Red Bull Ring in Spielberg in Betrieb genommen
Der Red Bull Ring in Spielberg ist am Freitag inoffiziell in Betrieb gegangen. Nach acht Jahren ohne heulende Motoren und einigen Komplikationen bei der Nachfolgelösung für den A1-Ring wird nun eine Art Testbetrieb stattfinden, bis die offizielle Eröffnung am 15. Mai mit einem Tag der offenen Tür erfolgt.
„Rund um die Rennstrecke ist mit dem Red-Bull-Motorsportpark eines der modernsten Motorsportzentren Europas entstanden“, liest man auf der Homepage, der auch die Eröffnung am 1. April zu entnehmen ist. Nach der offiziellen Medien- und Publikumseröffnung folgen mit dem Kawasaki Festival (27.- 29.5.) und dem DTM (Deutsches Tourenwagen Masters) die ersten Events im Veranstaltungskalender.
Steiniger Weg bis zur Neueröffnung
Nach dem letzten Formel-1-Rennen 2003 war es in Spielberg ruhig geworden: Das groß angelegte Nachfolgeprojekt „Spielberg neu“ scheiterte Ende 2004 an den Umweltauflagen. Red Bull zog sich zwischenzeitlich zurück, ein neuer Anlauf mit einer Prüf-, Test- und Incentivestrecke wurde nach dem Absprung von Partnern im Februar 2008 abgesagt.
Erst als das Land selbst die Entwicklung des abgespeckten Projekts übernahm und dafür sieben Millionen Euro ausgab, kam es zur Realisierung: Im Oktober 2008 war Baubeginn. Bei einem voraussichtlichen Investitionsvolumen von 70 Millionen Euro wurde noch eine Förderung des Landes in der Höhe von neun Millionen Euro paktiert.