Themenüberblick

Im Teamspringen eine Klasse für sich

Österreichs Skispringer sind mit einem vollen Erfolg in den Weltcup-Winter gestartet. Die ÖSV-Adler setzten sich am Sonntagvormittag beim Teambewerb im finnischen Kuusamo souverän die Krone auf. Rang zwei und drei gingen mit Japan und Russland an zwei vermeintliche Außenseiter.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Wolfgang Loitzl, Andreas Kofler, Gregor Schlierenzauer und Thomas Morgenstern setzten in Kuusamo dort fort, wo sie in der vergangenen Saison aufgehört hatten. Nur nach dem ersten Springer lagen die Österreicher im nur in einem Durchgang ausgetragenen Bewerb nicht auf Platz eins. Loitzl (132,0 m) hatte gegenüber dem Slowenen Robert Kranjec (136,5 m) das Nachsehen.

Thomas Morgenstern, Gregor Schlierenzauer, Wolfgang Loitzl und Andreas Kofler jubeln auf dem Podest

AP/Lehtikuva/Heikki Saukkomaa

Das ÖSV-Quartett gewann mit über 100 Punkten Vorsprung

Russland überrascht

Mit Kofler (127,5 m) rückten die ÖSV-Adler aber bereits mit dem zweiten Springer die Rangordnung wieder gerade. Gregor Schlierenzauer (139,0 m) und Thomas Morgenstern (138,0 m) ließen bei schwierigen Verhältnissen am Ende nichts mehr anbrennen. Für Österreich war es der achte Sieg in einem Teambewerb in Folge. Die Mannschaft von Cheftrainer Alexander Pointner hatte am Ende 108,8 Punkte Vorsprung auf die zweitplatzierten Japaner.

Russland landete überraschend noch vor Deutschland auf dem dritten Rang. Der Japaner Daiki Ito (141,5 m) und der Russe Denis Kornilow (143,0 m) hatten als Schlussspringer die zwischendurch optimalen Bedingungen bestens genützt und verhalfen ihren Teams damit noch zu Podestplätzen. Die stärker eingeschätzten Norweger und Finnen mussten sich mit den enttäuschenden Rängen acht und neun begnügen. Norwegen hatte die Österreicher am 6. März 2010 in Lahti zuletzt auf den zweiten Platz verwiesen

Teamspringen in Kuusamo

1. Österreich Loitzl/Kofler/Schlierenzauer/Morgenstern 517,2
2. Japan Kobayashi/Tochimoto/Takeuchi/Ito 408,4
3. Russland Wassiljew/Kalinitschenko/Trofimow/Kornilow 398,3
4. Deutschland Mechler/Freitag/Neumayer/Freund 392,1
5. Slowenien Kranjec/Sinkovec/Prevc/Damjan 386,4
6. Tschechien Janda/Matura/Hlava/Koudelka 381,9
7. Polen Ziobro/Zyla/Mietus/Stoch 318,4
8. Norwegen Velta/Bardal/Evensen/Hilde 310,4
9. Finnland Happonen/Koivuranta/Muotka/Hautamäki 299,2
10. Südkorea Kang/Choi/Kim/Choi 180,2
11. Kasachstan Karpenko/Lewkin/Schaparow/Korolew 135,0
12. Estland Paern/Nomme/Sammelselg/Nurmsalu 129,5

Links: