Rekordpreis für Traditionsverein
Eine Investorengruppe um Basketball-Legende Earvin „Magic“ Johnson ist neuer Besitzer des Baseball-Teams Los Angeles Dodgers aus der Profiliga MLB. Der einstige Superstar der Los Angeles Lakers erwarb zusammen mit seinen Geschäftspartnern den zuletzt strauchelnden Traditionsverein um zwei Milliarden US-Dollar (1,5 Mrd. Euro). Das ist ein Rekordpreis im nordamerikanischen Profisport.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
„Ich bin begeistert, ein Teil der historischen Dodger-Franchise zu sein und will die Dodgers wieder auf die erste Seite des Sportteils in unserer wunderbaren Stadt Los Angeles bringen“, so Johnson in einer Pressemitteilung am Dienstag. Neben ihm hatte es zwei weitere Kaufinteressenten für den sechsfachen MLB-Champion gegeben.

"Magic" Johnson 1989
Mit den Lakers war „Magic“ insgesamt fünfmal NBA-Champion
TV-Rechte auf drei Milliarden Dollar geschätzt
Die künftigen TV-Rechte, die als wertvollster Teil des Clubs gelten, werden auf einen Wert von drei Milliarden US-Dollar (2,25 Mrd. Euro) geschätzt. Den zuvor höchsten Betrag für ein US-Profiteam, 1,1 Milliarden US-Dollar (825 Mio. Euro), hatte der US-Immobilienentwickler Steven Ross 2009 für den Football-Club Miami Dolphins gezahlt.
Die Dodgers hatten im Juni Konkurs angemeldet, nachdem Besitzer Frank McCourt aufgrund von Privatausgaben in Millionenhöhe und der Scheidung von seiner Frau in Zahlungsschwierigkeiten geraten war. Seine Ex-Gattin, die bis zur Entlassung durch McCourt im Oktober 2009 Geschäftsführerin der Dodgers war, hatte vor Gericht eine Scheidungssumme von 130 Millionen US-Dollar (97,5 Mio. Euro) erstritten.
Verkauf nur fünf Stunden nach Bieterbekanntgabe
McCourt hatte die Kaufvereinbarung mit der Gruppe um Johnson, geführt durch die Investmentbank Guggenheim Partners, am Dienstag verlautbart. Erst fünf Stunden vorher waren die von der MLB anerkannten Bieter für die Versteigerung bekanntgegeben worden. Neben der Gruppe um Johnson war eine Gruppe um die Milliardäre Steven Cohen (Unternehmer, Hedgefonds-Manager und Kunstsammler) und Patrick Soon-Shiong (Chirurg, Gründer und CEO eines auf Krebsbehandlung spezialisierten Pharmakonzerns) an den Dodgers interessiert.
Dritter Bieter war der Milliardär Stan Kroenke, Ehemann der Wal-Mart-Erbin Ann Walton Kroenke. Als Eigentümer von Kroenke Sports Enterprises besitzt er bereits den Basketball-Club Denver Nuggets (NBA), die Fußball-Mannschaft Colorado Rapids (MLS), den Eishockey-Verein Colorado Avalanche (NHL) und das Lacrosse-Team Colorado Mammoth (NLL). Am Football-Verein St. Louis Rams (NFL) ist Kroenke nur beteiligt. Die Rams gehören seinem Sohn Josh, weil es die NFL Clubeigentümern verbietet, Teams anderer Sportmärkte zu besitzen.
Links: