Zweiter Saisonsieg für Salzburger
Marcel Hirscher bleibt Österreichs Erfolgsgarant in dieser Saison. Der 22-jährige Salzburger gewann am Montag den Slalom von Alta Badia und sorgte damit nach seinem Triumph im RTL von Beaver Creek für den zweiten ÖSV-Sieg in dieser Saison. Hirscher fixierte in 1:47,16 Minuten Bestzeit und setzte sich 0,56 Sekunden vor dem Italiener Giuliano Razzoli durch.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Rang drei ging an den Deutschen Felix Neureuther, der 60 Hundertstel auf den Sieger einbüßte. Hirscher bewies auf einer immer weicher werdenden Gran-Risa-Piste Nerven aus Stahl. Der 22-Jährige ließ sich auch von der Bestzeit von Olympiasieger Razzoli, an der auch der Zweite nach dem ersten Durchgang, Ivica Kostelic (CRO), zerbrach, nicht beirren und feierte seinen fünften Weltcup-Sieg, seinen zweiten im Slalom. Im Vorjahr hatte der Salzburger in Val d’Isere seinen ersten Triumph in einem Weltcup-Torlauf gefeiert.
Führung im Gesamtweltcup
„Es war eine sehr große Anspannung. Ich habe mir gedacht: Scheiß dich nix. Es hat Gott sei Dank funktioniert“, meinte ein erleichterter Sieger im Ziel. Mit dem Triumph in Alta Badia übernahm der 22-Jährige nicht nur die Führung im Slalom, sondern auch im Gesamtweltcup, neun Punkte vor dem Norweger Aksel Lund Svindal und 30 Zähler vor Ted Ligety aus den USA.

GEPA/Thomas Bachun
Sieger Hirscher strahlte mit der Sonne über Alta Badia um die Wette
Hirscher wollte aber auf Spekulationen über die große Kristallkugel nicht eingehen. „Mit dem Gesamtweltcup habe ich keinen Stress. Ich lasse mich überraschen“, meinte der Salzburger, der sich nun auf das Heimrennen in Flachau am Mittwoch konzentriert: „In Flachau möchte ich jetzt auch eine gute Show abliefern.“
Pranger holt auf
Die Geschichte des zweiten Durchgangs hatte bis zum packenden Finish übrigens Patrick Thaler geschrieben. Der Südtiroler Routinier fixierte als 26. nach dem ersten Durchgang im zweiten Lauf klare Laufbestzeit und schaffte als Siebter den Sprung in die Top Ten. Anders als Hirscher blieben die restlichen Österreicher hinter den Erwartungen.
Einzig Manfred Pranger zeigte sich im zweiten Durchgang stark verbessert. Der Weltmeister von 2009 verbesserte sich von Rang 22 auf den neunten Platz und wurde damit zweitbester Österreicher hinter Sieger Hirscher. „Es war im ersten Durchgang knapp, dass ich mich qualifiziert habe. Ich wollte es im zweiten Durchgang besser machen, mit einer anderen Abstimmung hat es dann gepasst“, war Pranger zumindest mit seinem zweiten Lauf zufrieden.
ÖSV-Team vor Veränderungen
Für den Rest der österreichischen Läufer lief es nicht nach Wunsch. Wolfgang Hörl wurde als drittbester Österreicher 19., die höher eingeschätzten Benjamin Raich und Reinfried Herbst rutschten hingegen in der Entscheidung weit zurück. Raich, 2005 bisher letzter österreichischer Gesamtweltcup-Sieger wurde nur 23., Herbst kam über Platz 25 nicht hinaus. Christoph Dreier fiel überhaupt an das Ende des Klassements zurück und belegte am Ende Rang 30.
Für Matt ist auch das zweite Saisonrennen nicht nach Wunsch verlaufen, nach Platz 18 in Beaver Creek schied der zweifache Weltmeister (2001, 2007) diesmal aus. Der 32-Jährige setzte damit seine traurige Alta-Badia-Serie fort, beim fünften Start in diesem Slalom kam zum fünften Mal vorzeitig das Aus. „Das ist brutal schade, denn heute hätte es wirklich super gepasst. Ich hatte ein super Gefühl, einen guten Rhythmus und habe mich total wohlgefühlt. Leider bin ich minimal auf den Schuh gekommen und weggerutscht, und schon war es vorbei“, sagte der 32-jährige Tiroler.
Rainer Schönfelder riss 3,46 Sekunden Rückstand auf und verpasste als 54. das Finale mehr als deutlich. „Ich weiß, optisch und vom Ergebnis her schaut mein Rennen in Alta Badia ganz beschissen aus. Aber so zäh es ist, ich stelle mich dem jetzt“, meinte der Kärntner, der nun am Mittwoch in Flachau unter Zugzwang steht. ÖSV-Cheftrainer Mathias Berthold hat angekündigt, nach Flachau und vor dem intensiven Jänner eventuelle Veränderungen im Slalom-Team vorzunehmen.
Herren-Slalom in Alta Badia
Endstand: |
1. |
Marcel Hirscher |
AUT |
1:47,16 |
2. |
Giuliano Razzoli |
ITA |
1:47,72 |
3. |
Felix Neureuther |
GER |
1:47,76 |
4. |
Andre Myhrer |
SWE |
1:47,81 |
5. |
Ivica Kostelic |
CRO |
1:47,89 |
6. |
Cristian Deville |
ITA |
1:48,31 |
7. |
Patrick Thaler |
ITA |
1:48,48 |
8. |
Stefano Gross |
ITA |
1:48,49 |
9. |
Manfred Pranger |
AUT |
1:48,70 |
10. |
Ted Ligety |
USA |
1:48,78 |
11. |
Naoki Yuasa |
JPN |
1:48,85 |
12. |
Alexis Pinturault |
FRA |
1:48,86 |
13. |
Jean-Baptiste Grange |
FRA |
1:48,95 |
14. |
Fritz Dopfer |
GER |
1:49,04 |
15. |
Steve Missillier |
FRA |
1:49,17 |
16. |
Filip Trejbal |
CZE |
1:49,22 |
17. |
James Jimmy Cochran |
USA |
1:49,24 |
18. |
Markus Larsson |
SWE |
1:49,30 |
19. |
Wolfgang Hörl |
AUT |
1:49,45 |
20. |
Maxime Tissot |
FRA |
1:49,49 |
21. |
Axel Bäck |
SWE |
1:49,53 |
. |
Mattias Hargin |
SWE |
1:49,53 |
23. |
Benjamin Raich |
AUT |
1:49,65 |
24. |
Kjetil Jansrud |
NOR |
1:49,68 |
25. |
Reinfried Herbst |
AUT |
1:49,70 |
26. |
Anton Lahdenperä |
SWE |
1:49,71 |
27. |
Mitja Valencic |
SLO |
1:49,76 |
28. |
Reto Schmidiger |
SUI |
1:50,27 |
29. |
Christoph Dreier |
AUT |
1:50,29 |
Erster Durchgang: |
1. |
Marcel Hirscher |
AUT |
53,50 |
2. |
Ivica Kostelic |
CRO |
53,61 |
3. |
Giuliano Razzoli |
ITA |
53,95 |
4. |
Felix Neureuther |
GER |
54,04 |
5. |
Manfred Mölgg |
ITA |
54,11 |
6. |
Cristian Deville |
ITA |
54,33 |
7. |
Andre Myhrer |
SWE |
54,35 |
8. |
Alexis Pinturault |
FRA |
54,37 |
9. |
Ted Ligety |
USA |
54,52 |
10. |
Stefano Gross |
ITA |
54,60 |
11. |
Jean-Baptiste Grange |
FRA |
54,81 |
14. |
Reinfried Herbst |
AUT |
55,04 |
. |
Benjamin Raich |
AUT |
55,04 |
22. |
Manfred Pranger |
AUT |
55,29 |
. |
Wolfgang Hörl |
AUT |
55,29 |
24. |
Christoph Dreier |
AUT |
55,33 |
26. |
Patrick Thaler |
ITA |
55,43 |
31. |
Marc Digruber |
AUT |
55,55 |
43. |
Patrick Bechter |
AUT |
56,15 |
54. |
Rainer Schönfelder |
AUT |
56,96 |
Zweiter Durchgang: |
1. |
Patrick Thaler |
ITA |
53,05 |
2. |
Naoki Yuasa |
JPN |
53,31 |
3. |
Manfred Pranger |
AUT |
53,41 |
4. |
Andre Myhrer |
SWE |
53,46 |
5. |
Marcel Hirscher |
AUT |
53,66 |
6. |
Filip Trejbal |
CZE |
53,69 |
7. |
Felix Neureuther |
GER |
53,72 |
8. |
Giuliano Razzoli |
ITA |
53,77 |
. |
Fritz Dopfer |
GER |
53,77 |
10. |
Stefano Gross |
ITA |
53,89 |
11. |
Cristian Deville |
ITA |
53,98 |
16. |
Jean-Baptiste Grange |
FRA |
54,14 |
17. |
Wolfgang Hörl |
AUT |
54,16 |
21. |
Ivica Kostelic |
CRO |
54,28 |
25. |
Benjamin Raich |
AUT |
54,61 |
26. |
Reinfried Herbst |
AUT |
54,66 |
28. |
Christoph Dreier |
AUT |
54,96 |
Links: