Themenüberblick

Treffen im Zweijahresrhythmus

Der Ryder Cup ist der wichtigste Teambewerb im Golf. Zwölf Spieler aus den USA und Europa treffen im Zweijahresrhythmus als wechselnde Gastgeber aufeinander. Der englische Golfenthusiast Samuel Ryder war der Namensgeber und Stifter des Pokals, der 1927 in Worcester (USA) aus der Taufe gehoben wurde.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Bis 1971 stellten die USA und Großbritannien die Teams, „Resteuropa“ ist erst seit 1979 dabei. Dem jeweiligen Titelverteidiger reicht bei 28 an drei Tagen zu vergebenden Punkten (16 bei den Vierern, zwölf bei den Einzeln) schon ein Remis zum Sieg. Der Herausforderer muss mindestens 14,5 Zähler holen.

Je zwei Spieler pro Team gegeneinander

Bei den Fourballs- und Foursomes-Matchs am Freitag und Samstag treten jeweils zwei Spieler pro Team gegeneinander an. In den Fourballs spielt jeder Profi seinen Ball bis ins Loch, dabei wird das niedrigste Schlagergebnis als Lochgewinn und 1:0 für die jeweilige Mannschaft gewertet. Bei gleicher Anzahl wird das Loch mit 0,5:0,5 „geteilt“. Das gilt auch für den klassischen Vierer (Foursomes), bei dem die Teams jeweils abwechselnd ihren Ball schlagen.

Auch in den Einzeln am Sonntag ergibt jeder Lochgewinn einen Punkt. Liegt ein Spieler zum Beispiel nach dem 16. Grün mit bis dahin drei mehr gewonnenen Löchern vorne, ist das Match nach dem Zählverfahren „3 und 2“ vorzeitig entschieden. Wird über den Sieg erst am 18. Loch entschieden, wird es mit „1 auf“ gewertet.

Alle Ryder-Cup-Sieger

1927 Worcester (USA) USA GBR 9,5:2,5
1929 Leeds (ENG) GBR USA 7:5
1931 Columbus (USA) USA GBR 9:3
1933 Southport (ENG) GBR USA 6,5:5,5
1935 Paramus (USA) USA GBR 9:3
1937 Southport (ENG) GBR USA 4:8
1947 Portland (USA) USA GBR 11:1
1949 Scarborough (ENG) GBR USA 5:7
1951 Pinehurst (USA) USA GBR 9,5:2,5
1953 Wentworth (ENG) GBR USA 5,5:6,5
1955 Rancho Mirage (USA) USA GBR 8:4
1957 South Yorkshire (ENG) GBR USA 7,5:4,5
1959 Indian Wells (USA) USA GBR 8,5:3,5
1961 Lytham St Annes (ENG) GBR USA 9,5:14,5
1963 Atlanta (USA) USA GBR 23:9
1965 Southport (ENG) GBR USA 12,5:19,5
1967 Houston (USA) USA GBR 23,5:8,5
1969 Southport (ENG) GBR USA 16:16 *
1971 St. Louis (USA) USA GBR 18,5:13,5
1973 Gullane (SCO) GBR/IRL USA 13:19
1975 Ligonier (USA) USA GBR/IRL 21:11
1977 Lytham St Annes (ENG) GBR/IRL USA 7,5:12,5
1979 White Sulphur Springs (USA) USA Europa 17:11
1981 Surrey (ENG) Europa USA 9,5:18,5
1983 Palm Beach Gardens (USA) USA Europa 14,5:13,5
1985 Sutton Coldfield (ENG) Europa USA 16,5:11,5
1987 Dublin (USA) USA Europa 13:15
1989 Sutton Coldfield (ENG) Europa USA 14:14 *
1991 Kiawah Island (USA) USA Europa 14,5:13,5
1993 Sutton Coldfield (ENG) Europa USA 13:15
1995 Pittsford (USA) USA Europa 13,5:14,5
1997 San Roque (ESP) Europa USA 14,5:13,5
1999 Brookline (USA) USA Europa 14,5:13,5
2002 Sutton Coldfield (ENG) Europa USA 15,5:12,5
2004 Bloomfield (USA) USA Europa 9,5:18,5
2006 Straffan (IRL) Europa USA 18,5:9,5
2008 Louisville (USA) USA Europa 16,5:11,5
2010 Newport (WAL) Europa USA 14,5:13,5
2012 Medinah (USA) USA Europa 13,5:14,5
2014 Auchterarder (SCO) Europa USA 16,5:11,5
2016 Chaska (USA) USA Europa 17:11
2018 Paris (FRA) Europa USA 17,5:10,5
2021 Whistling Straits (USA) USA Europa 19:9
* Bei einem Remis bleibt der Titelverteidiger im Besitz des Cups

Seit 1979 gab es elf Siege für Europa und acht für die USA. Davor gab es von 1927 bis 1977 22 Ryder-Cup-Vergleiche zwischen den USA und Großbritannien/Irland (Bilanz: 19:3).

Link: