Halbfinale als Ziel
Das U17-Nationalteam will bei der EM in der Slowakei an vergangene Erfolge des österreichischen Nachwuchsfußballs anknüpfen. Zum Auftakt geht es am Sonntag (14.30 Uhr) im Eröffnungsspiel in Dubnica gegen den Gastgeber. Das hochgesteckte Ziel des Teams von Hermann Stadler ist der Einzug ins Halbfinale.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Dieser war der ÖFB-U17 vor genau zehn Jahren in Portugal mit Platz drei gelungen. Österreich trifft in der Gruppenphase außerdem auf Schweden (8. Mai, 16.00 Uhr) und die Schweiz (11. Mai, 16.30 Uhr). „Wir glauben, dass es eine Gruppe auf Augenhöhe ist. Wir sind so gut, dass wir mit allen drei Teams konkurrieren können“, meinte Stadler bei der Verabschiedung am Freitag in Wien. Erstmals seit 2004 ist der ÖFB wieder bei einer U17-EM vertreten, zuletzt mehrten sich aber gerade in der U19 und U20 die Turnierteilnahmen.

GEPA/Philipp Brem
Trainer Hermann Stadler hat den dritten Gruppenplatz als Minimalziel
Österreich setzt auf Physis und Lazaro
Minimalziel ist Platz drei in der Gruppe. Dieser würde zur Teilnahme an der U17-WM im Herbst in den Vereinigten Arabischen Emiraten berechtigen. Schlüsselspiel dafür könnte bereits der Auftakt gegen die Slowakei sein, die sich als Gastgeber nicht für die Endrunde qualifizieren musste. Stadler: „Es werden viele Zuschauer erwartet. Wir hoffen, das kann für sie auch ein Druck sein.“
Österreichs Trumpf ist die Physis. „Wir waren in allen sechs Qualifikationsspielen körperlich überlegen. Fußballerisch ist aber noch Potenzial nach oben“, gestand Stadler. Diesbezüglich ruhen die Hoffnungen vor allem auf Valentino Lazaro. Der Mittelfeldspieler hat bei Red Bull Salzburg bereits Bundesliga-Erfahrung gesammelt, war zuletzt aber von einem Mittelfußbruch zwei Monate außer Gefecht gesetzt.
Traum von der WM
„Tino ist vom Namen her natürlich das Aushängeschild“, sagte Stadler über den 16-Jährigen. „Er ist auch innerhalb der Mannschaft ein Leader.“ Das gelte aber auch für Austria-Spieler Sascha Horvath. Dazu kommt mit Adrian Grbic, der im Vorsommer von Rapid in den Nachwuchs des VfB Stuttgart gewechselt ist, ein Offensivspieler mit großem Potenzial. Kapitän ist Verteidiger Michael Lercher von Werder Bremen.
Sie alle träumen davon, Österreich auch bei einer WM zu vertreten. „Wir haben eine gute Truppe“, versicherte Lazaro. „Wir wollen in der Gruppe zumindest unter die ersten drei kommen.“ Schon mit der EM-Teilnahme hat der ÖFB-Nachwuchs den Sprung unter die besten acht Teams Europas geschafft. Großen Fußballnationen wie Deutschland, Spanien und Titelverteidiger Niederlande etwa ist das nicht gelungen.
„Früchte einer konsequenten Arbeit“
Entsprechend stolz zeigte man sich beim Verband. „Es ist schön, dass wir auch bei solchen Ereignissen schon Routine haben“, sagte ÖFB-Präsident Leo Windtner mit Hinweis auf die jüngsten beiden U20-Weltmeisterschaften sowie vier U19-EM-Teilnahmen in den vergangenen zehn Jahren.
„Das sind Früchte einer konsequenten Arbeit. Wir haben sehr gute Erinnerungen an vergangene Turniere. Ich hoffe, wir können daran anknüpfen.“ Der Großteil des 18-Mann-Kaders stammt mit sechs Spieler aus der Talenteschmiede von Red Bull Salzburg. Drei Kicker (Petar Gluhakovic, Sascha Horvath und Nikola Zivotic) kommen von der Austria. Mit Marcel Hartl und Luca Mayr sind zwei Rieder ebenso dabei wie Lukas Tursch und Tobias Pellegrini von der Fußballakademie Linz. St. Pölten (Dominik Baumgartner), Vorarlberg (Raphael Mathis) und Rapid (Thomas Steiner) stellen jeweils einen Spieler. Mit Lercher (Bremen) und Grbic (Stuttgart) hat das ÖFB-Team auch zwei Legionäre.
ÖFB-Kader für U17-EM:
Tor: Marcel Hartl (Ried), Alexander Schlager (Salzburg)
Abwehr: Dominik Baumgartner (St. Pölten), Petar Gluhakovic (Austria), Manuel Haas (Salzburg), Michael Lercher (Werder Bremen), Stefan Peric (Salzburg), Marcel Probst (Salzburg)
Mittelfeld: Sascha Horvath (Austria), Valentino Lazaro (Salzburg), Raphael Mathis (AKA Vorarlberg), Thomas Steiner (Rapid), Lukas Tursch (FAL Linz)
Angriff: Adrian Grbic (Stuttgart), Luca Mayr (Ried), Tobias Pellegrini (FAL Linz), Daniel Ripic (Salzburg), Nikola Zivotic (Austria)
Links: