Dopinggespenst geht wieder um
Gegen den österreichischen Skilangläufer Harald Wurm laufen Ermittlungen wegen Dopingverdachts. Die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) bestätigte dementsprechende Onlineberichte von österreichischen Tageszeitungen. Wurm war am Montag für eine Stellungnahme nicht erreichbar. Für den 31-jährigen Tiroler gilt die Unschuldsvermutung.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
In Zusammenhang mit den polizeilichen Ermittlungen soll es auch eine Hausdurchsuchung gegeben haben. Die Staatsanwaltschaft wollte sich dazu auf Anfrage nicht äußern. Die NADA bestätigte indes auf Anfrage, dass gegen Wurm polizeiliche Ermittlungen laufen. „Die NADA ist über den Fall informiert und steht in enger Zusammenarbeit mit den ermittelnden Behörden“, sagte NADA-Sprecher David Müller. Da es sich um laufende Ermittlungen handle, könne er derzeit über Details jedoch keine Auskunft geben.

GEPA/Harald Steiner
Hinter Wurms sportlicher Zukunft steht ein Fragezeichen
Aus dem Österreichischen Skiverband (ÖSV) hieß es am frühen Montagabend, dass man von einer angeblichen Hausdurchsuchung Kenntnis habe. Der Skiverband sei derzeit aber über kein Ergebnis informiert worden, teilte ein ÖSV-Sprecher weiters mit. Dementsprechend war auch keine Bestätigung über den in der „Tiroler Tageszeitung“ berichteten Ausschluss Wurms von sämtlichen ÖSV-Kaderaktivitäten zu erhalten. Eine Stellungnahme von ÖSV-Langlaufchef Markus Gandler war vorläufig ebenso nicht zu bekommen.
Schwarze Serie geht weiter
Sollte sich der Verdacht gegen den mehrfachen Olympia- und WM-Teilnehmer Wurm bestätigen, setzt es für die diesbezüglich bereits mehrfach betroffene Sparte des Skiverbands eineinhalb Jahre nach dem Dopingfall von Johannes Dürr bei den Winterspielen in Sotschi den nächsten Rückschlag. Vor Dürr hatten auch schon Olympiasieger Christian Hoffmann und der Skandal um die Langläufer und Biathleten bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin für einen erheblichen Reputationsschaden gesorgt.
Gegen Dürr, der wegen EPO-Dopings noch bis Februar 2016 gesperrt ist, waren bis zum diesjährigen Sommer strafrechtliche Ermittlungen wegen Dopingbetrugs gelaufen. Das Verfahren gegen den früheren Teamkollegen von Wurm wurde im Juli diversionell erledigt, weil der vorher unbescholtene Dürr sich geständig gezeigt und Schadensgutmachung geleistet hatte.
Links: