Themenüberblick

Zehnter Weltcup-Sieg für Freund

Ein gerade noch verhinderter Sturz von Andreas Kofler bei schlechten Windbedingungen hat den Weltcup-Bewerb in Nischni Tagil in Russland am Sonntag vorzeitig beendet. Der zweite Durchgang wurde vor den letzten zehn Springern abgebrochen und nur der erste Sprung gewertet. Damit kam der Deutsche Severin Freund zu seinem zehnten Weltcup-Sieg vor dem Norweger Anders Fannemel und Stefan Kraft.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der Salzburger hatte im ersten Durchgang gute Bedingungen genützt und war beim zweiten Weltcup-Springen auf dem Bakken im mittleren Ural auf den Schanzenrekord von 138 Metern gesegelt. Kraft führte ein ÖSV-Paket an, denn unmittelbar hinter ihm landeten Gregor Schlierenzauer und Michael Hayböck auf den Plätzen vier und fünf. Am Samstag hatte Fannemel vor Schlierenzauer triumphiert, Kraft hatte das Podest als Vierter hinter Freund knapp verpasst.

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Kofler konnte einen schweren Sturz gerade noch verhindern

Nachdem bereits im ersten Durchgang einige Springer zu Sturz gekommen waren, war der Satz Koflers im zweiten Durchgang der Auslöser des Abbruchs. Bei schon davor schwierigen Bedingungen fuhr dem Tiroler der Wind kurz nach dem Absprung dermaßen in die Ski, dass Kofler nur mit Mühe einen Sturz vermeiden konnte.

Die Österreicher waren in Summe mit ihrem Abschneiden zufrieden, speziell Kraft als Dritter: „Das war ein super Wochenende. Die Krönung war der Hill-Rekord. Das war lässig“, sagte der Salzburger. Nicht zu klagen hatte auch Schlierenzauer: „Das ganze Wochenende war sehr positiv für mich. Man hat auch das nötige Glück gebraucht, es war sehr wechselhaft. Der Abbruch war berechtigt.“

Fannemel springt ins Gelbe Trikot

In Abwesenheit des bis vor Russland im Weltcup führenden Tschechen Roman Koudelka und des bisher zweitplatzierten Schweizers Simon Ammann, die beide schon je zwei Saisonsiege verbucht hatten, übernahm Fannemel damit das Gelbe Trikot. Der Norweger fährt mit 430 Punkten und 69 Zählern Vorsprung auf Freund zur Generalprobe für die Vierschanzentournee in Engelberg.

Hayböck ist im Gesamtweltcup als Viertplatzierter im ÖSV-Feld am besten im Rennen. „Nach sieben Einzel-Bewerben immer Top Ten, da bin ich sehr zufrieden und auf einem guten Weg“, sagte er. Kofler war vor allem glücklich, sich nicht verletzt zu haben. „Positiv ist, dass ich heil herunten bin. Im zweiten Durchgang war es recht grenzwertig.“

Dieses Element ist nicht mehr verfügbar

Kraft segelte auf den Schanzenrekord von 138 Metern

Am kommenden Wochenende stehen in Engelberg traditionell zwei weitere Springen vor der diesmal besonders kurzen Weihnachtspause auf dem Programm. Bereits am 26. Dezember reist der Springertross zum Tournee-Auftakt nach Oberstdorf, wo am 27. Dezember die Qualifikation angesetzt ist.

Sonntag-Springen in Nischni Tagil

Endstand nach einem Durchgang:
1. Severin Freund GER 131,5 145,7
2. Anders Fannemel NOR 135,0 143,3
3. Stefan Kraft AUT 138,0* 141,1
4. Gregor Schlierenzauer AUT 129,0 140,9
5. Michael Hayböck AUT 131,0 139,8
6. Matjaz Pungertar SLO 130,5 127,8
7. Rune Velta NOR 132,5 125,7
8. Peter Prevc SLO 125,0 123,3
9. Daniel-Andre Tande NOR 130,0 124,7
10. Marinus Kraus GER 123,0 123,2
11. Andreas Kofler AUT 129,5 123,0
12. Jarkko Määttä FIN 130,0 104,6
13. Michael Neumayer GER 130,0 121,1
14. Wladislaw Bojarinzew RUS 126,5 119,9
15. Ville Larinto FIN 127,5 118,3
16. Dimitri Wassiliew RUS 126,5 118,1
17. Jan Matura CZE 123,5 116,5
18. Andreas Wank GER 121,5 115,2
19. Anders Bardal NOR 117,0 114,6
20. Sami Niemi FIN 122,0 112,7
21. Markus Eisenbichler GER 121,5 112,4
22. Andreas Stjernen NOR 124,5 112,1
. Shohei Tochimoto JPN 124,0 112,1
24. Jernej Damjan SLO 120,5 112,0
25. Antonin Hajek CZE 120,0 111,2
26. Jakub Janda CZE 121,5 109,7
27. Anze Lanisek SLO 120,5 109,3
28. Kento Sakuyama JPN 119,5 108,5
29. Kenshiro Ito JPN 114,0 108,0
30. Michail Maximotschkin RUS 118,5 107,3
* Schanzenrekord

Links: