Themenüberblick

Manchester-Clubs holen nur einen Punkt

Der englische Meister Manchester City hat am dritten Spieltag der Premier League eine überraschende Heimniederlage erlitten. Die „Citizens“ unterlagen am Samstag Stoke City im Etihad-Stadion mit 0:1. Den entscheidenden Treffer erzielte Mame Biram Diouf in der 58. Minute. Bereits davor hatte es für Rekordmeister Manchester United bei Aufsteiger Burnley nur zu einem torlosen Remis gereicht.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Während ManUnited weiter auf den ersten Sieg in der Meisterschaft unter Coach Louis van Gaal wartet, war ManCity mit zwei Erfolgen in das Heimspiel gegangen. Entsprechend groß war die Enttäuschung nach der Niederlage. Marco Arnautovic kam bei den Gästen nicht zum Einsatz, der ÖFB-Teamspieler saß auf der Ersatzbank.

Chelsea gewinnt verrücktes Spiel bei Everton

Anders als die beiden Clubs aus Manchester geizte Chelsea nicht mit Toren: Die „Blues“ kamen zu einem 6:3-Erfolg bei Everton und setzten sich mit dem dritten Sieg an die Tabellenspitze, punktegleich mit dem Überraschungsteam Swansea City (3:0 gegen West Bromwich Albion).

Diego Costa (1.) und Branislav Ivanovic (3.) brachten die Londoner mit einem Blitzstart 2:0 in Führung. Noch vor dem Wechsel gelang Kevin Mirallas (45.) der Anschluss. Ein Eigentor durch Seamus Coleman (67.) brachte Chelsea dann nach der Pause 3:1 voran. Eine Entscheidung war das aber nicht, denn innerhalb von zehn Minuten fielen fünf weitere Treffer. Zunächst verkürzte Steven Naismith (69.) für Everton auf 2:3, dann trafen Nemanja Matic (74.) und Ramires (77.) für die „Blues“. Zwischendurch hatte Evertons Samuel Eto’o (76.) bei seinem Debüt ausgerechnet gegen seinen Ex-Club den Treffer zum 3:4 erzielt. Den Schlusspunkt setzte erneut Chelseas neuer Torjäger Costa (90.) mit seinem vierten Tor im dritten Saisonspiel.

Burnley holt gegen ManUnited ersten Punkt

Nach der 1:2-Heimpleite gegen Swansea und dem 1:1 bei Sunderland lief auch die dritte Ligapartie für ManUnited nicht nach Wunsch. Unter der Woche hatte der Rekordmeister zudem eine peinliche 0:4-Pleite im Ligacup beim Drittligisten Milton Keynes Dons kassiert. Für Aufsteiger Burnley war es immerhin in der dritten Partie der erste Punkt.

Der argentinische United-Neuzugang Angel di Maria, der am Dienstag für die englische Rekordablösesumme von 59,7 Millionen Pfund (75 Mio. Euro) von Real Madrid geholt worden war, war in seinem ersten Spiel nach dem Wechsel 70 Minuten im Einsatz. Er hatte zwar einige gute Szenen, konnte aber keine entscheidenden Akzente setzen.

„Wir waren das stärkere Team, besonders in der zweiten Hälfte“, sagte Van Gaal nach der Partie. „Wir hatten unsere Chancen, aber man muss auch Tore machen. Das haben wir verpasst. Es gibt einen Fortschritt, aber wir müssen gewinnen. Ein Club wie Manchester United muss gewinnen. Wir haben von neun möglichen Punkten nur zwei, das ist enttäuschend.“

Premier League

3. Runde

Samstag, 30. August:
Burnley Manchester United 0:0
Manchester City Stoke City * 0:1
Newcastle Crystal Palace 3:3
West Ham Southampton 1:3
Queens Park Rangers Sunderland 1:0
Swansea West Bromwich 3:0
Everton Chelsea 3:6
Sonntag, 31. August:
Tottenham Liverpool 0:3
Aston Villa ** Hull City 2:1
Leicester City Arsenal 1:1
* Arnautovic auf der Bank
** Weimann spielte durch

Abschlusstabelle 2014/15

1. Chelsea 38 26 9 3 73:32 87
2. Manchester City 38 24 7 7 83:38 79
3. Arsenal 38 22 9 7 71:36 75
4. Manchester United 38 20 10 8 62:37 70
5. Tottenham Hotspur 38 19 7 12 58:53 64
6. Liverpool 38 18 8 12 52:48 62
7. Southampton 38 18 6 14 54:33 60
8. Swansea City 38 16 8 14 46:49 56
9. Stoke City 38 15 9 14 48:45 54
10. Crystal Palace 38 13 9 16 47:51 48
11. Everton 38 12 11 15 48:50 47
12. West Ham United 38 12 11 15 44:47 47
13. West Bromwich Albion 38 11 11 16 38:51 44
14. Leicester City 38 11 8 19 46:55 41
15. Newcastle United 38 10 9 19 40:63 39
16. Sunderland 38 7 17 14 31:53 38
17. Aston Villa 38 10 8 20 31:57 38
18. Hull City 38 8 11 19 33:51 35
19. Burnley 38 7 12 19 28:53 33
20. Queens Park Rangers 38 8 6 24 42:73 30

Endstand vom 24. Mai

Champions-League-Teilnehmer: Chelsea, Manchester City, Arsenal
CL-Qualifikation: Manchester United
Europa-League-Teilnehmer: Tottenham, Liverpool, Southampton, West Ham (Fair-Play-Wertung)
Absteiger: Hull City, Burnley, Queens Park Rangers
Aufsteiger: Bournemouth, Watford, Norwich City

Links: