Bleibende Erinnerungen
Bevor das Hanappi-Stadion offiziell zur Baustelle wird, sind am Samstag die Rapid-Fans noch einmal nach Wien-Hütteldorf geströmt, um ein Erinnerungsstück zu ergattern. In grünen Schachteln mit der Aufschrift „Mein Stück alte Heimat“ konnten die Besucher Rasenziegel, Teile vom Tornetz oder einen Mauerbrocken mit nach Hause nehmen.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

ORF.at/Dominique Hammer
Nicht nur das Stadion ist Geschichte, auch die Adresse ändert sich in „Gerhard-Hanappi-Platz“

ORF.at/Dominique Hammer
Die Südtribüne des Hanappi-Stadions mit dem Eingang zum VIP-Bereich und zum Pressezentrum

ORF.at/Dominique Hammer
Bereits vor dem offiziellen Einlass um 10.00 Uhr versammelten sich rund 2.000 Fans vor „St. Hanappi“

ORF.at/Dominique Hammer
Die ersten Besucherinnen und Besucher betreten zum endgültig letzten Mal die Ränge und das Spielfeld

ORF.at/Dominique Hammer
Viele Fans schossen Erinnerungsfotos vor der legendären Westtribüne

ORF.at/Dominique Hammer
In Volksfestatmosphäre feierten die Rapid-Fans den Abschied von ihrer zweiten Heimat

ORF.at/Dominique Hammer
Rapid-„Stimme“ Andy Marek begleitete die vielen Fans durch den Tag

ORF.at/Dominique Hammer
In einem abgetrennten Bereich konnte man sich ein Stück Mauer aus der Westtribüne schlagen lassen

ORF.at/Dominique Hammer
Bei den Fans besonders begehrt waren Stücke des „heiligen Rasens“ für fünf Euro

ORF.at/Dominique Hammer
Die Souvenirs von der „Abrissparty“ wurden in bereitgestellte Kartonschachteln verpackt

ORF.at/Dominique Hammer
Zahlreiche Abonnentinnen und Abonnenten sicherten sich für 19,77 Euro einen Stadionsessel

ORF.at/Dominique Hammer
Rund 50 Mitarbeiter sorgten für die Abmontage der Sessel. Einige Fans legten aber auch selbst Hand an

ORF.at/Dominique Hammer
Auch vom Tornetz konnte man sich selbst ein Stück abschneiden und mit nach Hause nehmen

ORF.at/Dominique Hammer
Zwischen 10.00 und 18.00 Uhr herrschte ein ständiges Kommen und Gehen vor dem Hanappi-Stadion
Links: