Themenüberblick

Barcelona zum 24. Mal spanischer Meister

Der FC Barcelona hat den spanischen Meistertitel erfolgreich verteidigt. Die Katalanen setzten sich am Samstag in der letzten Runde der Primera Division in Granada durch drei Tore von Luis Suarez mit 3:0 durch. Real Madrid nützte damit auch ein 2:0-Sieg bei Deportivo La Coruna nichts mehr. Nach 38 Runden lagen die „Königlichen“ in der Tabelle einen Punkt hinter ihrem Erzrivalen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Barca feierte seinen insgesamt 24. Meistertitel, den bereits sechsten in den letzten acht Jahren. Lediglich 2012 und 2014 unterbrachen Real bzw. Atletico Madrid für ein Jahr die Vorherrschaft der Blau-Roten. Die beiden Madrider Clubs dürfen sich heuer zumindest noch im Champions-League-Finale am 28. Mai in Mailand messen.

Jubel von Barcelonas Luis Suarez

Reuters/Marcelo del Pozo

Luis Suarez ist spanischer Meister und Torschützenkönig

Rechtzeitig aus Tief gekommen

Barcelona erfing sich nach einer Schwächephase in der ersten April-Hälfte, in der auch das Viertelfinal-Aus in der Champions League gegen Atletico kam, rechtzeitig. Zum Abschluss gab es fünf Siege in Serie - mit einem Torverhältnis von 24:0.

Matchwinner in Granada war einmal mehr Suarez, der alle drei Tore erzielte (22., 38., 86.). Mit 40 Ligatreffern krönte sich der Uruguayer auch zum „Pichichi“, also zum Schützenkönig. Erstmals seit Diego Forlan 2009 heißt dieser in Spanien damit nicht Lionel Messi oder Cristiano Ronaldo. Real-Superstar Ronaldo kam Suarez mit 35 Toren noch am nächsten. Der Portugiese traf in La Coruna in zweifacher Ausführung (7., 25.), wurde aber zur Pause ausgewechselt.

Real-Endspurt kommt zu spät

Real beschloss die Saison unter Trainer Zinedine Zidane, der Anfang Jänner vom glücklosen Rafael Benitez übernommen hatte, mit zwölf Ligasiegen in Folge. Einen weiteren Ausrutscher hätte sich Barca also nicht leisten dürfen.

Cristiano Ronaldo (Real Madrid) schießt ein Tor La Coruna

Reuters/Miguel Vidal

Real nützte ein Doppelpack von Cristiano Ronaldo nichts mehr

Im Gegensatz zur Champions League verteidigten die Katalanen ihren Titel in der Liga aber erfolgreich. Selbiges könnte dem Team von Trainer Luis Enrique, das im Vorjahr das Triple geholt hatte, auch noch im Cup gelingen. Am 22. Mai greift Barca im Copa-del-Rey-Finale gegen den FC Sevilla nach dem zweiten nationalen Double in Folge.

Atletico beendete die Meisterschaft mit einem 2:0-Heimsieg gegen Celta Vigo. Fernando Torres (51.) und Antoine Griezmann (54.) erzielten die Tore für den Champions-League-Finalisten, der mit drei Punkten Rückstand Dritter wurde. Der Tabellensiebente FC Sevilla unterlag vier Tage vor dem Europa-League-Finale gegen Liverpool 1:3 bei Athletic Bilbao.

Sonderlob für Luis Suarez

Barca-Trainer Luis Enrique würdigte nach dem erneuten Titelgewinn vor allem die Moral seiner Mannschaft. „Das Team hat gezeigt, dass es Schwierigkeiten überwinden kann“, sagte der 46-Jährige angesichts des gegen Saisonende fast noch verspielten Vorsprungs.

Sonderlob gab es schon davor für Suarez. „Es gibt auf der Welt keinen anderen Stürmer wie ihn“, sagte der Coach. „Er ist ein unersetzbarer Spieler für uns.“ Dabei gehe es nicht nur um die Tore des 29-Jährigen, sondern auch um dessen Arbeitseinstellung und Charakter. „Das ist der Grund, warum wir ihn damals geholt haben.“ Suarez war im Sommer 2014 für über 80 Millionen Euro aus Liverpool nach Barcelona gewechselt. Die ersten Monate danach war er nach seiner Beißattacke bei der WM 2014 in Brasilien gesperrt.

Andres Iniesta darf erstmals als Kapitän die Meistertrophäe entgegennehmen. „Dieser Titel fühlt sich besonders gut an, weil wir das ganze Jahr über so viel harte Arbeit hineingesteckt haben und bis zum Ende gelitten haben“, erklärte der Mittelfeldspieler. „Die Liga ist der Bewerb, der deine Konstanz das ganze Jahr über auf die Probe stellt. Es ist der Bewerb, den wir jedes Jahr gewinnen wollen.“

Spanische Primera Division

38. und letzte Runde

Freitag, 13. Mai:
Valencia Real Sociedad 0:1
Samstag, 14. Mai:
La Coruna Real Madrid 0:2
Granada FC Barcelona 0:3
Atletico Madrid Celta Vigo 2:0
Bilbao FC Sevilla 3:1
Sonntag, 15. Mai:
Malaga Las Palmas 4:1
Espanyol Barcelona Eibar 4:2
Gijon Villarreal 2:0
Betis Sevilla Getafe 2:1
Rayo Vallecano Levante 3:1

Abschlusstabelle 2015/16

1. FC Barcelona 38 29 4 5 112:29 91
2. Real Madrid 38 28 6 4 110:34 90
3. Atletico Madrid 38 28 4 6 63:18 88
4. FC Villarreal 38 18 10 10 44:35 64
5. Athletic Bilbao 38 18 8 12 58:45 62
6. Celta Vigo 38 17 9 12 51:59 60
7. FC Sevilla 38 14 10 14 51:50 52
8. FC Malaga 38 12 12 14 38:35 48
9. Real Sociedad 38 13 9 16 45:48 48
10. Betis Sevilla 38 11 12 15 34:52 45
11. UD Las Palmas 38 12 8 18 45:53 44
12. FC Valencia 38 11 11 16 46:48 44
13. Espanyol Barcelona 38 12 7 19 40:74 43
14. SD Eibar 38 11 10 17 49:61 43
15. Deportivo La Coruna 38 8 18 12 45:61 42
16. FC Granada 38 10 9 19 46:69 39
17. Sporting Gijon 38 10 9 19 40:62 39
18. Rayo Vallecano 38 9 11 18 52:73 38
19. FC Getafe 38 9 9 20 37:67 36
20. UD Levante 38 8 8 22 37:70 32
Champions League: FC Barcelona, Real Madrid, Atletico Madrid, FC Sevilla (EL-Sieger)
CL-Qualifikation: Villarreal
Europa League: Bilbao, Celta Vigo
Absteiger: Rayo Vallecano, Getafe, Levante
Aufsteiger: Alaves, Leganes, Osasuna

Links: