Themenüberblick

Wetter verhindert zweiten Durchgang

Österreichs erfolgsverwöhnte Skisprung-Mannschaft hat sich am Sonntag nach nur einem Durchgang des Team-Skifliegens in Oberstdorf mit Rang zwei begnügen müssen. Thomas Morgenstern, Samstag-Sieger Martin Koch, Andreas Kofler und Gregor Schlierenzauer kamen gemeinsam auf 731,8 Punkte, womit dem Quartett nur 0,7 Zähler auf Überraschungssieger Slowenien fehlten.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Österreich war überlegen in Führung gelegen, als Schlussmann Schlierenzauer mit einem verpatzten Sprung auf 170,5 m den ÖSV-Adlern den entscheidenden Rückschlag versetzte. Norwegen kam 15,9 Punkte dahinter auf den dritten Rang. Der Bewerb wurde nach einem ersten Durchgang unter widrigen Witterungsbedingungen abgebrochen. Dafür durften sich die ÖSV-Adler in der Schlussabrechnung der Team-Tour zum dritten Mal in Folge über den 100.000-Euro-Siegerscheck freuen.

„Ende gut, alles gut. Es war eine Team-Tour, bei der wir sehr viel lernen durften und uns weiterentwickeln konnten. Es war nicht immer angenehm, besonders in Willingen“, erinnerte ÖSV-Cheftrainer Alexander Pointner an das für seine Mannschaft nicht so gut verlaufene Tour-Auftakt-Wochenende. „Da hat sich die Qualität der Mannschaft wieder ausgezeichnet, weil wir haben uns nicht aus der Bahn werfen lassen“, resümierte Pointner. Österreichs Mannschaft wird wie schon in den Vorjahren die 100.000 Euro in der gesamten Mannschaft bis zu den Betreuern aufteilen.

Prevc erlitt Schlüsselbeinbruch

Wie nahe Glück und Unglück beisammen liegen, zeigte das Beispiel der Slowenen. Die Freude über den Tagessieg war nur sehr verhalten, denn Peter Prevc stürzte bei Schanzenrekordweite von 225,5 Metern und zog sich einen Schlüsselbeinbruch zu. Er fällt damit für die Skiflug-WM am kommenden Wochenende in Vikersund aus. „Das tut mir sehr leid für ihn. Er hat sich in den letzten Wochen sehr gesteigert.“

Für Schlierenzauer und Co. war Oberstdorf die Generalprobe für den nächsten Saisonhöhepunkt, die Skiflug-WM in Vikersund von 23. bis 26. Februar. Schon am Mittwoch geht es nach Norwegen, wo am Freitag und Samstag in vier Sprüngen der Einzel-Weltmeister und am kommenden Sonntag der Team-Champion ermittelt wird. „Wir sind bestens gerüstet für Vikersund und können uns auf die nächste Großveranstaltung freuen“, frohlockte Pointner.

Sein WM-Team muss vom ÖSV-Präsidium noch abgesegnet werden, doch das Quintett Schlierenzauer, Kofler, Morgenstern, Koch und David Zauner wird die Reise wohl antreten dürfen. Der Weltcup wird übrigens am 2. März in Lahti fortgesetzt. Danach stehen noch Trondheim, Oslo und von 15. bis 18. März das Saisonfinale in Planica auf dem Programm.

Teamfliegen in Oberstdorf

Endstand nach einem Durchgang:
1. Slowenien Tepes / Sinkovec / Prevc / Kranjec 218,0/189,5/ 225,5/209,0 732,5
2. Österreich Morgenstern / Koch / Kofler / Schlierenzauer 203,5/213,0/ 208,5/170,5 731,8
3. Norwegen Fannemel / Velta / Hilde / Bardal 216,0/169,0/ 206,0/201,5 715,9
4. Deutschland Wank / Neumayer / Freitag / Freund 194,5/163,0/ 213,0/211,0 702,4
5. Tschechien Janda / Hajek / Hlava / Koudelka 175,0/209,0/ 192,5/195,0 668,0
6. Polen Kot / Zyla / Mietus / Stoch 177,5/217,0/ 202,0/196,0 659,7
7. Japan Kasai / Tochimoto / Takeuchi / Ito 204,5/88,0/ 206,0/198,0 581,2
8. Russland Wassiliew / Sardiko / Kalinitschenko / Kornilow 177,5/172,0/ 159,5/163,0 532,3
9. Frankreich Chedal / Mabboux / Descombes Sevoie / Mayer 190,5/140,0/ 165,0/122,0 486,2
10. Finnland Happonen / Muotka / Hautamäki / Koivuranta 119,0/209,0/ 140,0/157,0 481,2
11. Kasachstan Karpenko / Pschelinzew / Korolew / Schaparow 149,5/153,5/ 108,0/93,0 340,6

Links: