Themenüberblick

Alle sieben Österreicher qualifiziert

Gregor Schlierenzauer darf zuversichtlich in den Auftakt der Vierschanzentournee am Sonntag in Oberstdorf (16.00 Uhr, live in ORF eins und im Livestream) gehen. Der Titelverteidiger zeigte in der Qualifikation am Samstag den besten Sprung aller 70 Teilnehmer und setzte sich bei schwierigen Bedingungen deutlich vom Rest des Feldes ab.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der Tiroler kam auf 131,5 Meter und verwies dank der erhaltenen Windpunkte den Norweger Anders Jacobsen (133,5 Meter) um 6,4 Punkte auf Rang zwei. Drittbester der Qualifikation wurde Wolfgang Loitzl (128,5/139,7). Auch die anderen fünf Österreicher sind am Sonntag auf der Schattenbergschanze mit dabei. Thomas Morgenstern (11.) und Andreas Kofler (20.) hatten ihre Startplätze fix, Michael Hayböck (17.), Manuel Fettner (21.) und Martin Koch (36.) sicherten sich ohne größere Probleme ihre Plätze im Bewerb.

Thomas Morgenstern

GEPA/Harald Steiner

Für Morgenstern & Co. ist am Sonntag einiges möglich

Die heuer sehr starke deutsche Mannschaft brachte neun Springer in den Bewerb, darunter auch Routinier Martin Schmitt, der sich erst am Vortag beim Continentalcup in Engelberg den Startplatz bei seiner 17. Tournee gesichert hatte. Bester der nicht fix qualifizierten Athleten war vor 8.000 Zuschauern Jacobsen, der die Tournee 2006/07 gewann.

Videohighlights in insider.ORF.at

Im ersten Durchgang, der wie bei der Tournee üblich im K.-o.-System ausgetragen wird, trifft Schlierenzauer auf den Russen Anton Kalinitschenko, den 50. der Qualifikation. Loitzl springt gegen den Deutschen Felix Schoft und Morgenstern gegen den Russen Ilija Rosliakow. Fettner misst sich mit dem deutschen Jungstar Andreas Wellinger. Die weiteren Paarungen mit ÖSV-Beteiligung lauten Hayböck - Klemens Muranka (POL), Kofler - Robert Kranjec (SLO) und Koch - Dawid Kubacki (POL). Neben den Siegern der Duelle steigen auch die fünf besten Verlierer in das 30er-Finale auf.

„Habe schon noch ein paar Reserven“

Cheftrainer Alexander Pointner war mit der Leistung seiner Springer zufrieden: „Ich wusste schon vorher, dass mein Team für die Tournee sehr gut vorbereitet ist. Gregor Schlierenzauer hat einen Sprung gemacht, der ganz, ganz locker war. Man hat gesehen, dass es ihm sehr viel Freude macht, einen Wettkampfsprung zu machen. Man sieht ihm die Lust an, das kann ihn bei dieser Tournee nur unterstützen.“

Schlierenzauer konnte dem nur zustimmen: „Alles, was man mit Spaß macht, dabei ist man meistens nicht so schlecht. Ich habe letztes Jahr gewonnen und keinen Druck, deshalb bin ich in der Lage alles zu genießen. Ich habe aber schon noch ein paar Reserven, aber ich bin mit diesem Tag sehr zufrieden. Zählen wird es aber erst am Sonntag, es ist alles sehr eng und dicht beisammen.“

Nicht ganz zufrieden war hingegen Kofler: „Ich habe mir etwas schwer getan. Die Bomben sind noch ein bisschen ausgeblieben. Ich werde das analysieren und das Setup neu einrichten.“ Auch Morgenstern hat sich wenige Tage nach der Geburt seiner Tochter Lilly einiges vorgenommen: „Mit der Qualifikation bin ich nicht so zufrieden, es hat sich ein bisschen komisch und nicht sicher angefühlt. Trotzdem bin ich in einem Bereich, der in Ordnung ist. Es ist sicher noch einiges möglich.“

Weltcup in Oberstdorf

Qualifikation:
1. Gregor Schlierenzauer * AUT 131,5 149,6
2. Anders Jacobsen NOR 133,5 143,2
3. Wolfgang Loitzl * AUT 128,5 139,7
4. Richard Freitag * GER 128,5 139,5
5. Dimitri Wassiliew RUS 130,5 138,2
6. Severin Freund * GER 126,5 138,0
7. Simon Ammann * SUI 126,0 136,6
8. Tom Hilde NOR 134,5 136,5
9. Peter Prevc SLO 128,0 134,9
10. Piotr Zyla POL 132,0 134,2
11. Thomas Morgenstern * AUT 124,5 132,6
. Michael Neumayer GER 135,0 132,6
13. Anders Bardal * NOR 124,0 132,0
14. Denis Kornilow RUS 127,0 131,0
15. Dawid Kubacki POL 127,0 130,7
16. Kamil Stoch POL 131,0 130,5
17. Michael Hayböck AUT 125,5 129,5
18. Stefan Hula POL 128,0 128,9
19. Lukas Hlava CZE 126,0 128,6
20. Andreas Kofler * AUT 121,5 128,5
21. Manuel Fettner AUT 128,5 127,8
. Martin Schmitt GER 126,0 127,8
23. Jan Matura CZE 124,5 126,1
24. Maximilan Mechler GER 125,0 126,0
25. Roman Koudelka CZE 127,5 125,5
26. Lauri Asikainen FIN 124,0 125,2
27. Maciej Kot POL 123,0 123,7
28. Anders Fannemel NOR 127,0 123,5
. Andreas Wank GER 124,0 123,5
30. Andreas Wellinger * GER 118,0 122,3
. Robert Kranjec SLO 121,5 122,3
32. Wladimir Sografski BUL 122,0 122,2
33. Sebastian Colloredo ITA 121,0 120,7
34. Klemens Muranka POL 121,5 120,1
35. Jaka Hvala * SLO 122,5 118,9
36. Martin Koch AUT 120,5 118,2
37. Andreas Stjernen NOR 120,5 118,0
38. Danny Queck GER 120,0 117,1
39. Taku Takeuchi JPN 133,0 116,8
40. Ilja Rosliakow RUS 122,0 116,4
41. Gregor Deschwanden SUI 121,0 116,3
42. Jurij Tepes SLO 118,5 115,9
43. Rune Velta NOR 117,5 114,7
. Yuta Watase JPN 116,5 114,7
45. Krzystof Mietus POL 117,5 114,6
46. Davide Bresadola ITA 120,0 114,4
47. Vegard Swensen NOR 117,0 114,2
. Felix Schoft GER 120,5 114,2
49. Heung Chul Choi KOR 121,0 114,0
50. Anton Kalinitschenko RUS 119,0 113,9
* fix qualifiziert

Links: