Themenüberblick

Kleinstes schlägt größtes Team

Mit einer eindrucksvollen Leistung hat Japan vier Tage nach dem Viertelfinal-Coup gegen Deutschland im Halbfinale der Frauen-WM am Mittwoch auch Schweden keine Chance gelassen. Nach dem beeindruckenden 3:1-Erfolg gegen die Skandinavierinnen stehen die Japanerinnen erstmals im Endspiel einer Weltmeisterschaft.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Schwedinnen, die bis Mittwoch als einziges Team ohne Niederlage bei dieser WM waren, gingen durch Josefine Öqvist in Führung (10.), doch das stark aufspielende Team von Trainer Norio Sasaki drehte durch Tore von Nahomi Kawasumi (18./64.) und Homare Sawa mit ihrem vierten WM-Treffer (59.) die gute Partie um. Vor 45.434 Zuschauern im Frankfurter Stadion, die eigentlich das deutsche Team in diesem Halbfinale erwartet hatten, sahen erneut eine unverdrossen kämpfende und laufende japanische Elf, die für das bessere Spiel mit dem verdienten Finaleinzug belohnt wurde.

Japans Kapitänin Homare Sawa gewinnt das Kopfballduell gegen Schwedens Therese Sjogran

AP/Jens Meyer

Die Schwedinnen hatten oft das Nachsehen.

Erste WM-Niederlage gegen Japan

Das schwedische Team, das beide bisherigen Spiele in der WM-Geschichte gegen Japan klar gewonnen hatte, fand trotz der frühen Führung nicht zu einem konstruktiven Offensivspiel. Kapitänin Caroline Seger hatte sich beim Warmmachen eine Wadenverletzung zugezogen und fehlte in der Mittelfeldzentrale schmerzlich. Zudem suchten die Skandinavierinnen vergeblich die Lockerheit auf dem Rasen.

Lotta Schelin konnte trotz einer Erkältung zwar spielen, doch auch die Starspielerin fand nicht zu ihrer Form. Dass Schweden die körperlich größte WM-Mannschaft stellt, Japan die kleinste, fiel nie ins Gewicht. Für Japan ist die Finalteilnahme nach dem vierten Platz bei den Olympischen Spielen 2008 schon jetzt der größte Erfolg im Frauenfußball. Und auch im Endspiel gegen den zweifachen Weltmeister USA am Sonntag in Frankfurt rechnen sich die Japanerinnen nun etwas aus.

Frauen-Fußball-WM

Semifinale:

Japan - Schweden 3:1 (1:1)

Frankfurt, 45.434 Zuschauer, SR Chenard (CAN)

Torfolge:

0:1 Öqvist (10.)
1:1 Kawasumi (19.)
2:1 Sawa (60.)
3:1 Kawasumi (64.)

Japan: Kaihori - Sameshima, Kumagai, Iwashimizu, Kinga - Sawa, Sakaguchi, Miyama (89./Kamionobe), Ohno (86./Takase) - Kawasumi (74./Y. Nagasato), Ando

Schweden: Lindahl - Thunebrö, Rohlin, Larsson, Svensson - Dahlkvist, M. Hammarström (69./Landström), Sjögran, Forsberg (65./Jakobson) - Öqvist (75./Göranson), Schelin

Link: