Wissenswertes zur Formel E
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Termine
13. September: Peking
22. November: Putrajaya (Malaysia)
13. Dezember: Punta del Este (URU)
10. Jänner 2015: Buenos Aires
14. Februar: offen
14. März: Miami
4. April: Long Beach (USA)
9. Mai: Monte Carlo
30. Mai: Berlin
27. Juni: London
Teams und Fahrer
E.Dams-Renault: Sebastien Buemi (SUI), Nicolas Prost (FRA)
Amlin Aguri: Takuma Sato (JPN), Katherine Legge (GBR)
Andretti Formula E: Franck Montagny (FRA), Charles Pic (FRA)
Audi Sport Abt: Lucas di Grassi (BRA), Daniel Abt (GER)
China Racing: Nelson Piquet (BRA), Tung Ho-Pin (CHN)
Dragon Racing: Jerome d’Ambrosio (BEL), Oriol Servia (ESP)
Mahindra Racing: Karun Chandhok (IND), Bruno Senna (BRA)
Trulli: Jarno Trulli (ITA), Michela Cerruti (ITA)
Venturi: Nick Heidfeld (GER), Stephane Sarrazin (FRA)
Virgin Racing: Jaime Alguersuari (ESP), Sam Bird (GBR)
Autos
Einheitsmodelle (Spark-Renault SRT_01E), 270 PS Höchstleistung, 202,5 PS Grundleistung für die Rennen
Chassis (Karbon/Aluminium): Dallara
Motor und Elektronik: McLaren
Getriebe: Hewland
Batterien: Williams
Reifen: Michelin
Gewicht: Inklusive Fahrer im Minimum 888 kg (Batterie 320 kg)
Reglement
Eintagesveranstaltung: Freie Trainings, Qualifying, Rennen am gleichen Tag
- Zwei freie Trainings (45 und 30 Minuten)
- Qualifying in vier Gruppen zu je fünf Fahrern (10 Minuten pro Gruppe)
- Rennen (ePrix) rund 60 Minuten
Fahrzeugwechsel: In den Rennen müssen die Fahrer einmal umsteigen, weil die Batterieladung nur für eine Fahrzeit von rund 30 Minuten reicht. Jedem Fahrer stehen zwei Autos zur Verfügung.
Fan-Boost: Fans können im Vorfeld jedes Rennens in einer Abstimmung auf der offiziellen Website der Formula E drei Fahrer auswählen, die im Rennen auf eine zusätzliche Energiequelle zurückgreifen dürfen. Den drei Auserwählten stehen während fünf Sekunden rund 40 PS mehr zur Verfügung.
Reifen: Jeder Fahrer erhält pro Renntag je fünf neue Vorder- und Hinterreifen. Diese müssen für freie Trainings, Qualifying und Rennen halten. Ab dem zweiten Rennen muss je ein Vorder- und ein Hinterreifen vom vorangegangenen Renntag eingesetzt werden.
Punkte: Punkte pro Rennen werden analog zur Formel 1 für die Top Ten (25-18-15-12-10-8-6-4-2-1) verteilt. Dazu werden für die Poleposition 3, für die schnellste Runde im Rennen 2 Punkte gutgeschrieben.
Gesamtklassement: Es gibt eine Fahrer- und eine Teamwertung. In die Fahrerwertung werden die besten neun Ergebnisse übernommen, das schlechteste Ergebnis wird gestrichen. Für die Teamwertung zählen alle Resultate.
Links: