Themenüberblick

Elfmal in Folge EM-Edelmetall

Österreichs Tischtenniselite verteidigt bei den Europameisterschaften von 4. bis 13. Oktober im Schwechater Komplex Multiversum/Werner Schlager Academy (WSA) eine stolze Serie. Seit den Titelkämpfen 1998 in Eindhoven gab es bei jeder EM für den Österreichischen Tischtennis Verband (ÖTTV) zumindest eine Medaille - das ist elfmal in Folge. Bei der Heim-EM soll das Dutzend voll gemacht werden.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Bei den jüngsten elf EM-Turnieren schlugen die ÖTTV-Asse nicht weniger als 28-mal zu. Den Anfang machte das Doppel Werner Schlager/Karl Jindrak mit Bronze vor 15 Jahren in den Niederlanden, wo Schlager im selben Jahr auch WM-Bronze im Einzel holte. Es war die erste von insgesamt 18 EM-Medaillen des Niederösterreichers, womit er an 60 Prozent der österreichischen Ausbeute beteiligt war.

„Medaillengarant“ Schlager diesmal nicht dabei

Seit damals gab es nicht nur keine kontinentalen Titelkämpfe ohne ÖTTV-Podestplatz, sondern bis Herning 2012 stand auch Schlager bei allen zehn EM-Turnieren auf dem Treppchen. Diesmal ist der seit kurzem 41-Jährige ausgerechnet in seiner eigenen Halle nicht dabei, der Einzel-Weltmeister 2003 verpasst erstmals seit 1988 ein EM-Event.

Sollten die Lokalmatadore diesmal zwei Medaillen holen, läge der Schnitt über alle EM-Turniere bei exakt einer Medaille. Allerdings hatte es bei den ersten 20 EM-Auflagen nur zwei Medaillen gegeben. Die allererste holte das Herren-Doppel Hans Jell/Karl Wegrath mit Bronze 1962 in Berlin, Ding Yi ließ 1990 in Göteborg mit der Bulgarin Daniela Gergeltschewa Mixed-Bronze folgen.

Fünf von 30 ÖTTV-Medaillen glänzen in Gold

Gold gab es für ÖTTV-Spieler allerdings nur bei drei Europameisterschaften. 2003 in Courmayeur sorgten Chen Weixing mit dem Weißrussen Jewgeni Schtschetinin im Doppel und Schlager im Mixed mit der Ungarin Krisztina Toth für die Titelpremiere. 2005 in Aarhus folgten durch Liu Jia das bisher einzige österreichische Einzel-Gold sowie der Doppel-Titel durch Schlager/Jindrak.

Zuletzt gab es Gold in Herning 2012 durch Robert Gardos/Daniel Habesohn, die beiden treten in Schwechat also als Titelverteidiger an. Durch die Doppelschläge nehmen Aarhus 2005 und Courmayeur 2003 auch die ersten beiden Plätze im ÖTTV-Erfolgsranking ein. Bei bisher 13 der 31 EM-Turniere hat es Medaillen für Österreicher gegeben.

Bisherige ÖTTV-EM-Medaillen

Gold:
2003 Doppel: Chen Weixing / Jewgeni Schtschetinin (BLR)
Mixed: Werner Schlager / Krisztina Toth (HUN)
2005 Einzel: Liu Jia
Doppel: Werner Schlager / Karl Jindrak
2012 Doppel: Robert Gardos / Daniel Habesohn
Silber:
2003 Mixed: Chen Weixing / Viktoria Pawlowitsch (BLR)
2005 Mixed: Chen Weixing / Viktoria Pawlowitsch (BLR)
Mannschaft: Schlager, Chen, Gardos
2008 Einzel: Liu Jia
Doppel: Werner Schlager / Trinko Keen (NED)
2009 Einzel: Werner Schlager
2010 Einzel: Liu Jia
Bronze:
1962 Doppel: Hans Jell / Karl Wegrath
1990 Mixed: Ding Yi / Daniela Gergeltschewa (BUL)
1998 Doppel: Werner Schlager / Karl Jindrak
2000 Doppel: Werner Schlager / Karl Jindrak
2002 Einzel: Werner Schlager
Mixed: Werner Schlager / Liu Jia
Mixed: Chen Weixing / Viktoria Pawlowitsch (BLR)
Mannschaft: Schlager, Chen, Gardos, Qian Qianli
2003 Doppel: Werner Schlager / Karl Jindrak
2005 Mixed: Werner Schlager / Liu Jia
2007 Doppel: Werner Schlager / Patrick Chila (FRA)
2008 Einzel: Werner Schlager
Einzel: Robert Gardos
Mannschaft: Schlager, Chen, Gardos
2009 Mannschaft: Schlager, Chen, Gardos, Stefan Fegerl
2010 Einzel: Werner Schlager
2011 Mannschaft: Schlager, Gardos, Habesohn, Fegerl
2012 Einzel: Liu Jia

ÖTTV-EM-Erfolgsranking

Aarhus 2005 2 / 2 / 1 - 5
Courmayeur 2003 2 / 1 / 1 - 4
Herning 2012 1 / 0 / 1 - 2
St. Petersburg 2008 0 / 2 / 3 - 5
Stuttgart 2009 0 / 1 / 1 - 2
Ostrava 2010 0 / 1 / 1 - 2
Zagreb 2002 0 / 0 / 4 - 4
Berlin 1962 0 / 0 / 1 - 1
Göteborg 1990 0 / 0 / 1 - 1
Eindhoven 1998 0 / 0 / 1 - 1
Bremen 2000 0 / 0 / 1 - 1
Belgrad 2007 0 / 0 / 1 - 1
Danzig 2011 0 / 0 / 1 - 1

Links: