Kraft verbessert sich auf Rang sieben
Der Pole Kamil Stoch fährt als Doppelsieger von Willingen zu den Olympischen Spielen nach Sotschi. Mit Weiten von 147 und 145 Metern gewann Stoch letztlich klar vor dem wie am Vortag zweitplatzierten Deutschen Severin Freund und Peter Prevc (SLO). Stoch übernahm damit von Prevc die Weltcup-Führung.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Bester Österreicher wurde etwas überraschend Stefan Kraft, der gute Bedingungen im zweiten Durchgang zu einer Verbesserung vom 16. auf den siebenten Rang nützte. Tournee-Sieger Thomas Diethart fiel hingegen vom fünften Zwischenrang auf Platz zwölf zurück.

GEPA/Oliver Lerch
Diesmal war Kraft der beste Österreicher
Kein Erfolgserlebnis für Sotschi-Starter
Auch Michael Hayböck als 19. konnte sich nicht in der Spitze platzieren. Für Andreas Kofler, schon am Vortag nur 27., hat die Willingen-Reise wohl auch nicht zum Selbstvertrauen vor dem Russland-Trip gesorgt. Der zweifache Team-Olympiasieger verpasste am Sonntag als 34. sogar den zweiten Durchgang, ebenso wie Manuel Poppinger (33.). „Das muss Andi Kofler jetzt wegstecken und mit dem Vertrauen nach Sotschi fahren, dass er dort letztes Jahr auf der Schanze gewonnen hat“, sagte Cheftrainer Alexander Pointner zur APA. Die ebenfalls im ÖOC-Aufgebot stehenden Gregor Schlierenzauer und Thomas Morgenstern waren in Willingen nicht am Start.
Der erste Bewerb im Zeichen der Fünf Ringe in Krasnaja Poljana geht am kommenden Sonntag (18.30 Uhr MEZ) von der Normalschanze in Szene. Die starke Leistung zum Beispiel von Stoch beunruhigt Pointner nicht. „Stoch ist mit Sicherheit sehr gut gesprungen. Aber ich weiß ganz genau, jetzt werden nächste Woche auf der kleinen Schanze die Karten neu gemischt.“ Österreichs dann wieder komplettes Team fliegt am Dienstag nach Russland.
Sonntag-Springen in Willingen
Endstand: |
1. |
Kamil Stoch |
POL |
147,0/145,0 |
271,4 |
2. |
Severin Freund |
GER |
141,5/134,0 |
257,9 |
3. |
Peter Prevc |
SLO |
145,5/132,0 |
247.3 |
4. |
Noriaki Kasai |
JPN |
141,0/135,5 |
246,4 |
5. |
Robert Kranjec |
SLO |
134,0/146,5 |
243,6 |
6. |
Daiki Ito |
JPN |
138,5/135,5 |
240,1 |
7. |
Stefan Kraft |
AUT |
130,5/140,5 |
235,4 |
8. |
Jurij Tepes |
SLO |
132,5/145,5 |
234,6 |
9. |
Jernej Damjan |
SLO |
132,0/137,0 |
234,0 |
10. |
Andreas Wellinger |
GER |
134,5/137,0 |
232,5 |
11. |
Jan Matura |
CZE |
137,0/134,0 |
228,9 |
12. |
Thomas Diethart |
AUT |
135,5/129,0 |
228,7 |
13. |
Nejc Dezman |
SLO |
134,0/139,0 |
228,6 |
14. |
Tomaz Naglic |
SLO |
133,5/140,0 |
226,0 |
15. |
Jakub Janda |
CZE |
137,5/133,0 |
225,6 |
16. |
Maciej Kot |
POL |
138,0/133,0 |
224,5 |
17. |
Gregor Deschwanden |
SUI |
133,5/135,0 |
223,9 |
18. |
Ole Marius Ingvaldsen |
NOR |
135,0/130,0 |
222,5 |
19. |
Michael Hayböck |
AUT |
132,5/134,0 |
222,0 |
20. |
Janne Ahonen |
FIN |
130,5/141,0 |
220,0 |
21. |
Richard Freitag |
GER |
134,5/126,5 |
217,9 |
22. |
Dawid Kubacki |
POL |
133,0/130,0 |
217,7 |
23. |
Andreas Wank |
GER |
140,0/127,5 |
217,2 |
24. |
Manuel Fettner |
AUT |
133,0/134,0 |
215,3 |
25. |
Simon Ammann |
SUI |
132,5/137,5 |
214,2 |
26. |
Marinus Kraus |
GER |
125,5/137,5 |
213,8 |
27. |
Kaarel Nurmsalu |
EST |
133,5/126,5 |
212,1 |
28. |
Yuta Watase |
JPN |
134,5/131,0 |
211,1 |
29. |
Michael Neumayer |
GER |
132,5/128,0 |
207,4 |
30. |
Simen Kay Grimsrud |
NOR |
130,0/127,5 |
194,9 |
Nicht im Finale dabei: |
33. |
Manuel Poppinger |
AUT |
130,0 |
95,4 |
34. |
Andreas Kofler |
AUT |
128,0 |
94,8 |
Links: