dürfen sich auch noch der Nordische Kombinierer Felix Gottwald, mittlerweile Österreichs erfolgreichster Olympiateilnehmer der Geschichte, der in seiner Comebacksaison einen Weltcup-Sieg und Olympiagold mit der Mannschaft gewann, Snowboarder Benjamin Karl, Sieger im Gesamtweltcup und Olympiazweiter im Parallel-RTL, Skispringer Gregor Schlierenzauer, im Einzel zweifacher Olympiadritter und Sieger mit der Mannschaft, sowie Biathlet Christoph Sumann, der in der Verfolgung sowie mit der Mannschaft Olympiasilber gewann.

Juergen Melzer (AUT)

GEPA/Osports

Melzer gilt als heißer Tipp bei der Wahl zu Österreichs Sportler des Jahres.

Kein Kandidat kommt heuer aus dem Alpin-Lager, die ÖSV-Herren sind bekanntlich bei den Olympischen Spielen ohne Medaille geblieben. Etwas überraschend nicht unter den besten fünf gelandet ist Schwimmer Markus Rogan, immerhin zweifacher Vizeeuropameister.

Bei den Damen führt Andrea Fischbacher, die einzige österreichische Alpin-Goldmedaillengewinnerin in Vancouver (Super-G), das Feld an. Auch ihre Teamkolleginnen Marlies Schild, Olympiazweite im Slalom, und Elisabeth Görgl, Olympiadritte in Abfahrt und Riesentorlauf, sind noch dabei. Gefordert wird das ÖSV-Trio von Sabrina Filzmoser, WM-Dritte und EM-Zweite im Judo, sowie Kanu-Slalom-Weltmeisterin Corinna Kuhnle.

Elisabth Goergl (AUT)

GEPA/Wolfgang Grebien

Elisabeth Görgl hat harte Konkurrenz bei der Sportlerwahl.

Olympiasieger (fast) unter sich

In der Mannschaftswertung sind drei mit Olympiagold dekorierte Teams die Favoriten: die Skispringer, die Nordischen Kombinierer und die Rodler Andreas und Wolfgang Linger. Dazu kommen das Biathlon-Team, das Olympiasilber holte, und das Handball-Nationalteam der Herren, das bei der Heim-EM mit Platz neun das mit Abstand beste Ergebnis der Geschichte holte. Im Vorjahr hatten Skispringer Wolfgang Loitzl, Schwimmerin Mirna Jukic und die ÖSV-Skispringer die begehrten Auszeichnungen erhalten.

Die Aufsteiger des Jahres können noch bis 2. November gewählt werden. Für die Kandidaten David Alaba (Fußball), Corinna Kuhnle (Kanu) und Matthias Schwab (Golf) kann auf Sporthilfe.at oder insider.ORF.at abgestimmt werden. Der 15-jährige Schwab wird noch seine Mitschüler animieren, für ihn abzustimmen, Kuhnle aus der kleineren Kanu-Community wird via Facebook „Wahlwerbung“ betreiben und auch international bei ihren Konkurrentinnen für Unterstützung werben.

Erstmals werden bei der Galanacht, für die wieder 1.400 Gäste erwartet werden, nur die Sieger auf die Bühne gebeten. „So wie beim Oscar“, erklärte Sporthilfe-Geschäftsführer Toni Schutti. Die fünf Kandidaten werden jeweils von ehemaligen Spitzensportlern vorgestellt. Auch in den Kategorien Special Award, Special Olympics sowie Behindertensportler und Behindertensportlerin werden die Sieger geehrt.

Die Kandidaten

Sportlerin des Jahres: Sabrina Filzmoser (Judo), Andrea Fischbacher (Ski alpin), Elisabeth Görgl (Ski alpin), Corinna Kuhnle (Kanu), Marlies Schild (Ski alpin)

Sportler des Jahres: Felix Gottwald (Nordische Kombination), Benjamin Karl (Snowboard), Jürgen Melzer (Tennis), Gregor Schlierenzauer (Skispringen), Christoph Sumann (Biathlon)

Mannschaft des Jahres: ÖSV-Team Biathlon, Handball-Nationalteam Männer, ÖSV-Team Nordische Kombination, Andreas und Wolfgang Linger (Rodeln), ÖSV-Team Skispringen

Aufsteiger des Jahres: David Alaba (Fußball), Corinna Kuhnle (Kanu), Matthias Schwab (Golf)

Die Vorjahresgewinner:
Sportlerin: Mirna Jukic (Schwimmen)
Sportler: Thomas Morgenstern (Skispringen)
Mannschaft: ÖSV-Team Skispringen
Aufsteiger: Johanna Ernst (Klettern)
Special Award: Renate Götschl und Hermann Maier (beide Ski alpin)
Behindertensportlerin: Sabine Gasteiger (Ski alpin)
Behindertensportler: Robert Meusburger (Ski alpin)
Special-Olympics-Sportler: Sabine Haller (Eisschnelllauf)

Links: