Dritter Super-G-Sieg in Serie
Lake Louise bleibt ein sehr guter Boden für Aksel Lund Svindal. Der Norweger gewann am Sonntag zum dritten Mal in Serie und zum fünften Mal insgesamt den Super-G im kanadischen Skiort und verwies zwei Österreicher auf die Plätze. Matthias Mayer belegte mit einem Rückstand von 0,24 Sekunden Platz zwei. Dritter wurde Georg Streitberger (+ 0,38).
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die ÖSV-Herren präsentierten sich im ersten Super-G der Saison mannschaftlich stark. Hannes Reichelt belegte den sechsten Platz (0,80). Max Franz und Joachim Puchner kamen auf die Ränge sieben (0,82) bzw. acht (0,85). Für Klaus Kröll, der am Samstag in der Abfahrt noch den zweiten Platz belegte hatte, lief es diesmal nicht nach Wunsch. Der Steirer konnte sich ebenso wie Florian Scheiber nicht in den Weltcup-Rängen klassieren. Enttäuschend verlief das Rennen einmal mehr für Bode Miller, der nicht unter die Top 20 kam (1,74). Weltmeister Ted Ligety schied aus.

APA/EPA/Nick Didlick
Mayer egalisierte sein bisher bestes Weltcup-Ergebnis
ÖSV-Duo verliert im Flachstück auf Svindal
Die Kastanien aus dem Feuer holten für den ÖSV diesmal Mayer und Streitberger. Bei der letzten Zwischenzeit lagen beide noch knapp vor Svindal, mit suboptimalen Fahrten im unteren Teil büßten sich allerdings die entscheidenden Zehntelsekunden ein. „Leider habe ich in der Zielkurve etwas Zeit verloren. Ich bin ein bisschen zu gerade hingefahren und habe leicht korrigiert. Das war aber gar nicht nötig. Da habe ich unten zwei, drei Zehntel verloren“, sagte Streitberger, dessen letzter Super-G-Sieg damit weiter drei Jahre zurückliegt.

GEPA/Christopher Kelemen
Streitberger verlor im Finish wertvolle Zeit
Mayer wiederum egalisierte sein bestes Weltcup-Ergebnis. Im Jänner hatte der 23-Jährige Platz zwei im Kitzbühel-Super-G geschafft. „Ich bin mit viel Selbstbewusstsein ins Rennen gegangen, da konnte ich gut angreifen. Ins Flache habe ich ein wenig nachgedrückt und dabei sehr viel Zeit verloren. Da musste ich brutal kämpfen. Schade, dass es sich nicht ausgegangen ist, aber mit dem zweiten Platz bin voll zufrieden“, bilanzierte der Kärntner, der hofft, dass sein erster Sieg nur noch eine Frage der Zeit ist.
Svindal überholt Idol Aamodt
Im Super-G gibt allerdings weiter Svindal den Ton an. Der Norweger schaffte nach 2005, 2007, 2011 und 2012 den fünften Sieg in einer Disziplin in einem Weltcup-Ort. Dieses Kunststück war bisher nur Hermann Maier in Kitzbühel gelungen. „Wenn es so weitergeht, wäre das sicher nicht schlecht“, scherzte Svindal. „Der Mittelteil war schwierig, da war Matthias viel besser. Das Flachstück hatte aber ich im Griff, und das ist wichtig hier“, analysierte Svindal, der saisonübergreifend den vierten Super-G-Erfolg in Serie feierte.
Mit seinem insgesamt 22. Weltcup-Erfolg (sechs Abfahrt, zehn Super-G, vier RTL und eine Kombination) schaffte Svindal auch einen nationalen Rekord. Der 30-Jährige überholte Kjetil Andre Aamodt als bisher erfolgreichsten norwegischen Skiläufer im Weltcup. „Ich kenne ihn gut. Er wird sich zwar nicht ärgern, aber was ich cool finde, ist, dass mein Idol zu Hause sitzt und kein Rennen mehr gewinnen kann. Ich werde ihn anrufen. Einmal schauen, was er sagt“, so Svindal.
Herren-Super-G in Lake Louise
Endstand: |
1. |
Aksel Lund Svindal |
NOR |
1:28,53 |
2. |
Matthias Mayer |
AUT |
1:28,77 |
3. |
Georg Streitberger |
AUT |
1:28,91 |
4. |
Christof Innerhofer |
ITA |
1:29,21 |
5. |
Patrick Küng |
SUI |
1:29,25 |
6. |
Hannes Reichelt |
AUT |
1:29,33 |
7. |
Max Franz |
AUT |
1:29,35 |
8. |
Joachim Puchner |
AUT |
1:29,38 |
. |
Peter Fill |
ITA |
1:29,38 |
10. |
Jan Hudec |
CAN |
1:29,47 |
11. |
Kjetil Jansrud |
NOR |
1:29,49 |
12. |
Manuel Osborne-Paradis |
CAN |
1:29,51 |
13. |
Carlo Janka |
SUI |
1:29,79 |
14. |
Beat Feuz |
SUI |
1:29,95 |
15. |
Didier Defago |
SUI |
1:29,96 |
16. |
Adrien Theaux |
FRA |
1:29,97 |
17. |
Otmar Striedinger |
AUT |
1:30,01 |
18. |
Brice Roger |
FRA |
1:30,14 |
. |
Erik Guay |
CAN |
1:30,14 |
20. |
Aleksander Kilde Aamodt |
NOR |
1:30,18 |
. |
Matteo Marsaglia |
ITA |
1:30,18 |
22. |
Travis Ganong |
USA |
1:30,25 |
23. |
Bode Miller |
USA |
1:30,27 |
. |
Ivica Kostelic |
CRO |
1:30,27 |
25. |
Dominik Paris |
ITA |
1:30,28 |
26. |
Sandro Vileta |
SUI |
1:30,30 |
27. |
Werner Heel |
ITA |
1:30,37 |
. |
Josef Ferstl |
GER |
1:30,37 |
29. |
Siegmar Klotz |
ITA |
1:30,41 |
30. |
Thomas Mermillod Blondin |
FRA |
1:30,43 |
. |
Johan Clarey |
FRA |
1:30,43 |
Weiters: |
32. |
Vincent Kriechmayr |
AUT |
1:30,48 |
33. |
Romed Baumann |
AUT |
1:30,51 |
37. |
Klaus Kröll |
AUT |
1:30,71 |
|
Florian Scheiber |
AUT |
1:30,71 |
Ausgeschieden: |
|
Ted Ligety |
USA |
|
Links: