Themenüberblick

Gebrselassie will Radcliffe einholen

Wie im Vorjahr, als Haile Gebrselassie das Wiener Publikum mit einer eindrucksvollen Leistung begeistert hat, droht auch bei der 29. Auflage des Vienna City Marathons (VCM) am Sonntag (8.40 Uhr, live in ORF2) der Halbmarathon dem eigentlichen Hauptbewerb die Show zu stehlen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Mit Gebrselassie und Paula Radcliffe liefern sich die zwei berühmtesten Langstreckenläufer der Gegenwart ein bisher weltweit einzigartiges Verfolgungsrennen. Der Äthiopier startet 7:52 Minuten nach der Britin ins „OMV Champions Race“ und will die Marathon-Weltrekordlerin auf den 21,1 Kilometern einholen.

Zeitdifferenz aus Bestzeiten

Beim Aushandeln der Zeitdifferenz gab Radcliffe eindeutig den Ton an. „Ich würde vorschlagen, wir nehmen die Differenz zwischen unseren persönlichen Bestzeiten“, schlug die 38-Jährige auf der Pressekonferenz am Freitag vor. Gebrselassie seufzte leise, stimmte aber zu. „Ich habe wohl keine andere Wahl“, meinte er und riet der Kontrahentin: „Wien ist schön, schau dich beim Laufen ruhig ein bisschen um!“

Paula Radcliffe und Haile Gebrselassie bei einer Pressekonferenz in Wien

Reuters/Heinz-Peter Bader

Haile Gebrselassie rät Paula Radcliffe zum Wien-Sightseeing während des Laufes

Die Halbmarathon-Bestmarke von Gebrselassie, der am kommenden Mittwoch 39 Jahre alt wird, steht seit 2006 bei 58:55 Minuten, jene von Radcliffe seit 2001 bei 66:47. Sie ist allerdings einmal noch schneller gelaufen, die 65:40 Minuten von Newcastle 2003 zählen wegen eines Gefälles aber nicht als Weltrekord. Diesen hält die Kenianerin Mary Jepkosgei Keitany mit 65:50. Bei den Männern ist er mit 58:23 in der Hand von Zersenay Tadese aus Eritrea.

Haile Gebrselassie gewinnt den Halbmarathon im Rahmen des 28. Vienna City Marathons 2011

APA/Herbert Neubauer

Im Vorjahr lachte Gebrselassie im Ziel mit der Sonne um die Wette

Gebrselassie als „Schönwetterläufer“

Gebrselassie peilt in Wien eine Zeit um 61 Minuten an. Er kennt die Strecke vom Vorjahr, als er in 60:18 Minuten triumphierte. Ein Verfolgungsrennen Mann gegen Frau haben beide noch nicht bestritten, es ist weltweit in dieser Form einzigartig.

„Es wird viel vom Wetter abhängen. Für Paula sind Kälte und Regen ja kein Problem. Ich mag das nicht. Ich werde aber versuchen, sie einzuholen“, sagte der zweifache 10.000-m-Olympiasieger. Radcliffe startet um 8:50:38 Uhr, Gebrselassie folgt um 8:58:30 Uhr. Das Marathon-Elitefeld legt um 8:59 Uhr los.

Radcliffe vorsichtig mit Prognosen

Während Gebrselassie die Qualifikation für den olympischen Marathon in London verpasst hat, ist für Radcliffe das Rennen in Wien ein wichtiger Olympiatest. Nach gutem Wintertraining in Kenia und Albuquerque (USA) plagte sich die Marathon-Weltrekordlerin zuletzt allerdings mit einer Bronchitis herum. „Deshalb kann ich nicht sagen, wie gut meine Form ist. Ich möchte einen soliden Lauf hinlegen und wenn ich unter 70 Minuten bleibe, dann bin ich zufrieden“, merkte die Britin an.

Druck vor Olympischen Heimspielen

Radcliffe hat schon eine gute Vorstellung davon, was bei den Sommerspielen in ihrer Heimat auf sie zukommen wird. Eine Olympiamedaille fehlt ihr noch in der großen Sammlung. „Es wird viel Druck auf mir lasten, aber den größten Druck mache ich mir ohnehin selbst. Es werden meine letzten Olympischen Spiele sein, da will ich schnell sein. Ich kenne die Stadt und die Straßen, die Menge wird hinter den britischen Athleten stehen“, sagte die zweifache Mutter.

„So eine Chance hast du nur einmal im Leben. Das alles wird eine große Herausforderung sein“, fügte Radcliffe hinzu. Ihren weiteren Wettkampfplan bis zu den Spielen hat sie noch nicht fixiert, der eine oder andere 10.000-m-Lauf wird aber dabei sein.

Großer gegenseitiger Respekt

Gebrselassie und Radcliffe blicken auf lange und erfolgreiche Karrieren zurück, beide haben 1992 in Boston im Cross Country ihre ersten internationalen Medaillen gewonnen, beide liefen vor zehn Jahren ihren jeweils ersten Marathon.

Der Respekt voreinander ist groß. „Haile ist eine große Persönlichkeit, er liebt seinen Sport, und der Sport braucht ihn. Ich weiß, welches Idol er in Äthiopien ist, und ich weiß, wie viel er seinem Land zurückgibt“, sagte Radcliffe, die in ihrem Tun ebenfalls unermüdlich ist: „Ich werde laufen, solange es der Körper zulässt. Und ich werde dem Sport auch nach dem Ende meiner Karriere erhalten bleiben.“

Steckbrief Haile Gebrselassie

  • Geboren: 18. April 1973 in Assela (Provinz Arssi)
  • Nationalität: Äthiopien
  • Wohnort: Addis Abeba
  • Größe/Gewicht: 1,64 m/53 kg
  • Familienstand: verheiratet mit Alem, Töchter Eden (15 Jahre), Melat (13), Batiy (11), Sohn Nathan (6)

Größte Erfolge:

  • Olympia: Gold 10.000 m 1996 Atlanta und 2000 Sydney
  • WM: Gold 10.000 m 1993, 1995, 1997 und 1999, Gold Halbmarathon 2001 Einzel und Team, Gold Hallen-WM 1.500 m 1999 sowie 3.000 m 1997, 1999 und 2003
  • Stadtmarathons: Vierfacher Sieger in Berlin
  • 27 Weltrekorde, Marathon-Weltrekordhalter von 2007 bis 2011 (Bestzeit 2:03:59 Stunden Berlin 2008)

Steckbrief Paula Radcliffe

  • Geboren: 17. Dezember 1973 in Northwich
  • Nationalität: Großbritannien
  • Größe/Gewicht: 1,73 m/54 kg
  • Familienstand: verheiratet mit Gary Lough, Tochter Isla (5 Jahre), Sohn Raphael (1)

Größte Erfolge:

  • Olympia: 4 Teilnahmen (u. a. Vierte 10.000 m Sydney 2000, Fünfte 5.000 m Atlanta 1996)
  • WM: Gold Marathon 2005, Gold Halbmarathon 2000, 2001 und 2003, Gold Crosslauf 2001 und 2002
  • EM: Gold 10.000 m 2002
  • Stadtmarathons: Dreifache Siegerin in London und New York
  • Aktuelle Weltrekordhalterin im Marathon (2:15:25 Stunden London 2003) und im 10-km-Straßenlauf (30:21 Minuten San Juan 2003)

Links: