Senkrechtstarter vor Auftakt vorsichtig
Skispringer Thomas Diethart hat schon in der vergangenen Saison gemerkt, dass das Halten eines hohen Niveaus nicht einfach ist. Vor seinem ersten vollen Weltcup-Winter gibt sich der 22-jährige Senkrechtstarter deshalb betont vorsichtig. Denn die Bestätigung seiner vor allem bei der Vierschanzentournee famosen Leistungen werde kein einfaches Unterfangen.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
„Ich weiß, dass es sicher schwieriger wird als letztes Jahr. Das haben mir schon mehrere, wie zum Beispiel Gregor (Schlierenzauer, Anm.), bestätigt“, sagte der Niederösterreicher im Gespräch mit der APA. Im vergangenen Winter war Diethart erst kurz vor der Tournee ins Weltcup-Team gerutscht, um die prestigeträchtige Serie mit zwei Siegen, einem dritten und einem fünften Platz dann völlig überraschend zu gewinnen.
An eigener Erwartungshaltung gescheitert
Auch danach lieferte er noch einige starke Resultate ab, weitere Podestplätze im Weltcup und Olympiamedaillen blieben im Einzel aber aus. „Es ist nicht einfach, dass man durch die ganze Saison so eine gute Form halten kann. Das habe ich gemerkt, dass das schwierig ist. Die ganze Saison oben zu sein kann schon funktionieren, da muss man aber alles richtig machen, und es gehört auch viel Glück dazu.“ Das Glück hatte er beispielsweise als Normalschanzenvierter in Sotschi nicht, er scheiterte gewissermaßen an der eigenen Erwartungshaltung.

GEPA/Daniel Goetzhaber
In Sotschi setzte sich Diethart selbst zu sehr unter Druck
„Bei der Tournee hat alles zusammengepasst, und dann ist es eigentlich weiter gut gelaufen, bis die Olympischen Spiele da waren. Und da ist es eben schwierig, dass man locker bleibt. Wenn man zu Olympia fahren darf, weiß man, dass man gut ist und dort auch was erreichen kann. Das nimmt man sich dann logischerweise auch vor, was manchmal gar nicht so von Vorteil ist, weil man sich Druck macht“, erläuterte Diethart.
Daraus habe er seine Lehren gezogen. „Ich kann im Nachhinein sagen, dass ich daraus gelernt habe. Ich weiß, dass es einfach besser ist, wenn man sich vornimmt, hinzufahren und nicht unbedingt Gold gewinnen zu müssen. Es ist besser, sich nicht zu viel Druck zu machen. Das gilt auch für WM“, spielte er auch auf die am Wochenende in Klingenthal beginnende neue Saison an. In diese möchte er gleich gut hineinkommen, einen guten Rhythmus finden und das dann konstant durchziehen, sagte er.
Trainerwechsel keine große Umstellung
Der Trainerwechsel von Alexander Pointner zu Heinz Kuttin bedeutete für Diethart nicht allzu viel Umstellung, schließlich war er in der Vorbereitung auf die vorige Saison noch gar nicht im Weltcup-Team. „Was er anders macht, kann ich schwer sagen. Ich bin erst mitten in der Saison eingestiegen, da wollte der Alex bei mir nicht unbedingt viel eingreifen. Er hat gesagt, lass es einfach laufen.“ Auch Kuttin habe sich anfangs zurückgehalten. „Mittlerweile weiß er, was meine Stärken und Schwächen sind, woran wir arbeiten müssen“, so Diethart.
Bis auf den Chefcoach habe sich aber nicht viel geändert, auch nicht beim Material. „Ich bin sowieso nicht der Tüftler. Wenn irgendwas funktioniert, dann lasse ich das.“ Auch im Kraft- und Koordinationsbereich vertraut er auf Altbewährtes, denn in seiner Sportart entscheide sich besonders viel im Mentalen, das habe er bei seinem Tournee-Sensationslauf gemerkt. „Im Skispringen ist einfach der Kopf sehr wichtig, deswegen geht es schnell, wenn etwas funktioniert oder nicht funktioniert.“
Links: