Themenüberblick

Rückzug nicht in Sicht

Von Demokratie hält Bernie Ecclestone nicht viel. Seit Jahrzehnten bestimmt er, wohin die Formel 1 steuert. Sein Vermögen wird auf knapp zwei Milliarden Euro geschätzt. Doch Geld, Macht und Erfolg bedeuten dem Briten, der am Donnerstag 80 Jahre alt wird, nach eigener Aussage „nichts. Null. Gar nichts.“

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Ecclestone verwandelte die Formel 1 von einem europäischen Wohnwagenzirkus in eine Geldmaschine, die immer wieder neue Märkte erobert - zuletzt vor allem Asien. 20 Jahre bildete er mit seinem einstigen Trauzeugen Max Mosley, dem damaligen Chef des Automobil-Weltverbandes (FIA), eine machtvolle Doppelspitze.

Bernie Ecclestone

Reuters

Mosley und Ecclestone (hier 1994) lenkten lange die Geschicke der Formel 1.

An ein Ende seiner Herrschaft denkt Ecclestone nicht. „Wenn ich aufhöre zu arbeiten, kann ich keine Probleme mehr lösen. Und wenn ich das nicht mehr kann, ist das der Anfang vom Sterben. Wir legen doch erst richtig los.“ Auf die Frage, was er sich zu seinem Ehrentag als Geschenk wünsche, winkte Ecclestone ab: „Nichts.“

Schon als Kind geschäftstüchtig

Ecclestone ist unermüdlich. „Er ist glücklich, er ist fit, er liebt es“, sagte der aktuelle FIA-Präsident Jean Todt. Geschäftstüchtig war der Zampano schon im Kindergarten. „Ich habe schon früh mit allem gedealt und gehandelt, was mir nur in die Finger kam“, erzählte Ecclestone. „Zuerst Kaugummi gegen Radiergummi, dann Farbstifte gegen Schulhefte, später Fahrradpumpen gegen Fußbälle. Ich habe immer alles verkauft oder getauscht.“

Längst geht es dabei um zig Millionen. Nicht immer allerdings trifft der nur knapp 1,60 Meter große Brite mit der silber umrandeten Nickelbrille den richtigen Ton. Mit offener Sympathie für Diktaturen und Aussagen über die Qualitäten von Adolf Hitler sorgte er mehrfach für Wirbel. In einer jüdischen Zeitung entschuldigte er sich für den Hitler-Fauxpas „ehrlich und aufrichtig“: „Es tut mir leid, dass ich ein Idiot war.“

Als Teenager zum Motorsport gekommen

Der am 28. Oktober 1930 in Ipswich geborene Ecclestone wuchs in einer Arbeiterfamilie in Bexleyheath auf. Bei einem Bombenangriff während des Krieges habe er „einfach nur Glück“ gehabt, dass er überlebte. Die Schule beendete er mit 16, bei den Stadtwerken bekam er einen Job. Damals gehörte seine Leidenschaft noch den Zweirädern, er stieg als Partner bei einem Motorradgeschäft ein. Als Teenager kam er dann zum Motorsport, als Beifahrer in einem Seitenwagen.

Auch beim ersten Grand Prix der Formel 1 war er dabei. In Silverstone startete Ecclestone 1950 in einem Rahmenrennen. Rennfahrer wollte Ecclestone eigentlich werden. Das Talent dafür war limitiert, fürs große Business dagegen grenzenlos. Bald wurde er Manager von Stuart Lewis-Evans, der nach einem Unfall starb. Dann übernahm er die Geschäfte von Jochen Rindt. Als der Österreicher am 5. September 1970 in Monza tödlich verunglückte, trug Ecclestone den blutverschmierten Helm.

Goldenes Ehrenzeichen in Österreich

Ecclestone hat viele Auszeichnungen bekommen, darunter auch im Jahr 2000 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Das Verschwinden der Formel 1 aus Österreich aber konnte oder wollte er nicht verhindern. Immerhin werden die weltweite Security und der offizielle Ticketverkauf für die Formel 1 nach wie vor von Spielberg aus organisiert.

McLaren Fahrer Lewis Hamilton, Ferrari Fahrer Fernando Alonso, Red Bull Fahrer Mark Webber, McLaren Fahrer Jenson Button und Red Bull Fahrer Sebastian Vettel

AP/Mark Baker

Im Kreis der aktuellen Stars Hamilton, Alonso, Webber, Button und Vettel.

Ecclestone kaufte nach Rindts Tod das Brabham-Team (1971 bis 1987), wurde Präsident der damaligen Herstellervereinigung FOCA. 1977 erwarb er die Werbe- und ein Jahr später die Übertragungsrechte. Vor zehn Jahren verkaufte Ecclestone 75 Prozent der SLEC Holding (die Initialen stehen für seine ehemalige Gattin Slavica, mit der er zwei Töchter hat) an den Münchner Medienkonzern EM.TV. Als die Investmentgruppe CVC Haupteigentümer der Formel 1 wurde, wurde Ecclestone neuer Geschäftsführer. Auch privat ging er eine neue Beziehung ein. Seine neue brasilianische Freundin ist 48 Jahre jünger.

Link: