Große Erwartungen vor neuer Saison
Mit großen Erwartungen gehen die österreichischen Kunstbahnrodler in die neue Saison, die am Wochenende mit dem Weltcup im heimischen Eiskanal in Igls startet. In jedem Rennen der Damen und Herren sowie im Doppelsitzer-Bewerb sollen Podestplätze erreicht werden.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Schließlich hat es im Österreichischen Rodel-Verband (ÖRV) zuletzt entscheidende Änderungen gegeben: Die Strukturen wurden professioneller und das Budget erhöht. „Wir wollen unseren erfolgreichen Weg fortsetzen“, sagte ÖRV-Nationaltrainer Rene Friedl am Donnerstag bei der Auftaktpressekonferenz in Igls und setzte dabei besonders auf das Doppel mit den zweifachen Olympiasiegern Andreas und Wolfgang Linger. „Es wäre schön, wenn sie auch einmal den Weltcup gewinnen“, betonte der Coach.

GEPA/Wolfgang Grebien
Die ÖRV-Rodler haben sich für diese Saison viel vorgenommen.
Rodel-Herren angeschlagen
Bei den Herren erwartet sich Friedl besonders von Daniel Pfister Topplatzierungen, auch wenn der Zillertaler, der nun nach Igls übersiedelt ist, in den vergangenen Tagen krank gewesen ist und eine Woche Trainingspause hat einlegen müssen. Auch Wolfgang Kindl ist derzeit gehandicapt: Der ehemalige Junioren-Weltmeister hat sich im Training einen Kahnbeinbruch in der linken Hand zugezogen, diese Verletzung behindert ihn beim Start. Erst nach dem Rennen in Igls wird über eine mögliche Operation entschieden.
Reithmayer will deutsche Serie beenden
Bei den Damen soll neben Zugpferd Nina Reithmayer, die bei Olympischen Winterspielen im Februar in Kanada Silber geholt hat, auch Veronika Halder für Erfolge sorgen. Reithmayer hat sich jedenfalls fest vorgenommen, die unglaubliche Rekordsiegesserie der deutschen Damen, die inzwischen bei 98 Weltcup-Siegen in Folge steht, zu brechen.
Die Juniorinnen Birgit Platzer und Mona Wabnigg sowie Christian Eisner werden nur im Weltcup in Igls eingesetzt und ansonsten ihre eigene Nachwuchsrennserie fahren. „Sie sind zwar sehr talentiert, wir wollen sie aber nicht verheizen. Besonders die anspruchsvolle und schnelle Bahn in Cesena, wo die Weltmeisterschaften gefahren werden, ist noch zu schwierig für sie“, erläuterte Trainer Robert Manzenreiter.
Sponsorgelder in Trainer investiert
Dank des neuen Hauptsponsors, einem in Vorarlberg ansässigen Fruchtsaftproduzenten, war der ÖRV in der Lage, das Budget auf über 750.000 Euro aufzustocken, wie Teammanager Markus Prock bekanntgab. Investiert wurde dieses Geld hauptsächlich in den Betreuerstab. So gibt es nun einen Konditionstrainer, der das ganze Jahr mit den Rodlern arbeitet, und auch einen ständig für den ÖRV tätigen Physiotherapeuten. Außerdem verstärkt Tobias Schiegl, der im Sommer seinen Rücktritt erklärt hat, das Trainerteam. Der zweifache Ex-Weltmeister im Doppelsitzer arbeitet hauptsächlich auf dem Materialsektor.
Auf diesem habe es laut Friedl „keine großen Änderungen“ gegeben. Die Rodeltüftler arbeiteten den Sommer über hauptsächlich an der Entwicklung von neuen Wannen, in denen die Rodler während ihrer Fahrten liegen. „Das ist aber ein langfristiges Projekt schon mit Blickrichtung auf die nächsten Spiele in Sotschi 2014.“ Um die Arbeit der Rodelbauer zu erleichtern, wird derzeit in Innsbruck in einer 160 Quadratmeter großen Halle eine moderne Werkstatt für den Schlittenbau eingerichtet. Die Kosten von 200.000 Euro tragen das Sportministerium und die BSO.
ÖRV-Nationalteam:
Damen: Nina Reithmayer, Veronika Halder, Birgit Platzer (Juniorin), Mona Wabnigg (Juniorin)
Herren: Manuel Pfister, Daniel Pfister, Wolfgang Kindl, Reinhard Egger, Christian Eisner (Junior)
Doppel: Andreas und Wolfgang Linger, Peter Penz/Georg Fischler
Programm in Igls:
Samstag: Erster Lauf Damen (10.10 Uhr), Zweiter Lauf Damen (11.30 Uhr), Erster Lauf Doppel (12.50 Uhr), Zweiter Lauf Doppel (14.00 Uhr).
Sonntag: Erster Lauf Herren (10.40 Uhr ), Zweiter Lauf Herren (12.10 Uhr), Staffel-Bewerb (14.40 Uhr)
Weltcup-Termine:
27./28. November |
Igls |
AUT |
04./05. Dezember |
Winterberg |
GER |
10./11. Dezember |
Calgary |
CAN |
17./18. Dezember |
Park City |
USA |
05./06. Jänner |
Königssee |
GER |
15./16. Jänner |
Oberhof |
GER |
22./23. Jänner |
Altenberg |
GER |
12./13. Februar |
Paramonowo |
RUS |
19./20. Februar |
Sigulda |
LAT |
Links: