Themenüberblick

ÖSV-Star fädelt in Entscheidung ein

Marcel Hirscher hat am Freitag nach 2013 seinen zweiten Triumph beim Slalom-Klassiker in Kitzbühel verpasst. Der 24-jährige Salzburger fädelte auf dem Weg zum Erfolg in der Entscheidung ein. Der Sieg bei Schneefall und im zweiten Durchgang erstmals in der Kitz-Geschichte unter Flutlicht ging damit an Felix Neureuther. Der Deutsche gewann 0,57 Sekunden vor dem Norweger Henrik Kristoffersen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Rang drei belegte der Italiener Patrick Thaler (+ 0,82). Die restlichen ÖSV-Läufer konnten auch nicht um die Podestplätze mitfahren. Nachdem Routinier Mario Matt bereits im ersten Lauf ausgeschieden war, legte aber Manuel Feller wieder eine Talentprobe ab. Mit Rang acht (1,43) kam der Junioren-Weltmeister erstmals in seiner Weltcup-Karriere in die Top Ten und ist damit wieder ein Thema für Olympia. Sein teaminterner Sotschi-Konkurrent Reinfried Herbst landete auf Platz zehn (1,55). Benjamin Raich fädelte in der Entscheidung ein.

Manuel Feller auf der Piste

APA/Robert Jäger

Manuel Feller sprang für die ausgeschiedenen ÖSV-Routiniers in die Bresche

Einfädler „ausgerechnet hier in Kitzbühel“

Nach dem von Ante Kostelic sehr speziell gesetzten ersten Durchgang hatte Hirscher 0,38 Sekunden Vorsprung auf Neureuther. Schlechte Sicht, starker Schneefall und die weiche Piste taten das Übrige (Neureuther: „Der mit Abstand schwierigste Lauf, den ich jemals in Kitzbühel gefahren bin.“). Der Rest der Welt lag über eine Sekunde zurück. Der Deutsche holte sich mit der 17. Laufzeit die Führung, die Hirscher attackierte. Nach der zweiten Zwischenzeit lag der ÖSV-Star vier Zehntelsekunden voran, unmittelbar danach unterlief Hirscher nach einer Fahrzeit von knapp 30 Sekunden der entscheidende Fehler.

Wie üblich nahm Hirscher auch in der Entscheidung Risiko. „Anhand der Zeit sieht man das. Die Piste war gar nicht so schwierig, aber den Umständen entsprechend“, sagte Hirscher, der bis zu seinem Ausfall gut unterwegs war. „Super ist, dass ich schnell gefahren. Was mir aber richtig am Oasch geht, ist, dass es ausgerechnet hier in Kitzbühel passieren musste. Aber es ist jetzt halt einfach so“, sagte Hirscher, der auch von einem angeknacksten Selbstvertrauen sprach. Dieses möchte er am Sonntag in der Superkombi wieder aufbauen.

Marcel Hirscher gratuliert Felix Neureuther

APA/Hans Klaus Techt

Hirscher, der zurückstieg und als 23. gewertet wurde, gratulierte Neureuther

Zweiter Kitz-Triumph für Neureuther

Das Preisgeld von 70.000 Euro ging damit an Neureuther, der seinen zweiten Kitz-Sieg nach 2010 feierte. „Es ist immer was Besonderes, hier zu gewinnen - einer der ganz, ganz großen Klassiker. Es war im zweiten Lauf echt extrem. Ich habe probiert, locker und geschmeidig zu fahren und trotzdem nicht zu viel Tempo rauszunehmen.“ Der 29-Jährige zeigte sich nach dem Ausfall von Hirscher im ORF-Interview aber auch als fairer Sportsmann: „So zu gewinnen, hat irgendwo einen faden Beigeschmack, ich würde Marcel lieber in einem Wettkampf schlagen. Aber ich habe auch schon eingefädelt, so ist das eben.“

Jubel von Felix Neureuther

Reuters/Leonhard Foeger

Ein Sieg in Kitzbühel verleitet zu einem ganz besonderen Jubel

Hinter dem Deutschen gestaltete sich das Podest doch überraschend, wobei der 19-jährige Kristoffersen bereits in Levi und Adelboden Dritter war. „Wenn ich noch ein bisschen mehr trainiere, dann kann ich vielleicht auch einmal ein Rennen gewinnen. Ich werde es weiter probieren“, versprach der Norweger. Thaler gelang 2009 in Kitz sein erstes Weltcup-Podest. „Danach bin ich total abgestürzt. Jetzt bin ich auf dem Weg zurück und heuer läuft es voll gut. Am Schluss hatte ich wieder einen kleinen Fehler, aber zum Glück ist es sich noch ausgegangen“, freute sich der 35-Jährige.

Freude bei Feller, Wut bei Herbst

Von seinem ersten Stockerlplatz ist Feller noch ein wenig entfernt, der 21-Jährige ist allerdings auf dem besten Weg. Im zweiten Durchgang verbesserte sich Feller von Rang elf auf acht, wurde damit bester ÖSV-Läufer, blieb aber bezüglich Sotschi zurückhaltend. „Für Olympia hätte es wohl ein bisschen weiter vor gehen müssen. Aber ich bin mehr als zufrieden mit diesem Ergebnis, das ist ein Wahnsinn. Fünf Hundertstelsekunden haben mir für die Führung im Ziel gefehlt. Ich bin aber froh, dass mir so ein guter Lauf geglückt ist“, sagte der Tiroler.

Da Manfred Pranger die Qualifikation für Lauf zwei verpasst hatte, wird die Entscheidung zwischen Feller, Raich und Herbst fallen. Letzterer war auf dem Weg zu einer Topzeit. Kurz vor dem Ziel unterlief Herbst aber ein schwerer Fehler. „Drei Viertel von dem Lauf war ich super unterwegs. Es ist Wut im Bauch, was da vor dem Ziel passiert ist. Da habe ich eine Sekunde liegengelassen. Ich fahre derzeit gut Ski. Das ist ganz wichtig, dann soll es eben bei anderen Rennen klappen, die auch ganz interessant sind. Am Dienstag haben wir das nächste Highlight“, denkt der 35-Jährige schon an Schladming.

Herren-Slalom in Kitzbühel

Endstand:
1. Felix Neureuther GER 1:53,23
2. Henrik Kristoffersen NOR 1:53,80
3. Patrick Thaler ITA 1:54,05
4. Alexis Pinturault FRA 1:54,28
5. Luca Ärni SUI 1:54,33
6. Mattias Hargin SWE 1:54,45
7. Daniel Yule SUI 1:54,61
8. Manuel Feller AUT 1:54,66
9. Andre Myhrer SWE 1:54,73
10. Reinfried Herbst AUT 1:54,78
. Fritz Dopfer GER 1:54,78
12. Sebastian-Foss Solevaag NOR 1:55,17
13. Anton Lahdenperä SWE 1:55,21
14. Michael Janyk CAN 1:55,31
15. Ted Ligety USA 1:55,39
16. Markus Vogel SUI 1:55,44
17. Ivica Kostelic CRO 1:55,48
18. Nolan Kasper USA 1:55,52
19. Wolfgang Hörl AUT 1:55,76
20. Jonathan Nordbotten NOR 1:55,77
21. Ramon Zenhäusern SUI 1:55,90
22. Cristian Deville ITA 1:56,75
23. Marcel Hirscher AUT 2:26,77 *
* Außerhalb des Zeitlimits für Weltcup-Punkte
Erster Durchgang:
1. Marcel Hirscher AUT 56,92
2. Felix Neureuther GER 57,30
3. Luca Ärni SUI 58,18
4. Fritz Dopfer GER 58,27
5. Alexis Pinturault FRA 58,28
6. Patrick Thaler ITA 58,49
7. Ivica Kostelic CRO 58,61
8. Mattias Hargin SWE 58,75
9. Henrik Kristoffersen NOR 58,82
10. Manfred Mölgg ITA 58,99
11. Manuel Feller AUT 59,18
13. Reinfried Herbst AUT 59,28
14. Benjamin Raich AUT 59,36
25. Wolfgang Hörl AUT 1:00,26
38. Manfred Pranger AUT 1:00,95
Out u.a.: Mario Matt, Marc Digruber (beide AUT), Axel Bäck (SWE), Giuliano Razzoli (ITA), David Chodounsky (USA), Markus Larsson (SWE)
Zweiter Durchgang:
1. Daniel Yule SUI 54,15
2. Andre Myhrer SWE 54,55
3. Anton Lahdenperä SWE 54,84
4. Henrik Kristoffersen NOR 54,98
5. Markus Vogel SUI 55,04
6. Sebastian-Foss Solevaag NOR 55,10
7. Nolan Kasper USA 55,26
8. Jonathan Nordbotten NOR 55,33
9. Manuel Feller AUT 55,48
10. Michael Janyk CAN 55,49
11. Reinfried Herbst AUT 55,50
. Wolfgang Hörl AUT 55,50
17. Felix Neureuther GER 55,93
23. Marcel Hirscher AUT 1:29,85
Out: Benjamin Raich (AUT), Jean-Baptiste Grange, Julien Lizeroux (beide FRA), Manfred Mölgg, Stefano Gross (beide ITA), Alexander Choroschilow (RUS), wegen Torfehlers disqualifiziert: Santeri Paloniemi (FIN)

Links: