Sprung auf Stockerl ist „einfach genial“
Nach Rang vier beim Heimweltcup in Hochfilzen Mitte Dezember haben sich Österreichs Herren in Ruhpolding auch in der Staffel nach einer Aufholjagd über den ersten Podestplatz in dieser Saison freuen dürfen. Das ÖSV-Quartett Sven Grossegger, Julian Eberhard, Simon Eder und Dominik Landertinger belegte am Freitag im Schneetreiben nach 4 x 7,5 km den dritten Platz.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Der Sieg ging in souveräner Manier an Norwegen, das sich in der Besetzung Ole Einar Björndalen, Johannes Thingens und Tarjei Bö sowie Emil Hegle Svendsen mit 14,6 Sekunden Vorsprung auf Russland durchsetzte. Die ÖSV-Staffel, die zuletzt 2014 in Ruhpolding einen Team-Bewerb gewinnen konnte, hatte nach sieben Nachladern und einer Strafrunde von Eberhard einen Rückstand von 35,8 Sekunden.
Podestplatz für ÖSV-Biathleten
Beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding hat Österreichs Quartett im Staffel-Bewerb nach einer sehenswerten Aufholjagd Platz drei erreicht.
„Einfach genial, dass wir endlich in der Staffel wieder auf dem Podest stehen“, jubelte Landertinger. Gastgeber Deutschland blieb nach Zwischenführung wegen drei Strafrunden von Johannes Kühn nur Platz fünf. Für die Herren steht in Ruhpolding am Samstag noch der Massenstart mit Eder und Landertinger auf dem Programm.

APA/AP/Matthias Schrader
Die ÖSV-Herren genossen sichtlich die Siegerehrung in Ruhpolding
Zwischenzeitlich auf Rang 17
Startläufer Grossegger positionierte die ÖSV-Staffel nach einer grundsoliden Leistung und mit zwei Nachladern bei der Übergabe an der sechsten Stelle. Läuferisch war es für mich etwas schwierig, denn ich mag es lieber, wenn es hart und eisig ist. Schießtechnisch hat es gepasst. In der letzten Runde konnte ich gut mithalten, um in Schlagdistanz zu übergeben", sagte Grosseger.
Österreichs stärkster Läufer Eberhard sorgte dann aber beim Liegendschießen für einen Rückschlag. Der Salzburger verfehlte vier Scheiben und fiel auf Platz 17 zurück. „Liegend konnte ich die Scheiben heute einfach nicht herunterholen“, meinte Eberhard, der allerdings seinen Fehler ausbügelte, eine schnelle und fehlerfreie Liegendserie zeigte und ebenfalls als Sechster übergab.
Makelloser Eder holt entscheidend auf
Eder ging allerdings mit einem Rückstand von 1:20,8 Minuten auf Frankreich, das durch Martin Fourcade die Führung übernommen hatte, in seine Schleife. Der 32-Jährige, der vor wenigen Tagen in Ruhpolding die Verfolgung gewonnen und im Einzel Rang zwei belegt hatte, spielte seine Hochform aus und zeigte ein makelloses Rennen. Ohne Nachlader übergab Eder an der dritten Stelle.
„Ein Wahnsinnsrennen. Acht Schuss lang hat alles gepasst, dann kamen plötzlich Windböen. Deshalb musste ich absetzen. Den ersten habe ich riskiert, der zweite war wieder voll kontrolliert, und danach bin ich einfach nur noch voll marschiert“, freute sich Eder über seine Leistung bei einer schwierigen Staffel mit vielen Fehlschüssen.
Landertinger fixiert Platz drei in der Loipe
Die Norweger waren mit über einer Minute Vorsprung auf und davon, dahinter entwickelte sich um das Podest ein Dreikampf zwischen Frankreich, Österreich und Russland. Während sich Anton Schipulin absetzte, kam es beim letzten Schießen zum Duell zwischen Landertinger und Quentin Fillon Maillet. Der Tiroler verzeichnete zwei Nachlader und ging nahezu zeitgleich mit dem Franzosen auf die letzten Kilometer.
In der Loipe ließ Landertinger nichts anbrennen und holte souverän Platz drei. „Es war aufgrund der Windbedingungen schwierig zu schießen. Zum Schluss wurde es mit den zwei Nachladern noch einmal ungewollt spannend“, bilanzierte Landertinger.
Biathlon-Weltcup in Ruhpolding
Herren-Staffel (4 x 7,5 km): |
1. |
Norwegen |
Björndalen, J.T.Bö, T.Bö, Svendsen |
1:17,05 |
0/12* |
2. |
Russland |
Wolkow, Garanitschew, Zwetkow, Schipulin |
+ 14,6 |
0/6 |
3. |
Österreich |
Grossegger, J.Eberhard, Eder, Landertinger |
35,8 |
1/7 |
4. |
Frankreich |
Guillaume, M.Fourcade, Desthieux, Fillon Maillet |
55,9 |
1/9 |
5. |
Deutschland |
|
1:51,4 |
3/9 |
6. |
USA |
|
2:31,1 |
0/8 |
7. |
Italien |
|
2:46,0 |
1/10 |
8. |
Tschechien |
|
2:46,3 |
1/10 |
9. |
Bulgarien |
|
3:09,5 |
1/8 |
10. |
Kanada |
|
3:12,4 |
0/11 |
Links: