Dortmund feiert knappen Heimsieg
Die ÖFB-Legionäre haben der deutschen Bundesliga gleich in der ersten Runde ihren Stempel aufgedrückt. Lukas Hinterseer traf beim Gastspiel von Ingolstadt beim HSV kurz nach seiner Einwechslung zum 1:1-Endstand. Unfreiwillig im Mittelpunkt stand auch Karim Onisiwo. Der 24-Jährige beging beim 1:2 (0:1) der Mainzer in Dortmund das Foul zum vorentscheidenden Elfmetertor zugunsten der Hausherren.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Der 1. FC Köln mit Trainer Peter Stöger besiegte den SV Darmstadt (ohne den verletzten ÖFB-Legionär György Garics) zu Hause mit 2:0. Der VfL Wolfsburg startete mit einem Auswärtssieg und schlug den FC Augsburg mit 2:0. Augsburg-Neuerwerbung Georg Teigl gehörte nicht zum Matchaufgebot. Rapids Europe-League-Gruppengegner Schalke 04 musste sich in Frankfurt 0:1 geschlagen geben. Eine späte Niederlage musste am Abend ÖFB-Teamspieler Julian Baumgartlinger bei seinem Ligadebüt für Bayer Leverkusen hinnehmen.
Bayern brillieren beim Ligastart
Rekordmeister Bayern München hat mit einem Traumstart die neue Saison in der deutschen Bundesliga eröffnet: Die Bayern führten Werder Bremen gleich mit 6:0 vor.
Hinterseer nimmt Geschenk dankend an
In Hamburg traf nach dem HSV-Führungstor durch den Hawaiianer Bobby Wood (30.) der eingewechselte Hinterseer in der 79. Minute zum Ausgleich. Der Tiroler, der in der 66. Minute eingewechselt worden war, wurde dabei aus kurzer Distanz von Cleber mehr oder weniger angeschossen und nahm das Geschenk dankend an. Michael Gregoritsch stand bei den Hamburgern bis zur 67. Minute auf dem Platz, während Markus Suttner bei Ingolstadt durchspielte.
„Manchmal kannst du noch so oft auf das Tor schießen und der Ball will nicht rein. Irgendwann stehst du alleine vorm Tor und machst das Ding“, sagte Hinterseer. „Es freut mich besonders, dass es heute zum Ausgleich gereicht hat. Wir sind nicht mit riesigen Erwartungen hierher gefahren, haben aber erneut bewiesen, dass wir immer gefährlich sein können. Es war ein verdienter Punktgewinn.“
Aubameyang trifft im Doppelpack
In Dortmund ging der BVB durch Goalgetter Pierre-Emerick Aubameyang (17. Minute) nach Vorarbeit von Neuzugang Andre Schürrle in Führung. Die anderen beiden Topstars in der Offensive, Rückkehrer Mario Götze und Marco Reus, waren verletzungsbedingt noch nicht dabei. Nach Wiederbeginn kontrollierte Dortmund das Spiel, kam aber erst in der 89. Minute zum 2:0 - Torschütze war erneut Aubameyang, der per Elfmeter zuschlug.

APA/AFP/Patrik Stollarz
Dank Aubameyang feierte Dortmund einen perfekten Start in die Saison
Verschuldet hatte den Strafstoß der Ex-Mattersburger Karim Onisiwo, der zuvor einer der Aktivposten im Mainzer Offensivspiel gewesen war. Auf der linken Abwehrseite riss er den durchbrechenden Schürrle am Trikot zurück. Den späten Anschlusstreffer für die Mainzer erzielte der Japaner Yoshinori Muto (92.) per Kopf.
Gewitter gibt Intermezzo in Köln
Ein Erfolgserlebnis gab es auch für Ex-Austria-Trainer Stöger. Seine Kölner kamen gegen Darmstadt zu einem 2:0-Heimerfolg. Marcel Risse (11.) und Anthony Modeste (61.) hießen die Torschützen in einer Partie, die wegen eines aufziehenden Gewitters mit zahlreichen Blitzen in der zweiten Hälfte für 15 Minuten unterbrochen wurde. Auffällig bei den Darmstädtern, die ohne den verletzten ÖFB-Teamspieler György Garics antraten, präsentierte sich Ex-Sturm-Graz-Torhüter Michael Esser, der eine höhere Niederlage verhinderte.
Die wie immer mit großen Ambitionen gestarteten Schalker unterlagen auswärts Eintracht Frankfurt mit 0:1. Alexander Meier (13.) traf für die Frankfurter und vergab nach der Halbzeit vom Elfmeterpunkt die Chance auf das 2:0. Alessandro Schöpf kam aufseiten von Schalke nicht zum Einsatz. Die Gäste agierten in den letzten zehn Minuten mit einem Mann mehr, kamen aber nicht mehr zum Ausgleich.
Leverkusen verliert in Gladbach
Nichts zu feiern hatte auch Baumgartlingers neuer Arbeitgeber Bayer Leverkusen. Die von Ex-Salzburg-Trainer Roger Schmidt betreute Werkself verlor bei Borussia Mönchengladbach mit 1:2. Lars Stindl besorgte in der 85. Minute das Goldtor. Zuvor hatte Andre Hahn (45.+1) das Führungstor erzielt, Joel Pohjanpalo war der Ausgleich für die Gäste gelungen (80.).
Nach dem Spiel zeigte sich Baumgartlinger enttäuscht. „Wir wollten das Spiel gewinnen“, sagte der gebürtige Salzburger. Es sei deshalb „unclever, so spät noch die Niederlage hinnehmen zu müssen“. ÖFB-Teamgoalie Ramazan Özcan, der von Ingolstadt nach Leverkusen gewechselt war, verfolgte die Niederlage von der Bank aus. Neuzugang Aleksandar Dragovic wird den Leverkusenern nach seinem Wechsel aus Kiew erst nach der Länderspielpause zur Verfügung stehen.
Deutsche Bundesliga, erste Runde
Samstag:
Dortmund - Mainz 2:1 (1:0)
Tore: Aubameyang (17., 89./Elfmeter) bzw. Muto (92.)
Onisiwo spielte bei Mainz durch
Köln - Darmstadt 2:0 (1:0)
Tore: Risse (11.), Modeste (61.)
Garics (verletzt) bei Darmstadt nicht im Kader
Hamburger SV - Ingolstadt 1:1 (1:0)
Tore: Wood (30.) bzw. Hinterseer (79.)
Gregoritsch (HSV) bis zur 67. Minute, Suttner spielte bei Ingolstadt durch, Hinterseer ab der 66. Minute
Augsburg - Wolfsburg 0:2 (0:1)
Tore: Didavi (35.), Rodriguez (89.)
Teigl bei Augsburg nicht im Kader
Frankfurt - Schalke 1:0 (1:0)
Tor: Meier (13.)
Rote Karte: Hector (79./Frankfurt)
Lindner bei Frankfurt auf der Bank, Schöpf bei Schalke auf der Bank
Mönchengladbach - Leverkusen 2:1 (1:0)
Tore: Hahn (45.+1), Stindl (85.) bzw. Pohjanpalo (79.)
Baumgartlinger spielte bei Leverkusen durch, Özcan auf der Bank, Dragovic nicht im Kader
Freitag:
Bayern München - Bremen 6:0 (2:0)
Tore: Alonso (9.), Lewandowski (13., 46., 77./Elfmeter), Lahm (66.), Ribery (73.)
Alaba spielte bei Bayern durch, Grillitsch bei Bremen bis zur 74. Minute, Kainz auf der Bank, Junuzovic (verletzt) nicht im Kader
Sonntag:
Hertha BSC - Freiburg 2:1 (0:0)
Tore: Darida (62.), Schieber (95.) bzw. Höfler (93.)
Hoffenheim - Leipzig 17.30 Uhr
Links: