Themenüberblick

Befreiungsschlag in Hamburg

Der VfB Stuttgart hat am Sonntagabend im Abstiegskampf der deutschen Bundesliga ein kräftiges Lebenszeichen von sich gegeben. Die Truppe von Coach Bruno Labbadia feierte auswärts gegen den FC St. Pauli einen 2:1-Erfolg und verbesserte sich in der Tabelle damit gleich auf den 13. Rang.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Stuttgarter liegen allerdings nur aufgrund des besseren Torverhältnisses vor Kaiserslautern, Frankfurt und eben dem derzeit auf dem Relegationsplatz liegenden FC St. Pauli (alle 28 Punkte). Mönchengladbach und Wolfsburg nehmen derzeit die Abstiegsränge ein. Martin Harnik spielte bei den Siegern durch.

Vor rund 25.000 Zuschauern im ausverkauften Millerntor-Stadion schoss Fabian Boll (19.) zunächst die Gastgeber in Führung, Zdravko Kuzmanovic (24.) glich für die Schwaben noch vor der Pause aus. Den Siegestreffer erzielte Joker Sven Schipplock in der 88. Minute - fünf Minuten nach seiner Einwechslung. „Wir haben ein Quäntchen Glück gehabt“, räumte VfB-Trainer Bruno Labbadia nach dem Schlusspfiff ein.

Stuttgarts Sven Schipplock und Shinji Okazaki feiern ein Tor

APA/EPA/Fabian Bimmer

Schipplock jubelt über seinen ersten Bundesliga-Treffer.

Leverkusen schlägt Mainz

Bayer Leverkusen sicherte den zweiten Tabellenplatz am Sonntag ab und verringerte den Rückstand auf Tabellenführer Borussia Dortmund auf neun Punkte. Die Elf von Coach Jupp Heynckes setzte sich in einer spannenden Partie der 26. Runde auswärts gegen den 1. FSV Mainz 05 knapp mit 1:0 (0:0) durch und feierte den neunten Saisonauswärtssieg. Fünf Punkte beträgt der Vorsprung auf den Tabellendritten Hannover 96 (Emanuel Pogatetz), sieben Zähler auf Bayern München.

Sidney Sam (Bayer Leverkusen) im Zweikampf mit Christian Fuchs (FSV Mainz 05)

Reuters/Kai Pfaffenbach^

Fuchs Sieger im Kopfballduell mit Sam

Bei den unterlegenen fünftplatzierten Hausherren, die im Kampf um die Champions-League-Plätze einen Rückschlag erlitten, spielte Christian Fuchs als Linksverteidiger durch, Andreas Ivanschitz wurde nach einer halben Stunde ausgewechselt. Ein sehr gut angetragener Freistoß des als hängende Spitze aufgebotenen Ex-ÖFB-Teamkapitäns in der 25. Minute ging ganz knapp über die Latte. Die Mainzer müssen damit seit dem 26. November 2010 auf einen Heimsieg warten.

Fuchs über Gegentreffer verärgert

Den entscheidenden Treffer erzielten die Leverkusener, bei denen der 34-jährige Michael Ballack im Mittelfeld durchspielte, erst in der 82. Minute. Bo Svensson verlor den Ball in der eigenen Hälfte an Renato Augusto, der aus mehr als 20 Metern abzog und Mainz-Goalie Wetklo keine Chance ließ. Vor der Pause hatte Schwaab aufseiten der Gäste die Stange getroffen (36.).

„Das war eigentlich ein Spiel nach meinem Geschmack. Es war spannend, zweikampfbetont, aber fair und temporeich. Auch das Publikum war fantastisch. Und dann schießen wir uns das Tor fast selbst“, sprach Fuchs den unglücklichen Gegentreffer in der 82. Minute an. „Ein Konzentrationsfehler, der in der deutschen Bundesliga eiskalt ausgenützt wird. Eigentlich hätte sich das Spiel keinen Sieger verdient, es war ein starkes Duell auf Augenhöhe“, ärgerte sich Fuchs.

„Wir haben Leverkusen dieses Tor selbst aufgelegt. Sehr, sehr bitter, weil wir uns einen Punkt mehr als verdient hätten“, haderte auch Ivanschitz nach dem Schlusspfiff mit dem Gegentreffer.

26. Runde

Freitag, 11. März:
Köln Hannover 4:0
Samstag, 12. März:
Bayern München Hamburger SV 6:0
Hoffenheim Dortmund 1:0
Schalke Frankfurt 2:1
Wolfsburg Nürnberg 1:2
Kaiserslautern Freiburg 2:1
Bremen Mönchengladbach 1:1
Sonntag, 13. März:
Mainz Leverkusen 0:1
St. Pauli Stuttgart 1:2

Tabelle 2010/11

1. Borussia Dortmund 34 23 6 5 67:22 75
2. Bayer 04 Leverkusen 34 20 8 6 64:44 68
3. FC Bayern München 34 19 8 7 81:40 65
4. Hannover 96 34 19 3 12 49:45 60
5. 1. FSV Mainz 05 34 18 4 12 52:39 58
6. 1. FC Nürnberg 34 13 8 13 47:45 47
7. 1. FC Kaiserslautern 34 13 7 14 48:51 46
8. Hamburger SV 34 12 9 13 46:52 45
9. SC Freiburg 34 13 5 16 41:50 44
10. 1. FC Köln 34 13 5 16 47:62 44
11. 1899 Hoffenheim 34 11 10 13 50:50 43
12. VfB Stuttgart 34 12 6 16 60:59 42
13. Werder Bremen 34 10 11 13 47:61 41
14. FC Schalke 04 34 11 7 16 38:44 40
15. VfL Wolfsburg 34 9 11 14 43:48 38
16. Borussia Mönchengladbach 34 10 6 18 48:65 36
17. Eintracht Frankfurt 34 9 7 18 31:49 34
18. FC St. Pauli 34 8 5 21 35:68 29

Endstand vom 14. Mai. Die neue Saison beginnt am 5. August

Champions League: Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen
CL-Qualifikation: Bayern München
Europa League: Hannover 96, FSV Mainz 05, Schalke 04 (Cupsieger)
Absteiger: Eintracht Fankfurt, FC St. Pauli
Aufsteiger: Hertha BSC, FC Augsburg