Themenüberblick

Hirscher und Schild in Favoritenrolle

Die jeweils fünf im Rennen verbliebenen Kandidaten der Wahl zu Österreichs Sportler des Jahres 2012 sind am Mittwoch in Wien präsentiert worden. Aus diesem Kreis befinden sich die alpinen Skistars Marcel Hirscher und Marlies Schild aufgrund ihrer Weltcup-Erfolge in der Favoritenrolle.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Wegen der ausgebliebenen Olympiamedaillen in London könnten die Wintersportler bei den Ehrungen wie im Vorjahr Thomas Morgenstern und Elisabeth Görgl wieder abräumen. Hirschers Konkurrenten sind Skispringer Gregor Schlierenzauer, Fußballer David Alaba, Eishockeystar Thomas Vanek und Schwimmer Dinko Jukic. Schild bildet mit den Sommersportlerinnen Angela Eiter (Klettern), Tamira Paszek (Tennis), Andrea Mayr und Beate Schrott (beide Leichtathletik) das Finalquintett der am Wochenende beendeten Abstimmung.

Die Sieger der Sportlerwahl 2011, Elisabeth Görgl und Thomas Morgenstern, mit ihren Trophäen

GEPA/Markus Oberländer

Vor einem Jahr wurden Elisabeth Görgl und Thomas Morgenstern ausgezeichnet

Wahlberechtigt waren die Mitglieder von Sports Media Austria (SMA), der Vereinigung der österreichischen Sportjournalisten. Die Rekordzahl von 491 Stimmen wurde abgegeben, das Ergebnis bleibt bis zur Bekanntgabe anlässlich der Galanacht des Sports am 31. Oktober in Vösendorf geheim.

Skispringer diesmal nur im Team erfolgreich?

Für die Salzburger Hirscher und Schild wäre es die erste Auszeichnung. In der dritten Hauptkategorie, der Mannschaft des Jahres, könnten die Skispringer hingegen ihren Vorjahreserfolg wiederholen. Von den zehn Einzel-Finalisten hat einzig NHL-Star Vanek die Auszeichnung 2007 bereits einmal erhalten. Ein Jahr davor wurde bei den Herren mit Benjamin Raich letztmals ein Alpinski-Ass ausgezeichnet. Danach folgten bis auf Tennisspieler Jürgen Melzer (2010) mit Morgenstern (2008 und 2011) und Wolfgang Loitzl (2009) durchwegs Skispringer.

Diese Dominanz der Wintersportler sollte sich dank Hirscher fortsetzen, der mit seinem ersten Gesamtweltcup-Sieg und jenem im Riesentorlauf aufwarten kann. Schlierenzauer hält mit dem erstmaligen Sieg bei der Vierschanzentournee und Platz zwei im Weltcup dagegen. Der derzeit statt bei den Buffalo Sabres in Graz spielende Vanek kann ebenso wie Bayern-München-Legionär Alaba eine sehr starke Saison in einer internationalen Topliga vorweisen. Jukic wurde zwar Olympiavierter über 200 m Delfin, wegen Verbalinjurien gegen Funktionäre ist er derzeit aber gesperrt und deshalb nur Außenseiter.

Das gleiche gilt für Hürdensprinterin Schrott (Olympiaachte und EM-Vierte), Berglauf-Weltmeisterin Mayr, Vorstieg-Weltmeisterin Eiter und Wimbledon-Viertelfinalistin Paszek im Wettstreit mit „Slalom-Königin“ Schild. Das bis dato letzte Double schafften die Alpinen übrigens 2006, als neben Raich auch Michaela Dorfmeister ausgezeichnet wurde. Gewinnt Schild, würde sie ein Ski-Triple komplettieren, denn zuletzt erhielten Andrea Fischbacher (2010) und Görgl (2011) die Trophäe.

Wintersportler auch in Mannschaft chancenreich

Kontinuität könnte bei einem weiteren Erfolg der Skispringer auch in der Mannschaftswertung gewährleistet sein. Denn hier regieren seit den U20-Fußballern 2007 die Nordischen. Dreimal siegte das heuer bei der Skiflug-WM vergoldete Springerteam um Morgenstern und Schlierenzauer, einmal die Kombinierer (2010).

Allerdings sind auch die Rodler Wolfgang und Andreas Linger mit WM-Gold und dem erstmaligen Weltcup-Sieg hoch dekoriert und deshalb zu beachten. Wie auch das Formel-1-Team Red Bull, das auf dem Weg zum neuerlichen WM-Titel ist. Wohl nur geringe Siegeschancen haben die Segel-Olympiavierten Nico Delle Karth und Niko Resch sowie die Beachvolleyball-Olympiafünften Doris und Stefanie Schwaiger.

Internet-Abstimmung über Aufsteiger

Bei der Gala in Vösendorf werden auch wieder die Aufsteiger des Jahres, die Sportler des Jahres mit Behinderung und die Special-Olympics-Sportler des Jahres ausgezeichnet. Noch nicht beendet ist die Abstimmung für den Aufsteiger. Dieser kann vom Publikum noch bis 30. Oktober im Internet aus dem Trio Schrott, Mountainbiker Alexander Gehbauer (Olympianeunter) und Golfer Bernd Wiesberger (zweifacher Turniersieger auf der Europa Tour) gewählt werden.

Special Award für Baumgartner?

Den im Vorjahr vakanten Special Award wollen die Verantwortlichen von SMA und Sporthilfe diesmal Extremsportler Felix Baumgartner zusprechen. Ob seine Ehrung auch zustande kommt, hängt von der noch offenen Zusage des Stratosphären-Springers ab. Im Vorjahr war Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner für den Spezialpreis im Gespräch gewesen, die Vergabe fand dann aber doch nicht statt.

Finalisten der Sportlerwahl 2012

Sportlerin des Jahres (Siegerin 2011: Elisabeth Görgl/Ski alpin): Angela Eiter (Sportklettern), Andrea Mayr (Leichtathletik), Tamira Paszek (Tennis), Marlies Schild (Ski alpin), Beate Schrott (Leichtathletik)

Sportler des Jahres (2011: Thomas Morgenstern/Skispringen): David Alaba (Fußball), Marcel Hirscher (Ski alpin), Dinko Jukic (Schwimmen), Gregor Schlierenzauer (Skispringen), Thomas Vanek (Eishockey)

Mannschaft des Jahres (2011: ÖSV-Skispringer): Martin Koch, Andreas Kofler, Thomas Morgenstern, Gregor Schlierenzauer (Skispringen), Nico Delle Karth und Niko Resch (Segeln), Andreas und Wolfgang Linger (Rodeln), Doris und Stefanie Schwaiger (Beachvolleyball), Red Bull Racing (Formel 1)

Aufsteiger des Jahres (2011: Anna Fenninger/Ski alpin): Alexander Gehbauer (Mountainbike), Beate Schrott (Leichtathletik), Bernd Wiesberger (Golf) - Publikumswahl bis 30. Oktober unter tinyurl.com

Behindertensportlerin des Jahres (2011: Claudia Lösch/Ski alpin): Natalija Eder (Leichtathletik), Heidi Mackowitz (Leichtathletik und Ski alpin), Doris Mader (Tischtennis)

Behindertensportler des Jahres (2011: Martin Falch/Para-Duathlon): Walter Ablinger (Handbike), Günther Matzinger (Leichtathletik), Josef „Pepo“ Puch (Reiten)

Links: