Zwei ÖSV-Adler in Top Ten
Andreas Kofler hat nach einer deutlichen Steigerung auf der zweiten Station des Skisprung-Weltcups in Ruka bei Kuusamo den vierten Rang belegt. Das Podest verpasste der Tiroler nur um 2,9 Punkte. Sein ÖSV-Teamkollege Michael Hayböck bestätigte am Freitag als Fünfter seine gute Leistung vom Auftakt (Rang neun) in Klingenthal.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Der Schweizer Simon Ammann feierte indes seinen insgesamt 22. Weltcup-Sieg. Er trägt damit am Samstag (16.00 Uhr, live in ORF eins) im zweiten Kuusamo-Bewerb das Gelbe Trikot des Weltcup-Leaders.
„Richtige Entscheidungen getroffen“
Kofler erwischte im ersten Durchgang beste Bedingungen und segelte auf die Tageshöchstweite von 144,5 Meter, die er nur mit Mühe stand. Wegen der Abzüge für die nicht perfekte Landung und den Wind war er aber nur Vierter und behielt diesen Rang nach einem 137-m-Sprung im Finale. Beim Auftakt hatte der 30-jährige, ehemalige Tournee-Sieger die Entscheidung verpasst.
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Andreas Koflers erster Sprung war mit 144,5 m der weiteste des Tages
Diesmal war Kofler allerdings von seiner Leistung angetan: „Wir haben nach Klingenthal gut analysiert und richtige Entscheidungen getroffen. Ich habe eine Riesenfreude“, so der Gewinner von zwölf Weltcup-Bewerben, der 2,5 Meter unter Schlierenzauers Schanzenrekord blieb.
Hayböck war mit Rang fünf sehr zufrieden. „Es ist wieder einiges weitergegangen. Das ist eine coole Sache“, meinte der 23-jährige Oberösterreicher Hayböck, der zwei gleichmäßige Sprünge (132,0/131,5 m) zeigte und den Norweger Anders Fannemel und den deutschen Skiflug-Weltmeister Severin Freund damit auf Distanz hielt.
Ammann hält Japaner in Schach
Noriaki Kasai holte mit 42 Jahren einen weiteren Podestplatz - der Japaner verbesserte sich im Finale von Rang fünf auf drei. Sein Landsmann Daiki Ito (138,0/137,5) forderte als vorletzter Springer im Finale den Halbzeitleader Ammann. Doch der 33-jährige Eidgenosse wuchs über sich hinaus (139,5/142,0) und stand erstmals seit Oberstdorf Ende Dezember 2013 ganz oben auf dem Podest.
Dieses Element ist nicht mehr verfügbar
Simon Ammann bejubelte in Finnland seinen ersten Saisonsieg
In der Gesamtwertung führt der Pokalgewinner von 2010 vor dem tschechischen Auftaktsieger Roman Koudelka, der diesmal nur Zehnter wurde, und dem Salzburger Stefan Kraft. Kraft, der Zweite von Klingenthal, war bei wechselndem Wind im Nordosten Finnlands als 13. (128,0/127,0) der drittbeste ÖSV-Springer.
Schlierenzauer abgeschlagen
Vorjahressieger Gregor Schlierenzauer musste sich mit dem 24. Platz (121,0/129,0) begnügen, Wolfgang Loitzl punktete in seiner möglicherweise letzten Saison als 26. (123,5/124,5) erstmals. Tournee-Gewinner Thomas Diethart kam hingegen abermals nicht ins Fliegen und verpasste als 32. wie beim Auftakt das Finale.
Weltcup-Springen in Kuusamo
Endstand nach zwei Durchgängen: |
1. |
Simon Ammann |
SUI |
139,5 / 142,0 |
284,1 |
2. |
Daiki Ito |
JPN |
138,0 / 137,5 |
276,1 |
3. |
Noriaki Kasai |
JPN |
131,0 / 136,5 |
270,5 |
4. |
Andreas Kofler |
AUT |
144,5 / 137,0 |
267,6 |
5. |
Michael Hayböck |
AUT |
132,0 / 131,5 |
263,8 |
6. |
Anders Fannemel |
NOR |
132,0 / 136,0 |
262,0 |
7. |
Severin Freund |
GER |
135,5 / 131,0 |
261,1 |
8. |
Lauri Asikainen |
FIN |
131,5 / 127,0 |
254,9 |
9. |
Peter Prevc |
SLO |
126,5 / 137,0 |
254,5 |
10. |
Roman Koudelka |
CZE |
129,0 / 130,0 |
253,2 |
11. |
Rune Velta |
NOR |
128,0 / 129,5 |
251,9 |
12. |
Markus Eisenbichler |
GER |
128,0 / 128,0 |
249,6 |
13. |
Stefan Kraft |
AUT |
128,0 / 127,0 |
248,1 |
14. |
Andreas Wellinger |
GER |
128,5 / 135,0 |
247,7 |
15. |
Marinus Kraus |
GER |
129,0 / 128,5 |
247,2 |
16. |
Richard Freitag |
GER |
132,0 / 124,0 |
244,7 |
17. |
Piotr Zyla |
POL |
133,0 / 124,0 |
244,5 |
18. |
Jernej Damjan |
SLO |
131,0 / 128,5 |
242,4 |
19. |
Anders Bardal |
NOR |
118,5 / 133,0 |
241,0 |
20. |
Robert Kranjec |
SLO |
130,5 / 125,0 |
237,5 |
21. |
Ville Larinto |
FIN |
128,5 / 122,0 |
234,8 |
22. |
Taku Takeuchi |
JPN |
127,5 / 123,0 |
232,0 |
23. |
Andreas Wank |
GER |
123,0 / 130,0 |
231,4 |
24. |
Gregor Schlierenzauer |
AUT |
121,0 / 129,0 |
230,7 |
25. |
Anze Lanisek |
SLO |
131,5 / 125,0 |
228,5 |
26. |
Wolfgang Loitzl |
AUT |
123,5 / 124,5 |
227,1 |
27. |
Wladislaw Bojarinzew |
RUS |
127,5 / 120,5 |
216,9 |
28. |
Jan Matura |
CZE |
128,0 / 115,5 |
214,1 |
29. |
Janne Ahonen |
FIN |
128,0 / 108,5 |
199,3 |
30. |
Tom Hilde |
NOR |
126,5 / 115,0 |
193,2 |
Nicht für den zweiten Durchgang qualifiziert: |
32. |
Thomas Diethart |
AUT |
123,5 |
110,0 |
Links: