Klarer Sieg zum Abschluss gegen Dänemark
Das österreichische Eishockey-Frauenteam hat bei der Heim-WM in Graz den Aufstieg zwar verpasst, zum Abschluss gab es am Freitagabend aber noch einen 6:1-Erfolg über Dänemark. Damit beendete die ÖEHV-Auswahl die WM der Division 1A (B-WM) hinter Aufsteiger Japan auf dem zweiten Rang und sicherte sich die zweite Silbermedaille nach Rouen 2015.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Bis zur 33. Minute lagen die Österreicherinnen zwar mit 0:1 zurück, Torfrau Jessia Ekrt verhinderte aber einen höheren Rückstand. Der Ausgleich von WM-Topscorerin Denise Altmann löste dann eine Torflut aus. 30 Sekunden auf das 1:1 folgte die Führung, als Tamara Grascher Dänemarks Torfrau Lisa Jensen im kurzen Eck überraschte.
Vier Tore innerhalb von 4:27 Minuten
In der 34. Minute folgte das 3:1 durch Anna Meixner nach Altmann-Assist, einer Kombination der Legionärinnen aus Schweden. Wenig Später fiel das vierte Tor durch Lokalmatadorin Theresa Schafzahl (37). Die vier Tore wurden innerhalb von nur 4:27 Minuten geschossen. Im Schlussdrittel legten noch Meixner (41.) und Altmann (51.) jeweils im Powerplay nach. Der höchste österreichischen Sieg in Graz wurde von 1.342 Zuschauern bejubelt.

GEPA/David Rodriguez Anchuelo
Die Österreicherinnen holten mit dem Sieg im letzten Spiel die Silbermedaille
Fünf der sechs österreichischen Tore gingen auf das Konto der Linie mit Altmann, der besten Spielerin des Abends. "Wenn man von fünf Spielen vier gewinnt, darf man nicht unzufrieden sein. Die Bilanz ist eindeutig positiv“, sagte Martin Kogler, Österreichs Damen-Eishockeychef.
Optimistischer Blick in die Zukunft
Auch Teamchef Pekka Hämäläinen sah optimistisch in die Zukunft: „Die jungen Spielerinnen haben viel dazugelernt, mit ihnen kann man auf Jahre rechnen. Der Aufstieg ist nächstes Jahr sicher zu schaffen.“ Wegen der Aufstockung der Topdivision auf zehn Nationen gibt es heuer keinen Absteiger. Japan fällt 2018 als stärkster Gegner weg, alles andere ist machbar, wie man an den vier Siegen in Graz sah.
„Es gibt keinen großen Unterschied zwischen den unteren Teams in der Topdivision und uns“, behauptete Hämäläinen, „auch Deutschland, Tschechien oder die Schweiz sind in unserer Reichweite. Unser Team wird von Jahr zu Jahr besser.“ So wird Schafzahl, die gerade erst 17 Jahre alt geworden ist, nächstes Jahr nach ihrer Matura in die USA an die Vermont-University übersiedeln und sich dort in Sachen Eishockey sicher weiter steigern.
Altmann räumt bei Siegerehrung ab
Altmann räumte indes bei der Siegerehrung ab: Wahl zur besten Österreicherin, zur besten Spielerin und besten Stürmerin der WM, dazu mit sieben Toren und vier Assists die Topscorerin dieser Weltmeisterschaft. Mit 29 Jahren ist die Mittelstürmerin auch im besten Eishockeyalter: „Wir müssen in die Topdivision, dieses Ziel verliere ich nicht aus den Augen“, sagte Altmann.
Frauen-WM der Division IA in Graz
Tabelle: |
1. |
Japan |
5 |
5 |
0* |
0** |
0 |
17:4 |
15 |
2. |
Österreich |
5 |
4 |
0* |
0** |
1 |
20:12 |
12 |
3. |
Norwegen |
5 |
2 |
0* |
0** |
3 |
17:14 |
6 |
4. |
Dänemark |
5 |
2 |
0* |
0** |
3 |
5:12 |
6 |
5. |
Ungarn |
5 |
2 |
0* |
0** |
3 |
5:11 |
6 |
6. |
Frankreich |
5 |
0 |
0* |
0** |
5 |
1:12 |
0 |
Spielplan: |
15.04. |
Dänemark |
Frankreich |
1:0 |
|
Japan |
Ungarn |
1:0 |
|
Österreich |
Norwegen |
6:4 |
16.04. |
Japan |
Dänemark |
3:0 |
|
Norwegen |
Frankreich |
3:0 |
|
Österreich |
Ungarn |
4:2 |
18.04. |
Japan |
Norwegen |
5:3 |
|
Ungarn |
Dänemark |
2:0 |
|
Österreich |
Frankreich |
3:1 |
20.04. |
Ungarn |
Frankreich |
1:0 |
|
Dänemark |
Norwegen |
3:1 |
|
Japan |
Österreich |
4:1 |
21.04. |
Norwegen |
Ungarn |
6:0 |
|
Japan |
Frankreich |
4:0 |
|
Österreich |
Dänemark |
6:1 |
Links: