Themenüberblick

4:0-Heimsieg gegen Nachzügler Admira

Tabellenführer Red Bull Salzburg präsentiert sich auf dem Weg zum Meistertitel in der tipico-Bundesliga weiter ohne Schwächen. Am Samstag gewannen die „Bullen“ gegen Admira Wacker Mödling klar mit 4:0 (2:0). Die seit acht Pflichtspielen ungeschlagenen Salzburger führen damit nach 32 von 36 Runden weiter zehn Punkte vor Verfolger Rapid.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Torjäger Jonatan Soriano (12.) mit seinem 30. Saisontor und Verteidiger Andreas Ulmer bei seinem 180. Bundesliga-Spiel (33.), lenkten mit ihren Toren vor 9.747 Zuschauern die Partie bereits in der ersten Hälfte in klare Bahnen. Marcel Sabitzer stellte mit einem Doppelpack innerhalb von einer Minute (66., 67.) den Endstand her.

Soriano legt den Grundstein

Im Spiel gegen einen Lieblingsgegner - Salzburg hatte gegen die Admira die jüngsten sieben Heimspiele gewonnen - vertraute Coach Adi Hütter mit zwei Ausnahmen auf das zuletzt siegreiche Team. Der an einer Schulterverletzung laborierende Mittelfeldmotor Naby Keita kehrte anstelle von Konrad Laimer in die Mannschaft zurück. Ulmer stand statt dem Dänen Ankersen als Linksverteidiger in der Startelf. Bei Admira Wacker fungierte Issiaka Ouedraogo als Solospitze.

Fünf Minuten dauerte es nur, ehe der Ball zum ersten Mal im Tor war, doch der Treffer von Valon Berisha zählte nicht. Das Refereeteam rund um den Schweizer Stephan Klossner hatte fälscherweise auf Abseits entschieden. Kurz darauf legten die Salzburger aber den Grundstein zum Sieg: Erst rutschte Soriano an einem Sabitzer-Stanglpass vorbei, unmittelbar danach flankte Valentino Lazaro ideal auf den Torjäger, der aus sieben Metern volley einschoss (12.).

Sabitzer nutzt Gastgeschenke

Mit dem Führungstor im Rücken dominierten die Salzburger das Spielgeschehen und hatten zwischenzeitlich 75 Prozent Ballbesitz. Der wiederum als defensiver Mittelfeldspieler aufgebotene Andre Ramalho (24.) und Soriano (29.) deuteten erst noch Gefahr an, wenig später stand es 2:0: ÖFB-Teamspieler Ulmer traf nach einer unzureichenden Kopfballabwehr von Christoph Schösswendter mit links aus rund 20 Metern ins rechte untere Eck (33.).

Tor von Andreas Ulmer (Salzburg)

APA/Krugfoto

Andreas Ulmer stellte mit einem Weitschuss auf 2:0

Auch nach der Pause kombinierten sich die Salzburger wiederholt vor das gegnerische Tor und ließen in der Defensive kaum klare Chancen des Gegners zu. In der Offensive harmlos - die Südstädter schossen erst in der 56. Minute zum ersten Mal aufs Tor - verteilten die Gäste innerhalb von wenigen Sekunden zwei Geschenke. Erst servierte Eldis Bajrami Sabitzer den Ball im Strafraum (66.). Dann spielte Richard Windbichler einen folgenschweren Fehlpass, den Sabitzer im zweiten Versuch zu seinem 17. Saisontor nutzte.

Stimmen zum Spiel:

Adi Hütter (Salzburg-Trainer): „Wir waren von Anfang an sehr gut im Spiel. Wir haben verdient gewonnen, ich bin sehr zufrieden, wie wir aufgetreten sind. Wir wollten dem Publikum heute eine Topleistung bieten, das ist uns gelungen. Jetzt ist es wichtig, dass wir in den nächsten Wochen bis zum Cupfinale die Konzentration hoch halten.“

Oliver Lederer (Admira-Trainer): „Wir sind nach Salzburg gekommen, um mutig zu spielen. Dann haben wir gesehen, dass wir nicht mithalten können und sie viel zu stark für uns sind. Aber Salzburg ist nicht unser Gegner, wir müssen das Spiel schnell abhaken und unsere ganze Konzentration auf das Spiel gegen Wiener Neustadt legen. Hier gilt es zu punkten.“

Tipico-Bundesliga, 32. Runde

Samstag:

Salzburg - Admira 4:0 (2:0)

Red-Bull-Arena, 9.747 Zuschauer, SR Klossner (SUI)

Torfolge: 1:0 Soriano (12.) 2:0 Ulmer (33.) 3:0 Sabitzer (66.) 4:0 Sabitzer (67.)

Salzburg: Gulacsi - Schmitz, Ilsanker, Hinteregger, Ulmer (75./Schwegler) - Lazaro, Ramalho (80./Djuricin), Keita, Berisha (71./Minamino) - Soriano, Sabitzer

Admira: Siebenhandl - Weber, Schößwendter, Wostry, Auer - Windbichler (89./Blutsch), Lackner - Bajrami, Malicsek (70./Knasmüllner), Sulimani - Ouedraogo (80./Grozurek)

Gelbe Karten: Schmitz bzw. Windbichler

Die Besten: Soriano, Sabitzer, Keita, Schmitz bzw. Keiner

Links: