Themenüberblick

Reizvolle Herausforderung

Der Transfer des deutschen Teamverteidigers Per Mertesacker von Werder Bremen zu Arsenal ist fix. Das gaben die beiden Clubs am Mittwoch einige Stunden vor Ende der Übertrittszeit bekannt.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der Wechsel hatte sich trotz der Einigung beider Vereine in die Länge gezogen, da noch eine formale Bestätigung des englischen Verbandes FA fehlte. Der Deal soll Werder für den 26-jährigen Innenverteidiger laut Medienberichten 8,8 Millionen Pfund (9,94 Mio. Euro) bringen.

Mertesacker war am Dienstag aus dem Camp des deutschen Nationalteams, das sich in Düsseldorf auf das EM-Qualifikationsspiel am Freitag in Gelsenkirchen gegen Österreich vorbereitet, für einen Tag nach London gereist, um eine medizinische Untersuchung zu absolvieren. Werders Kapitän war in der Vergangenheit von mehreren Verletzungen zurückgeworfen worden. Zuletzt hatten den 75-fachen Internationalen Fersenprobleme geplagt.

Ein weiterer Karriereschritt

„Alle Dinge sind geklärt“, sagte Werder-Geschäftsführer Klaus Allofs. „Auch der Medizincheck ist zur Zufriedenheit gelaufen.“ Mertesacker soll bei den Londonern, die nach einer 2:8-Pleite am Sonntag gegen Manchester United unter Zugzwang geraten waren, einen Vierjahresvertrag erhalten. „Mit dem Wechsel nach London geht für mich der Wunsch in Erfüllung, einen weiteren Schritt in meiner Karriere zu machen“, erklärte Mertesacker.

„Die englische Premier League hat für mich schon immer eine reizvolle Herausforderung dargestellt“, versicherte der 2006 für knapp fünf Millionen Euro von Hannover 96 nach Bremen gewechselte Verteidiger. Schon in der Jugend hatte er für die „Gunners“ geschwärmt. „Seit ich klein bin, bin ich Fan von Arsenal“, hatte Mertesacker 2004 in einem Interview mit dem „Spiegel“ (Onlineausgabe) erklärt. „Die englische Liga ist ein Traum.“

Auch einen weiteren Neuzugang konnten die „Gunners“ vermelden: Der brasilianische Teamverteidiger Andre Santos kommt von Fenerbahce Istanbul und erhält einen mehrjährigen Vertrag. Die Ablösesumme für den 28-Jährigen soll laut Medienberichten 6,2 Millionen Pfund (7,0 Mio. Euro) betragen.

Titelkandidat Liverpool gab den englischen Internationalen Joe Cole leihweise für ein Jahr an Frankreichs Meister OSC Lille ab und nahm den uruguayischen Teamspieler Sebastian Coates (20) unter Vertrag. Der 1,99 Meter große Verteidiger unterschrieb laut Clubangaben einen Langzeitvertrag. Ligakonkurrent Newcastle verpflichtete mit dem Italiener Davide Santon (20) von Inter Mailand ebenfalls einen jungen Abwehrspieler.

Prödls Chancen gestiegen

Der Abgang des Abwehrchefs bei Werder dürfte die Chancen des Österreichers Sebastian Prödl auf einen Stammplatz in der Innenverteidigung erhöhen. „Es bietet wieder Chancen für andere Spieler“, erklärte Allofs, der keinen direkten Ersatz holte. Lediglich der 18-jährige Linksverteidiger Florian Hartherz kam aus Wolfsburg. Mit Marko Arnautovic ist neben Prödl noch ein weiterer ÖFB-Internationaler bei Werder engagiert.

Link: