Themenüberblick

Deutscher Triplesieg im Doppelsitzer

Nach Sprint-Gold und -Silber zum Auftakt haben Österreichs Rodler bei der Heim-WM in Igls nur hauchdünn eine weitere Medaille verpasst. Peter Penz/Georg Fischler, die im Sprint schon Silber erobert hatten, schrammten am Samstag im Doppelsitzer nur um neun Tausendstelsekunden an Platz drei vorbei und mussten sich mit „Blech“ begnügen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die ersten drei Plätze gingen an Deutschland, das im Sprint noch leer ausgegangen war. Das im Weltcup führende Duo Toni Eggert und Sascha Benecken holte mit einem Vorsprung von 0,206 Sekunden seinen ersten WM-Titel vor den Titelverteidigern und Olympiasiegern Tobias Wendl/Tobias Arlt. Rang drei ging an Robin Geueke/David Gamm (+0,385).

Penz/Fischler verpassen Medaille

Bei der Rodel-WM in Innsbruck-Igls werden Peter Penz und Georg Fischler hinter drei deutschen Schlitten Vierte. Die Sprint-Zweiten verpassen eine weitere Medaille hauchdünn.

Penz bilanziert „auf alle Fälle positiv“

Dass es für Penz/Fischler nicht mit einer zweiten Medaille klappte, lag vor allem am ersten Lauf. Nach einer nicht fehlerfreien Fahrt ging das ÖRV-Duo auf Rang fünf in die Entscheidung. Dort gelang zwar die drittbeste Laufzeit, aber leider nicht mehr der Sprung auf das Podest. „Dass am Ende nur neun Tausendstel gefehlt haben, ist ärgerlich, aber wir haben gestern zugeschlagen. Wir sind wieder zurück und bilanzieren auf alle Fälle positiv“, erklärte Penz.

Penz/Fischler

Reuters/Dominic Ebenbichler

Penz/Fischler verbesserten sich in der Entscheidung um einen Platz

Der 31-jährige Fischler hatte nach einer Herzmuskelerkrankung erst in der Vorwoche seine Starterlaubnis erhalten. Nun gönnt sich das Duo eine kleine Pause. „Nach Rücksprache mit der Teamführung werden wir beim Weltcup in Oberhof nicht an den Start gehen, um die Kräfte für die Olympiageneralprobe in Pyeongchang zu bündeln. Das war bereits vor der WM abgesprochen“, klärte Penz auf.

Der Titel in der U23-Wertung ging an die Österreicher Thomas Steu/Lorenz Koller (10./0,698). „Die Materialabstimmung war im ersten Lauf nicht ganz optimal, wir hatten aber auch ein paar kleine Fehler drinnen und sind mit unserer Leistung nicht restlos zufrieden. Dass es zum WM-Titel in der U23-Kategorie gereicht hat, freut uns natürlich und lässt uns positiv nach vorne blicken“, so Steu.

Fünftes WM-Gold für Hüfner

Davor hatte schon Tatjana Hüfner für Deutschland Gold geholt, und zwar ihr bereits fünftes bei Weltmeisterschaften. Die 33-Jährige verwies im Damen-Einsitzer die US-Amerikanerin Erin Hamlin um 0,213 sowie die Kanadierin Kimberley McRae um 0,240 Sekunden auf die übrigen Podestplätze. Birgit Platzer wurde mit einem Rückstand von 0,376 Sekunden als beste Österreicherin Zehnte.

„Im Großen und Ganzen kann ich mit dem Ergebnis leben, ganz zufrieden bin ich aber nicht. Bei so knappen Zeitunterschieden darfst du dir nicht den kleinsten Fehler erlauben. Meine Fahrten waren solide, aber eben nicht perfekt“, sagte Platzer. Die 16-jährige Hannah Prock unterstrich bei ihrem WM-Debüt mit Rang 18 ihr großes Potenzial, in der U23-Wertung reicht es für Rang sieben.

Links: