Themenüberblick

Kein Platz in den Top Ten

Die ÖSV-Biathleten haben im dritten Weltcup-Saisonbewerb in Östersund erstmals einen Podestplatz verpasst. Nach dem zweiten Rang von Dominik Landertinger über 20 km und dem dritten Platz von Christoph Sumann im Sprint am Samstag war 24 Stunden später in der 12,5-km-Verfolgung Simon Eder der Beste.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der Salzburger belegte trotz fehlerfreier Schießleistung den elften Rang (+38,2), unmittelbar vor seinem Teamkollegen Fritz Pinter (ein Fehlschuss/38,8). Der Franzose Martin Fourcade feierte 0,7 Sekunden vor dem Deutschen Andreas Birnbacher (je eine Strafrunde) seinen zweiten Saisonsieg. Fourcade übernahm kurz nach dem vierten und letzten Schießen die Führung von Birnbacher und kam im Zielsprint zu seinem 16. Weltcup-Sieg. Er kommt mit dem Trikot des Weltcup-Spitzenreiters zur nächsten Station ab Freitag nach Tirol.

Eder trifft, Sumann und Landertinger nicht

Der aus sehr guter Position gestartete Olympiazweite Sumann vergab mit zwei Fehlern beim zweiten Liegendschießen früh seine Chance und landete nach drei weiteren Fehlschüssen nur an der 30. Stelle (2:06,5 zurück). Landertinger hatte sich vom 22. bereits auf den achten Rang verbessert, doch zwei Strafrunden nach dem dritten Schießen beendeten seinen Sturmlauf nach vorne. Der Tiroler musste sich mit insgesamt drei Fehlern mit dem 17. Rang (1:05,5) begnügen.

Video-Highlights in insider.ORF.at

Dafür brillierte Eder am Schießstand mit fehlerfreier Leistung. „Am Schießstand war es aufgrund der eisigen Matten sehr schwierig. Umso mehr freut es mich, dass ich mit einem Nuller durchgekommen bin. Ich bin mit dem Wettkampf zufrieden, merke aber nach meinen gesundheitlichen Problemen, dass drei Rennen in Folge für meinen Körper noch sehr hart sind“, erklärte der Salzburger, der im Sprint Sechster gewesen war.

Pinter von 20 auf zwölf

Pinter verbesserte sich mit nur einem Fehler um acht Positionen und bestätigte seine gute Auftaktleistung (sechster Platz). „Es war für mich ein positives Wochenende mit einem guten Verfolger zum Abschluss. Ich habe mich von der allgemeinen Hektik am Schießstand nicht anstecken lassen und mein Ding konzentriert durchgezogen“, sagte der in Tirol lebende Kärntner. ÖSV-Cheftrainer Remo Krug war mit den Leistungen auf der ersten Station in Schweden insgesamt zufrieden. „Die Richtung stimmt, wir können mit breiter Brust nach Hochfilzen reisen.“

Weltcup in Östersund

Herren, 12,5 km Verfolgung:
1. Martin Fourcade FRA 33:03,5 1
2. Andreas Birnbacher GER + 0,7 1
3. Anton Schipulin RUS 3,3 1
4. Arnd Peiffer GER 4,1 1
5. Emil Hegle Svendsen NOR 5,0 2
6. Alexis Boeuf FRA 19,0 2
7. Dmitri Malyschko RUS 21,5 2
8. Jewgeni Ustjugow RUS 25,3 2
9. Jewgeni Garanitschew RUS 27,0 2
10. Alexej Wolkow RUS 34,9 0
11. Simon Eder AUT 38,2 0
12. Fritz Pinter AUT 38,8 1
17. Dominik Landertinger AUT 1:05,5 3
28. Daniel Mesotitsch AUT 1:49,6 3
30. Christoph Sumann AUT 2:06,5 5
* Schießfehler = Strafrunde
Damen, 10 km Verfolgung:
1. Tora Berger NOR 30:00,7 1*
2. Darja Domratschewa BLR +29,1 1
3. Andrea Henkel GER 51,7 0
4. Olga Wiluchina RUS 1:14,3 2
5. Olena Pidgruschna UKR 1:19,5 3
6. Marie Laure Brunet FRA 1:20,9 1
7. Veronika Vitkova CZE 1:26,2 2
8. Anastasia Kuzmina SVK 1:46,5 4
9. Jekaternina Glasyrina RUS 1:45,9 1
10. Jana Gerekova SVK 1:50,8 2
* Schießfehler = Strafrunden
Herren, 10 km:
1. Jean Philippe Leguellec CAN 25:10,4 0*
2. Alexis Boeuf FRA + 18,1 1
3. Christoph Sumann AUT 24,8 1
4. Florian Graf GER 29,9 1
5. Henrik L'Abee Lund NOR 32,3 1
6. Simon Eder AUT 35,3 0
. Emil Hegle Svendsen NOR -"- 3
8. Andreas Birnbacher GER 38,3 2
9. Arnd Peiffer GER 39,6 2
10. Martin Fourcade FRA 40,2 3
20. Fritz Pinter AUT 59,5 2
22. Dominik Landertinger AUT 1:02,2 3
25. Daniel Mesotitsch AUT 1:11,2 2
* Schießfehler = Strafrunden
Damen, 7,5 km:
1. Tora Berger NOR 21:34,0 1*
2. Olena Pidgruschna UKR + 16,9 1
3. Olga Wiluchina RUS 19,4 1
4. Olga Saitsewa RUS 23,9 1
5. Andrea Henkel GER 26,5 0
6. Jana Gerekova SVK 35,2 1
7. Darja Domratschewa BLR 37,7 3
8. Marie Laure Brunet FRA 43,3 0
9. Veronika Vitkova CZE 43,6 1
10. Zina Kovher CAN 46,2 1
63. Romana Schrempf AUT 2:32,7 3
78. Katharina Innerhofer AUT 2:59,9 2
* Schießfehler = Strafrunden

Links: