Themenüberblick

Drei Bogeys und zwei Birdies im Finale

Bernd Wiesberger hat bei den US Open sein bisher bestes Ergebnis bei einem Major-Turnier nur knapp verpasst. Der 31-jährige Burgenländer spielte am Sonntag, dem Schlusstag des mit zwölf Millionen Dollar dotierten Major-Events, mit 73 Schlägen (eins über Par) zwar seine schlechteste Runde des Turniers, der geteilte 16. Rang mit 283 Schlägen (fünf unter Par) bedeutet für Wiesberger dennoch ein Topresultat.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Wiesberger, der 2014 bei der PGA-Championship den 15. Platz belegt hatte, fiel auf der Schlussrunde in Erin Hills vom geteilten 14. auf den 16. Rang zurück. Drei Bogeys (auf den Löchern eins, vier und zehn) und zwei Birdies (auf den Löchern fünf und sieben) pflasterten den Weg des Weltranglisten-30. im Finish der US Open. Ab dem elften Loch spielte er dann konstant Even-Par.

US-Open: Golfer Wiesberger auf Rang 16

Golfprofi Bernd Wiesberger hat die US-Open auf dem geteilten 16. Platz beendet. Der Burgenländer verpasst damit sein bestes Major-Ergebnis nur knapp. Der Sieg in Erin Hills geht an den US-Amerikaner Brooks Koepka.

140.000 Euro als „Trostpreis“

Auf den ersten drei Runden von Donnerstag bis Samstag waren 69, 72 und wieder 69 die Scores von Wiesberger gewesen. Am Schlusstag hatte der Burgenländer aber so wie der Rest des Feldes mit starken Windböen zu kämpfen, die generell keine niedrigen Scores zuließen. Rang zwölf von Markus Brier beim British Masters im Jahr 2007 bleibt damit das bisher beste Ergebnis eines Österreichers bei einem Major-Turnier.

Bernd Wiesberger

APA/AFP/Getty Images/Andrew Redington

Wiesberger verpasste sein bestes Major-Ergebnis nur knapp

Wiesberger durfte sich aber mit 156.800 Dollar (140.400 Euro) Preisgeld trösten. In der Weltrangliste liegt er weiter auf Rang 30. Im Race to Dubai, der Jahreswertung der European Tour, schob er sich auf Rang sechs nach vor. Als einziger Europäer landete in Wisconsin der Engländer Tommy Fleetwood vor ihm.

Vier Schläge Vorsprung für Sieger Koepka

Der Sieg ging überraschend an den US-Amerikaner Brooks Koepka - und das in eindrucksvoller Manier. Im Alter von 27 Jahren holte er mit 272 Schlägen (16 unter Par) seinen ersten Major-Titel. Eine 67er-Runde auf dem Par-72-Kurs bildete für Koepka am Sonntag den triumphalen Abschluss. Koepka egalisierte mit seinem Ergebnis den bishrigen US-Open-Rekord des Nordiren Rory McIlroy. Der 28-Jährige hatte das Major 2011 ebenfalls mit 16 unter Par gewonnen.

„Es fühlt sich großartig an, meinen Namen neben so vielen anderen großen Namen auf dieser Trophäe zu verewigen“, schwärmte Koepka nach seinem Triumph. „Es ist eine große Ehre.“ Koepka avancierte zum dritten amerikanischen US-Open-Sieger in Serie. Zum bisher letzten Mal hatten sich die Amerikaner von 1998 bis 2000 drei Heimsiege in Folge geschnappt. Den zweiten Platz teilten sich Brian Harman (USA), der nach der dritten Runde noch mit einem Schlag Vorsprung in Führung gelegen war, und der Japaner Hideki Matsuyama mit jeweils 276 Schlägen.

Links: