Themenüberblick

Weltcup-Leader springt Höchstweite

Topfavorit Andreas Kofler ist am Donnerstag in der von schwierigen Bedingungen geprägten Qualifikation für den Auftaktbewerb der Vierschanzentournee in Oberstdorf mit 142 Metern klare Höchstweite gesprungen. Bei wechselnden Windverhältnissen und leichtem Schneefall schafften es vor 6.500 Zuschauern alle Österreicher in den ersten Bewerb der 60. Auflage am Freitag (16.30 Uhr, live in ORF eins).

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die wie Kofler vorqualifiziert gewesenen Gregor Schlierenzauer (121,0 m) als Elfter, Martin Koch (116,5) als 19. und Thomas Morgenstern (111,5 m) als 41. kamen an ihren Teamkollegen bei weitem nicht heran. Auch der hinter Kofler Weltcup-Zweite Anders Bardal (138,5 m) aus Norwegen distanzierte die Konkurrenz noch deutlich.

Der ehemalige Tournee-Sieger Wolfgang Loitzl (125,5 m) als Neunter, Tournee-Debütant David Zauner (124,0) als Zwölfter und Manuel Fettner (118,5 m) als 18. kamen locker in das 50er-Feld. „Jeder unserer Favoriten und auch die Außenseiter haben einmal einen guten Sprung gehabt“, zeigte sich ÖSV-Cheftrainer Alexander Pointner mit dem Gezeigten nach Training und Qualifikation zufrieden.

Morgenstern verhindert Sturz

Tournee-Titelverteidiger Morgenstern hatte im ersten Trainingssprung aufgrund der verschneiten Anlaufspur in der Flugphase und auch in der Qualifikation bei der Landung Schrecksekunden zu überstehen und vermied mit Mühe einen Sturz. „Das war Glück, dass die Bindung nicht aufgegangen ist. Aber es ist schon auch Können dabei, damit man nicht stürzt“, meinte Pointner zur verwackelten Landung des Weltmeisters.

Thomas Morgenstern stürzt beinahe nach der Landung

APA/dpa/Andreas Gebert

Morgenstern war bei der Landung nicht ganz sattelfest

Die instabilen Bedingungen bescherten dem Auftaktbewerb der Tournee einige interessante K.-o.-Duelle. Kofler etwa trifft auf den polnischen Geheimtipp Kamil Stoch. Weltcup-Spitzenreiter Kofler hatte im Training noch zu kämpfen gehabt, in der Quali zeigte er aber einen überragenden Versuch. „Ich habe im Training einfach etwas probiert. Mit dem Qualisprung bin ich super zufrieden, ich bin gut eingestimmt für Freitag“, resümierte Kofler.

Schlierenzauer war mit seinem Durchgang bei widrigen Verhältnissen ebenfalls zufrieden. „Das war solide. Ein bisschen nachjustieren muss ich noch, keine Frage“, bemerkte der Tiroler.

Loitzl hat wieder Spaß

Loitzl meldete sich nach seinem Sieg im Kontinentalcup in Engelberg, der ihm das Tournee-Ticket gesichert hatte, auf höchster Ebene zurück. „Ich hoffe, das gibt mir einen Schub für die gesamte Tournee. So macht es wieder mehr Spaß“, sagte der Steirer. Wenig Spaß hatte Olympiasieger Simon Ammann. Der fiebergeschwächte Schweizer rutschte als 46. mit 109,0 m gerade noch in den Bewerb.

Tournee-Auftakt in Oberstdorf

Qualifikation:
1. Andreas Kofler AUT 142,0 149,9
2. Anders Bardal NOR 138,5 147,3
3. Tom Hilde NOR 133,0 141,9
4. Rune Velta NOR 131,0 137,5
5. Vegard-Haukö Sklett NOR 129,0 133,7
6. Denis Kornilow RUS 131,0 131,8
7. Lukas Hlava CZE 128,5 130,7
8. Jure Sinkovec SLO 126,5 129,5
9. Wolfgang Loitzl AUT 125,5 126,7
10. Peter Prevc SLO 124,5 126,4
11. Gregor Schlierenzauer AUT 121,0 126,0
12. David Zauner AUT 124,0 125,3
13. Martin Schmitt GER 125,5 124,0
14. Daiki Ito JPN 122,0 123,6
15. Taku Takeuchi JPN 126,5 122,9
16. Maximilian Mechler GER 123,5 120,2
17. Anssi Koivuranta FIN 123,0 119,7
18. Manuel Fettner AUT 118,0 117,9
19. Martin Koch AUT 116,5 117,6
20. Jernej Damjan SLO 118,0 116,5
21. Mackenzie Boyd-Clowes CAN 121,5 116,5
22. Robert Kranjec SLO 114,5 116,1
23. Jakub Janda CZE 119,5 115,7
24. Yuta Watase JPN 119,0 115,4
25. Wladimir Sografski BUL 120,5 114,6
26. Roman Koudelka CZE 112,0 114,2
27. Severin Freund GER 117,5 113,9
28. Stephan Hocke GER 118,5 111,9
29. Maciej Kot POL 121,0 111,9
30. Sebastian Colloredo ITA 117,0 111,2
31. Noriaki Kasai JPN 115,0 109,1
32. Björn Einar Romören NOR 116,0 108,3
33. Dimitri Wassiliew RUS 118,5 107,7
34. Junshiro Kobayashi JPN 117,5 107,5
35. Jewgeni Lewkin KAZ 120,5 107,2
36. Aleksander Zniszczol POL 116,0 106,3
37. Matti Hautamäki FIN 118,0 105,3
38. Markus Eisenbichler GER 113,5 105,0
39. Johan Remen Evensen NOR 113,5 104,9
40. Marco Grigoli SUI 112,5 104,6
41. Thomas Morgenstern AUT 111,5 103,5
42. Richard Freitag GER 109,5 103,3
43. Janne Happonen FIN 112,0 102,8
44. Piotr Zyla POL 113,5 101,4
45. Atle Pedersen Rönsen NOR 114,0 101,3
46. Simon Ammann SUI 109,0 100,9
47. Mitja Meznar SLO 112,0 99,7
48. Andreas Wank GER 110,5 98,9
49. David Winkler GER 109,5 96,6
50. Kamil Stoch POL 103,0 85,1
K.-o.-Duelle für den ersten Durchgang:
Roman Koudelka (CZE) Wladimir Sografski (BUL)
Severin Freund (GER) Yuta Watase (JPN)
Stephan Hocke (GER) Jakub Janda (CZE)
Maciej Kot (POL) Robert Kranjec (SLO)
Sebastian Colloredo (ITA) Mackenzie Boyd-Clowes (CAN)
Noriaki Kasai (JPN) Jernej Damjan (SLO)
Björn Einar Romören (NOR) Martin Koch (AUT)
Dimitri Wassiliew (RUS) Manuel Fettner (AUT)
Junshiro Kobayashi (JPN) Anssi Koivuranta (FIN)
Jewgeni Lewkin (KAZ) Maximilian Mechler (GER)
Aleksander Zniszczol (POL) Taku Takeuchi (JPN)
Matti Hautamäki (FIN) Daiki Ito (JPN)
Markus Eisenbichler (GER) Martin Schmitt (GER)
Johan Remen Evensen (NOR) David Zauner (AUT)
Marco Grigoli (SUI) Gregor Schlierenzauer (AUT)
Thomas Morgenstern (AUT) Peter Prevc (SLO)
Richard Freitag (GER) Wolfgang Loitzl (AUT)
Janne Happonen (FIN) Jure Sinkovec (SLO)
Piotr Zyla (POL) Lukas Hlava (CZE)
Atle Pedersen Rönsen (NOR) Denis Kornilow (RUS)
Simon Ammann (SUI) Vegard-Haukö Sklett (NOR)
Mitja Meznar (SLO) Rune Velta (NOR)
Andreas Wank (GER) Tom Hilde (NOR)
David Winkler (GER) Anders Bardal (NOR)
Kamil Stoch (POL) Andreas Kofler (AUT)

Links: