Themenüberblick
Verband beißt bei IOC auf Granit
Eines der Probleme dabei: Es gibt aktuell nur sechs Weltcup-Stationen in nur vier Nationen. „Wir haben im Sommer ein Strategiepapier präsentiert, wonach wir uns vermehrt um die olympische Aufnahme bemühen wollen“, berichtete Fendt. Frühestens sei das aber für 2018 in Pyeongchang (Südkorea) möglich. Schon in den letzten Jahren versuchte Fendt, der auch Präsident der Kunstbahnrodler ist, diesen Wunsch durchzusetzen. Doch beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) biss der Bayer immer wieder auf Granit.
Als Vorführbewerb abgelehnt
So wollte die FIL bei den 1. Olympischen Jugend-Winterspielen in Innsbruck im kommenden Jänner Naturbahnrodeln als Vorführbewerb unterbringen, das wurde vom IOC aber abgelehnt. Stattdessen bot es an, die Naturbahn im Rahmen des Kulturprogramms zu präsentieren. „Da hätte aber jeder mitfahren können, wir hätten unseren Sport nicht präsentieren können. Das wollten dann wir nicht“, erläuterte Fendt.

GEPA/Michael Riedler
Der Österreicher Gerald Kammerlander ist regierender Naturbahn-Weltmeister
Da die olympischen Vorführ- und Testbewerbe inzwischen vom IOC gestrichen wurden, konnte Fendt zumindest einen Teilerfolg vermelden. Die FIL einigte sich mit den Organisatoren der kommenden Spiele in Sotschi (Russland), dass im Februar 2013, wenn die Kunstbahnrodler in einem Weltcup-Rennen erstmals den neuen olympischen Eiskanal testen, gleichzeitig auch ein Weltcup der Naturbahnrodler ausgetragen wird.
„Ein erster kleiner Schritt“, meinte Fendt mit Stolz in der Stimme. Die Strukturprobleme der Naturbahnrodler bleiben jedoch bestehen: Es gibt zu wenig Nationen, die Eintragungen in den Siegerlisten im Weltcup teilen sich Italien, Russland, Österreich und mit vielen Abstrichen Deutschland untereinander auf. Es gibt mit nur sechs Weltcup-Stationen wenige internationale Veranstaltungen.
Premiere für Nationencup in Latzfons
Um weitere Nationen anzulocken, wird beim Weltcup-Auftakt in Latzfons in Südtirol erstmals ein Nationencup getestet. Zu den bisherigen vier startberechtigten Damen, sechs Herren und drei Doppel kann jede Nation weitere Athleten nennen. Pro Rennen sind die besten drei Athletinnen, fünf Athleten und drei Doppel (gewertet nach den letzten drei Rennen) gesetzt.
Trotz der tristen Schneelage in ganz Europa sind die Organisatoren in Latzfons zuversichtlich, das erste Weltcup-Rennen vor Weihnachten plangemäß durchzuziehen. Das rot-weiß-rote Team ist für den Winter optimistisch, berichtete der regierende Weltmeister Gerald Kammerlander. „Wir haben gut am Material gearbeitet und in der Steiermark sogar eine kleine Bahn, wo wir trainieren können. Das gab es in den vorherigen Saisonen nicht“, sagte der Ötztaler.