Der Größte, der Jüngste und der Schwerste
Der größte Spieler kommt aus Kroatien, der kleinste aus Saudi-Arabien: Auch die Fußball-WM in Russland wartete abseits der üblichen Bestmarken und Trefferquoten wieder mit Rekorden der etwas anderen Art auf. Der schwerste Spieler der Endrunde ist beispielsweise satte 40 kg schwerer als der leichteste, und der älteste Akteur in Russland fast 25 Jahre älter als der jüngste.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Der Größte: Die Zweimeterhöhenmarke wurde beim Turnier in Russland nur von einem Spieler übertroffen: Der kroatische Torhüter Lovre Kalinic vom belgischen Verein KAA Gent misst vom Scheitel bis zur Sohle exakt 2,01 Meter. Nur unwesentlich kleiner sind der dänische Verteidiger Jannik Vestergaard und der belgische Torhüter Thibaut Courtois mit je 1,99 m.
Der Kleinste: Sicher kein Kopfballungeheuer ist hingegen Saudi-Arabiens Jahja al-Schahri. Der Mittelfeldspieler vom spanischen Erstligisten CD Leganes ist 1,64 Meter groß und war damit der kleinste Spieler der Weltmeisterschaft in Russland.

APA/AFP/Justin Tallis
Ägyptens Goalie Essam al-Hadari ist mit 45 Jahren der älteste Endrundenteilnehmer
Der Älteste: Geboren am 15. Jänner 1973, schrieb der Ägypter Essam al-Hadari im letzten Gruppenspiel gegen Saudi-Arabien WM-Geschichte. Mit 45 Jahren und 161 Tagen kürte sich der Goalie zum ältesten WM-Spieler in der Geschichte. Er ist sogar älter als drei Trainer bei der WM (Senegal, Serbien, Belgien). Den bisherigen Rekord hielt der kolumbianische Goalie Faryd Mondragon, der bei der WM 2014 in Brasilien 43 Jahre und drei Tage alt war.
Der Jüngste: Erst 19 Jahre alt ist der Australier Daniel Arzani. Er war der einzige Akteur, der 1999 (4. Jänner) geboren wurde. Der im Iran geborene Arzani hält damit allerdings keinen Allzeitrekord. Bei der WM 1982 startete der Nordire Norman Whiteside mit 17 Jahren, einem Monat und zehn Tagen in das Turnier. Zweitjüngster in Russland ist Frankreichs Kylian Mbappe, der im Dezember 1998 das Licht der Welt erblickte.
Das jüngste und älteste Team: Mit einem Durchschnittsalter von 25,9 Jahren stellte Nigeria das jüngste Team der WM. Dahinter folgen mit Frankreich (26) und England (26,1) gleich zwei Titelanwärter. Weltmeister Deutschland setzte auf Spieler mit einem Durchschnittsalter von 27,1 Jahren. Als ältestes Team läuft Argentinien (gleichauf mit Costa Rica) in Russland. Der Vizeweltmeister kommt auf ein Durchschnittsalter von 29,6.
Der Schwerste: Die Liste der Schwergewichte führt Panamas Roman Torres mit 99 Kilogramm an. Der Verteidiger der Seattle Sounders ist damit u. a. einen Kilo leichter als Harry Kane. Wie die englische Presse feststellte, unterlief Englands Verband bei der Meldung bei der FIFA offenbar ein Fehler. Nur 89 kg soll der Kapitän der „Three Lions“ wirklich wiegen.

GEPA/Andreas Pranter
Takashi Inui kann in Zweikämpfen lediglich seine 59 kg in die Waagschale werfen
Der Leichteste: Nur der Japaner Takashi Inui liegt mit 59 kg unter der 60er-Marke. Der Engländer Jesse Lingard bringt ein Kilogramm mehr auf die Waage.
Der älteste Trainer: Genug Erfahrung auf der Betreuerbank bringt Uruguays Trainer Oscar Tabarez mit 71 Jahren mit. Er ist damit zwar der älteste Chefcoach der WM in Russland, den Rekord von Otto Rehhagel bricht er aber nicht: 2010 war der Deutsche mit 71 Jahren und 306 Tagen der älteste Coach der WM-Geschichte.
Der teuerste Spieler: 222 Millionen Euro blätterte Paris Saint-Germain im August 2017 für den Brasilianer Neymar auf den Tisch. Aktuell liegt der Marktwert des 26-Jährigen laut Transfermarkt.at bei 180 Millionen Euro und damit genauso hoch wie der von Argentiniens Superstar Lionel Messi. Dahinter folgen Mohammed Salah (Ägypten), Harry Kane (England) und Kevin De Bruyne (Belgien) mit je 150 Millionen Euro.

APA/AFP/Franck Fife
Die „Equipe Tricolore“ ist fast 130-mal so viel wert wie WM-Debütant Panama
Das teuerste Team: Mit einem Gesamtwert von 1,08 Milliarden Euro schickt Frankreich die teuerste Mannschaft ins Titelrennen. Wertvollster Spieler ist Kylian Mbappe, dessen Marktwert auf 120 Millionen Euro geschätzt wird. Auf Platz zwei folgt Spanien mit 1,03 Milliarden Euro. Trotz Neymar knapp an der Milliardengrenze gescheitert ist Brasilien. Der Rekordweltmeister kommt auf 981 Millionen Euro, Titelverteidiger Deutschland auf 883 Millionen.
Das günstigste Team: Mit einem geschätzten Marktwert von nur 8,43 Millionen Euro bildete WM-Debütant Panama im Ranking das Schlusslicht der 32 teilnehmenden Mannschaften. Teuerster Spieler ist Mittelfeldspieler Anibal Godoy, der es laut Transfermarkt.at auf 800.000 Euro bringt und bei den San Jose Earthquakes in der Major League Soccer (MLS) unter Vertrag steht. Saudi-Arabien kommt als Vorletzter auf immerhin 18,83 Millionen, Peru auf 38,53.
Links: