Themenüberblick

„Ich bin stolz und begeistert“

Das Rätselraten um die sportliche Zukunft von Marko Arnautovic in der englischen Premier League ist zu Ende. Sie liegt nicht beim FC Everton, sondern weiter bei Stoke City. Der ÖFB-Teamspieler und die „Potters“ schworen einander am Mittwoch offiziell für vier weitere Jahre die Treue. Obwohl nicht offiziell verlautbart, dürfte der neue Kontrakt auch eine deutliche Gehaltserhöhung bringen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

„Ich bin stolz und begeistert, euch endgültig mitzuteilen, dass ich ein Potter bleibe und weiter mit der Mannschaft und für die fantastischen Fans spielen werde“, schrieb Arnautovic auf seiner Facebook-Seite. „Manchmal dauert es etwas länger, die richtige Entscheidung zu treffen, und diese kommt von meinem Herzen. Meine Familie und ich könnten glücklicher nicht sein.“

Längere Verhandlungen

Bereits im Jänner dieses Jahres war durchgedrungen, dass sich der Wiener in der Causa neuer Vertrag ziert. Bis 2017 wäre Arnautovic’ ursprünglicher Kontrakt gelaufen. Stoke wollte langfristig verlängern, der Angreifer soll aber auf eine deutliche Erhöhung seines Gehalts gepocht haben. Während der EM in Frankreich legte der 27-Jährige das Thema zumindest nach außen hin vorerst auf Eis.

Erst in der Vorwoche hoffte Stoke-Trainer Mark Hughes auf einen Verbleib seines Schützlings. „Marko weiß, was er hier hat, und er kennt das Umfeld, in dem er hier ist“, so der Trainer, der schon damals für eine Vertragsverlängerung geworben hatte. Der Waliser wusste um die Popularität des Österreichers in Stoke-on-Trent. „Die Leute in der Kabine mögen ihn und auch die auf der Tribüne. Diese Dinge sind wichtig für Marko, und das versteht er“, so Hughes.

Arnautovic war im Sommer 2013 nach einer schwierigen Zeit bei Werder Bremen in der deutschen Bundesliga zu Stoke nach England gewechselt und entwickelte sich dort zum Publikumsliebling. In der Vorsaison kam Arnautovic als Stokes bester Scorer in allen Bewerben auf zwölf Tore und sechs Assists. Mit den „Potters“ beendete der Wiener die Saison auf dem neunten Rang.

Links: