Wirbel nach Anelkas Torjubel mit „Quenelle“-Gruß

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der für West Bromwich spielende Nicolas Anelka hat mit einem Torjubel für Aufregung gesorgt. Der französische Ex-Internationale zeigte beim 3:3 gegen West Ham am Samstag den „Quenelle“-Gruß. Dieser wird in Frankreich mit Antisemitismus in Verbindung gebracht. Frankreichs Sportministerin Valerie Fourneyron sprach daraufhin auf Twitter von einer „schockierenden Provokation, ekelhaft“.

Der Vorfall wird nun vom englischen Verband (FA) untersucht. Anelka verteidigte seine Aktion nach dem ersten seiner beiden Tore und bezeichnete sie als „Widmung an meinen Freund Dieudonne“. Gemeint war dabei der umstrittene französische Komiker und Aktivist Dieudonne M’Bala M’Bala, der mehrmals wegen antisemitischer Aussagen gerichtlich belangt wurde.

Frankreichs Regierung hatte erst am Freitag bekanntgegeben, rechtliche Schritte gegen die öffentlichen Auftritte von Dieudonne zu prüfen. Jüdische Gruppen sehen die von ihm erfundene Geste als dem Nazi-Gruß nachempfunden. Dieudonne bezeichnet „la quenelle“ als antizionistisch und gegen das Establishment gerichtet.