1,9 Sekunden fehlen auf Platz zwei
Mario Stecher hat beim ersten Bewerb der Nordischen Kombinierer nur knapp das Podest verpasst. Der Steirer, der nach dem Springen Neunter war, kämpfte sich im 10-km-Lauf noch auf Rang fünf nach vorne. Auf den zweitplatzierten Norweger Magnus Krog fehlten Stecher dabei nur 1,9 Sekunden. Der Sieg ging an Jason Lamy Chappuis, der seinen 21. Weltcup-Erfolg feierte.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Der Franzose hatte bereits das Springen überlegen für sich entschieden und war in der Loipe nicht mehr zu gefährden. Im Ziel lag Chappuis schließlich 13 Sekunden vor Krog, der als 13. in die Loipe gegangen war und sich in einem packendem Kampf um die Plätze Rang zwei sicherte. Die Athleten auf den Positionen zwei bis elf waren im Ziel durch weniger als fünf Sekunden getrennt.

GEPA/Oliver Lerch
Nach einer starken Laufleistung landete Stecher auf dem fünften Rang
Aufwärtstrend bei Stecher
Stecher hatte sich am Vortag in der Qualifikation das nötige Selbstvertrauen geholt und verbesserte auf dem windanfälligen Bakken in Ruka seine Platzierung im Vergleich zum Auftakt enorm. „Ich bin sehr zufrieden. Im Springen ist es mir sehr gut gegangen, aber im Langlauf war es in der großen Gruppe schwierig“, sagte der Wahltiroler.
Stecher hatte in der großen Verfolgergruppe mit für das Tempo gesorgt, im letzten Anstieg büßte er im Kampf um die Podestplätze jedoch etwas an Terrain ein. „Um da Zweiter oder Dritter zu werden, muss man auch etwas Glück haben“, stellte Stecher fest. „Aber auf diesen fünften Platz kann ich aufbauen, auch im Hinblick auf die Heimbewerbe in Ramsau.“
Gruber hat „Laufen super getaugt“
Der Salzburger Bernhard Gruber, der in Lillehammer Dritter war, landete an der achten Stelle (+16,7). Der Olympiadritte war nach dem Springen Fünfter und ist Vierter der Gesamtwertung. „Heute hat mir das Laufen super getaugt“, so Gruber. „Ich konnte mich mit einem soliden Sprung in eine gute Ausgangsposition für das Langlaufrennen bringen, und wir konnten im Rennverlauf dann den Abstand auf Chappuis verkleinern.“
Eine starke Laufleistung (7.) bot in dieser Gruppe auch Willi Denifl. Der Zehnte des Springens klassierte sich als Elfter (17,9). Tobias Kammerlander wurde nach dem Springen für die von ihm gewählte Skilänge als zu leicht befunden und daher disqualifiziert. Ein Wermutstropfen, den Cheftrainer Christoph Eugen verkraften konnte. „Ich bin mit der Gesamtleistung der Mannschaft heute sehr zufrieden. Mit drei Leuten unter den ersten elf haben wir uns im Vergleich zu letztem Wochenende deutlich steigern können. Es ist ein leichter Aufwärtstrend erkennbar.“
Kombinierer-Weltcup in Kuusamo
Endstand nach Sprung und 10 km Langlauf: |
1. |
Jason Lamy Chappuis |
FRA |
26:49,5 |
1* |
2. |
Magnus Krog |
NOR |
+ 13,0 |
13 |
3. |
Sebastien Lacroix |
FRA |
13,2 |
16 |
4. |
Eric Frenzel |
GER |
13,7 |
15 |
5. |
Mario Stecher |
AUT |
14,9 |
9 |
6. |
Miroslav Dvorak |
CZE |
15,9 |
8 |
7. |
Jan Schmid |
NOR |
16,3 |
14 |
8. |
Bernhard Gruber |
AUT |
16,7 |
5 |
9. |
Akito Watabe |
JPN |
16,9 |
17 |
10. |
Marjan Jelenko |
SLO |
17,4 |
2 |
11. |
Wilhelm Denifl |
AUT |
17,9 |
10 |
18. |
Magnus Moan |
NOR |
1:22,2 |
25 |
20. |
Haavard Klemetsen |
NOR |
2:00,7 |
21 |
30. |
Christoph Bieler |
AUT |
2:07,0 |
23 |
Einzel 2012/13
1. |
Eric Frenzel |
GER |
1.034 |
2. |
Jason Lamy Chappuis |
FRA |
818 |
3. |
Akito Watabe |
JPN |
721 |
4. |
Bernhard Gruber |
AUT |
619 |
5. |
Magnus Moan |
NOR |
592 |
6. |
Tino Edelmann |
GER |
523 |
7. |
Mikko Kokslien |
NOR |
454 |
8. |
Wilhelm Denifl |
AUT |
418 |
9. |
Johannes Rydzek |
GER |
407 |
10. |
Sebastien Lacroix |
FRA |
403 |
11. |
Björn Kircheisen |
GER |
384 |
12. |
Miroslav Dvorak |
CZE |
348 |
13. |
Christoph Bieler |
AUT |
327 |
14. |
Taihei Kato |
JPN |
323 |
15. |
Yoshito Watabe |
JPN |
310 |
24. |
Mario Seidl |
AUT |
206 |
26. |
Mario Stecher |
AUT |
171 |
30. |
Tomaz Druml |
AUT |
126 |
34. |
Lukas Klapfer |
AUT |
90 |
45. |
Tobias Kammerlander |
AUT |
32 |
51. |
Sepp Schneider |
AUT |
29 |
61. |
Marco Pichlmayer |
AUT |
8 |
64. |
Franz-Josef Rehrl |
AUT |
6 |
Links: