Themenüberblick

Ein Blick ins Reglement

Der Automobile Club de L’Ouest (ACO), Veranstalter der 24 Stunden von Le Mans, hat für die 79. Auflage des Langstreckenklassikers drei Fahrzeugklassen festgelegt. Es sind das die Klassen LMP1 und LMP2 (offene und geschlossene Prototypen) sowie die GTE-Klasse (Gran Tourismo), die in eine Profi- und Amateurgruppe unterteilt ist. Hier ein Überblick über die jeweiligen Spezifikationen:

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

LMP1 (Le Mans Protoype 1)

Offene oder geschlossene Autos der Spitzenkategorie, die sich den Gesamtsieg untereinander ausmachen. Am Start sind vor allem die großen Automarken.

  • Mindestgewicht: 900 kg
  • maximale Länge: 4,65 m
  • maximale Höhe: 2,00 m
  • maximale Höhe Heckflügel: 1,60 m
  • Motor: frei
  • Hubraum: maximal 3.400 Kubikzentimeter (Saugmotor), 2.000 (Turbomotor), 3.700 (Dieselmotor)
  • maximale Lautstärke: 110 Dezibel (gemessen aus 15 m Abstand)
  • maximaler Durchmesser der Bremsscheiben: 38 cm
  • Tankinhalt: 75 Liter (Benzin), 65 Liter (Diesel)
  • Farbe der Scheinwerfer: Weiß
  • Startnummern: 1 bis 24
  • Farbe der Startnummern: Rot

LMP2 (Le Mans Protoype 2)

Schwerer und mit weniger Leistung als die LMP1, aber ebenfalls mit offenen und geschlossenen Autos. In der LMP2 treten Privatfahrer an. Ein neues Chassis darf ohne Motor maximal 345.000 Euro kosten.

  • Mindestgewicht: 900 kg
  • maximale Länge: 4,65 m
  • maximale Höhe: 2,00 m
  • maximale Höhe Heckflügel: 1,60 m
  • Motor: Zugelassen sind Triebwerke, von denen mindestens 1.000 Stück produziert wurden. Leistung maximal 450 PS, Preis maximal 75.000 Euro
  • Hubraum: maximal 5.000 Kubikzentimeter (8-Zylinder-Saugmotor), 3.200 (6-Zylinder-Turbomotor), keine Dieselmotoren
  • maximale Lautstärke: 110 Dezibel (gemessen aus 15 m Abstand)
  • maximaler Durchmesser der Bremsscheiben: 38 cm
  • Tankinhalt: 75 Liter
  • Farbe der Scheinwerfer: Weiß
  • Startnummern: 25 bis 49
  • Farbe der Startnummern: Blau

LMGTE (Le Mans GTE)

In dieser Klasse starten Fahrzeuge, die für den Straßenverkehr zugelassen sind. Seit 2011 sind Autos, die jünger als ein Jahr sind, für die Profis reserviert (GTE-Pro), ältere für die Amateure (GTE-Am). Bei den technischen Spezifikationen gibt es aber keine Unterschiede. Autos mit Karbonchassis müssen in einer Serie von mindestens 300 Stück gebaut worden sein.

  • Mindestgewicht: abhängig vom Hubraum, mindestens 1.200 kg
  • maximale Länge: 4,80 m
  • maximale Höhe: 2,00 m
  • Hubraum: maximal 5.500 Kubikzentimeter (Saugmotor), 4.000 (Turbomotor)
  • maximale Lautstärke: 110 Dezibel (gemessen aus 15 m Abstand)
  • Tankinhalt: 90 Liter
  • Getriebe: maximal sechs Gänge
  • Farbe der Scheinwerfer: Gelb
  • Startnummern: 50 bis 74 (GTE-Pro), 75 bis 99 (GTE-Am)
  • Farbe der Startnummern: Grün (GTE-Pro) und orange (GTE-Am)

Link: