Spannender Dreikampf
Der erste Titel der nordischen Saison geht an Peter Prevc. Mit dem Tagessieg beim zweiten Skifliegen auf dem Kulm und Rang zwei am Vortag holte sich der Slowene auch den Gesamtsieg in der Skiflug-Weltcup-Wertung. Zweiter am Sonntag wurde Gregor Schlierenzauer, der nach Rang drei am Samstag in der abschließenden Flugwertung Dritter wurde.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Zwischen Prevc und dem Tiroler klassierte sich Noriaki Kasai. Der Japaner, der bei seinem Sieg am Samstag mit 41 Jahren einen neuen Altersrekord aufgestellt hatte, wurde diesmal Dritter. Nach den zwei für die Gesamtwertung zählenden Flugtagen auf dem Kulm brachte es Prevc auf 180 Punkte, Kasai und Schlierenzauer auf 160 bzw. 140. Der viertplatzierte Simon Amman (SUI/74) lag schon deutlich zurück.

GEPA/Florian Ertl
Die Formkurve bei Schlierenzauer zeigt wieder nach oben
Im Gesamtweltcup hat Schlierenzauer nur noch elf Punkte Rückstand auf Leader Kamil Stoch (POL), der am Sonntag Neunter wurde. Als zweitbester Österreicher landete Youngster Manuel Poppinger am Sonntag auf Rang acht, Wolfgang Loitzl verpasste die Top Ten als Elfter nur knapp.
„Das Gefühl war sensationell“
„Es ist sehr schön, wenn man wieder auf dem Podest stehen darf und den Sieg nur um zwei Punkte verpasst hat. Das Gefühl war sensationell, das Publikum war unglaublich, ich bin sehr zufrieden“, sagte Schlierenzauer, der von seinem konstantesten Wochenende in dieser Saison sprach. Sein Selbstbewusstsein stieg dank der Steigerung im Technikbereich. „Der Weg stimmt. Das nehme ich als Motivation mit für die weiteren Wettkämpfe“, betonte Schlierenzauer. „Aber es gibt schon noch große Reserven.“
Für Prevc ging indes mit dem ersten Weltcup-Sieg ein Traum in Erfüllung. „Ich habe eigentlich nur gehofft, dass ich gewinnen könnte. Es macht für mich keinen Unterschied, ob beim Fliegen oder Springen, ich bin einfach nur glücklich“, sagte der 21-Jährige. „Mein erster Sieg bedeutet viel für mich und auch das Team. Wir haben im Sommer hart gearbeitet, und das zahlt sich jetzt aus. Natürlich freue ich mich jetzt auch auf die WM in Harrachov, aber bis dahin haben wir noch einige Bewerbe zu erledigen.“
Poppinger überzeugt auf dem Kulm
Zweiter Österreicher in den Top Ten war der Tiroler Manuel Poppinger. Der 24-Jährige schaffte als Achter seine beste Platzierung. „Das erste Mal richtig im Weltcup dabei und dann gleich so ein Platz, was will man mehr“, sagte der Zwölfte vom Vortag. Wolfgang Loitzl erreichte einen Tag vor seinem 34. Geburtstag Rang elf. „Das war wieder ein guter zweiter Sprung, ich habe mich wieder nach vorne gekämpft und bin nicht so weit weg von den besten Fliegern“, sagte der Lokalmatador.
Für Michael Hayböck, den Zehnten des Vortags, und Martin Koch lief es indes nicht nach Wunsch. „Durch einen kleinen Wackler über dem Vorbau habe ich etwas Weite verloren. Ich war beim Wettkampfverlauf nicht bei den Glücklichen“, meinte der Oberösterreicher nach seinem 16. Platz. Der WM-Dritte Koch kam in seiner letzten Saison über den 28. Platz nicht hinaus und muss um weitere Einsätze bangen.
Ex-Weltmeister Simon Ammann hatte nach dem ersten Durchgang mit 8,1 Punkten Vorsprung auf Prevc geführt. Er verpasste seinen ersten Weltcup-Sieg im Skifliegen nach Weiten von 195 und 190 Metern um nur 3,5 Punkte und bleibt in Österreich weiter sieglos.
Weltcup-Skifliegen auf dem Kulm
Endstand: |
1. |
Peter Prevc |
SLO |
186,0/198,0 |
369,0 |
2. |
Gregor Schlierenzauer |
AUT |
186,0/197,5 |
366,9 |
3. |
Noriaki Kasai |
JPN |
180,0/201,0 |
365,8 |
4. |
Simon Ammann |
SUI |
195,0/190,0 |
365,5 |
5. |
Anders Fannemel |
NOR |
182,0/193,5 |
348,4 |
6. |
Jan Matura |
CZE |
183,0/186,5 |
345,9 |
7. |
Jurij Tepes |
SLO |
171,0/193,0 |
340,9 |
8. |
Manuel Poppinger |
AUT |
181,0/187,0 |
340,5 |
9. |
Kamil Stoch |
POL |
171,0/189,0 |
335,5 |
10. |
Maciej Kot |
POL |
181,0/181,5 |
331,9 |
11. |
Wolfgang Loitzl |
AUT |
172,0/187,5 |
331,8 |
12. |
Severin Freund |
GER |
170,5/188,0 |
330,3 |
13. |
Rune Velta |
NOR |
181,5/179,5 |
329,8 |
14. |
Jernej Damjan |
SLO |
176,0/184,5 |
329,6 |
15. |
Daniel-Andre Tande |
NOR |
174,0/179,5 |
324,5 |
16. |
Michael Hayböck |
AUT |
168,0/181,5 |
322,7 |
17. |
Jakub Janda |
CZE |
183,5/170,0 |
322,1 |
18. |
Robert Kranjec |
SLO |
173,5/176,5 |
319,2 |
19. |
Andreas Wellinger |
GER |
166,5/181,0 |
317,8 |
20. |
Marinus Kraus |
GER |
169,5/176,0 |
315,8 |
21. |
Stefan Kraft |
AUT |
169,5/177,0 |
314,8 |
22. |
Antonin Hajek |
CZE |
175,0/174,5 |
314,6 |
23. |
Michael Neumayer |
GER |
174,5/175,5 |
314,1 |
24. |
Piotr Zyla |
POL |
171,5/178,5 |
313,7 |
25. |
Jaka Hvala |
SLO |
170,5/176,5 |
313,5 |
26. |
Gregor Deschwanden |
SUI |
170,0/177,0 |
310,1 |
27. |
Klemens Muranka |
POL |
177,0/162,0 |
300,9 |
28. |
Martin Koch |
AUT |
176,0/162,0 |
300,7 |
29. |
Lukas Hlava |
CZE |
170,0/163,0 |
297,9 |
30. |
Jan Ziobro |
POL |
172,5/160,0 |
287,9 |
Links: