„Wir nehmen den Schnee gerne“
Der Wintereinbruch stellt für die Veranstalter des alpinen Ski-Weltcup-Auftakts am Wochenende in Sölden kein ernsthaftes Problem dar. Zwar war nach dem nächtlichen Sturm am Mittwoch der Rettenbach-Gletscher wegen Winds und Schneefalls gesperrt, für das Wochenende wird aber eine perfekte Winterkulisse erwartet.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
„Wir haben heute zwar einen Tag Zwangspause, nehmen den Schnee aber gerne“, sagte Pistenchef Isidor Grüner am Mittwoch. Nachdem man bereits am Dienstag die Vereisung der Rennpiste abgeschlossen hat, will man ab Donnerstagmittag beginnen, mit einer 120 Personen starken Truppe den erwarteten halben Meter Neuschnee aus der Strecke zu räumen. „Vor zwei Jahren haben wir so etwas auch vom Samstag-Damen-Rennen auf das Herren-Rennen am Sonntag geschafft“, beruhigte Grüner.
Die Ausläufer des Hurrikans „Gonzalo“ hatten in der Nacht auf Mittwoch in ganz Österreich für Sturm, Unwetter und Regen gesorgt. Sölden dürfte trotz der Windböen von bis zu 100 km/h relativ glimpflich davongekommen sein. „Was wir so gesehen haben, haben Ziel, VIP und die ersten Zäune nichts abbekommen“, berichtetet Grüner nach einer Gletscherinspektion.
Rennen bei blauem Himmel?
Allerdings ist auf Donnerstag eine zweite „Welle“ mit nochmals Sturm und weiteren 35 Zentimetern Neuschnee angekündigt. Spätestens am Freitag soll sich das Wetter aber auch im Tiroler Ötztal deutlich bessern. Für das Rennwochenende - am Samstag steht der Damen-Riesentorlauf auf dem Programm, am Nationalfeiertag jener der Herren - sind Temperaturen um null Grad und blauer Himmel angekündigt.
„Wenn das eintrifft, werden wir tiefwinterliche Verhältnisse mit wunderschönen Bildern haben“, drückte auch Grüner die Daumen für den Weltcup-Auftakt, an dem 25.000 bis 30.000 Zuschauer erwartet werden. „Blauer Himmel und Sonnenschein, besser kann man es sich nicht wünschen.“
Links: