Norweger-Tag in Zakopane
Gregor Schlierenzauer ist am Samstag beim Weltcup-Skispringen in Zakopane nach überstandener Grippe als einziger Österreicher in die Top Ten gesprungen. Der geschwächte Sieger der Vierschanzentournee hatte zuletzt wegen eines grippalen Infekts einige Tage im Bett verbracht und verbesserte sich im Finale immerhin noch vom 15. auf den achten Platz.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Den Sieg machten am Samstag andere unter sich aus: Anders Jacobsen gewann mit 128,5 und 131,5 Metern vor seinem norwegischen Landsmann Anders Bardal sowie dem Polen Kamil Stoch, der nach dem ersten Durchgang geführt hatte. „Heute hat man die ganze Kraft einsetzen müssen, dass man ganz vorne reinspringt. Gregors achter Platz ist, wenn man ihn noch vorgestern gesehen hat, okay, aber es hat einfach an der Kraft und der Frische gefehlt“, sagte ÖSV-Cheftrainer Alexander Pointner.

Reuters/Peter Andrews
Anders Jacobsen war am Samstag nicht zu schlagen
Zweitbester ÖSV-Adler wurde Youngster Stefan Kraft als Elfter. „Man darf nicht überheblich sein, das ist wirklich auch positiv“, kommentierte der Erfolgscoach das Abschneiden des Salzburgers. „Der hat noch nicht so viele Weltcup-Springen, da kann man auch mit diesem Platz zufrieden sein.“ Michael Hayböck wurde 15. Für Wolfgang Loitzl (25.) und Thomas Morgenstern (27.) lief es nicht nach Wunsch, Andreas Kofler hatte überhaupt das Finale der Top 30 verpasst. Schlierenzauer blieb in der Gesamt-Weltcup-Wertung weiter klar vor Bardal in Front.
Analyse und taktische Planung
Mit den Leistungen der weiteren Routiniers war Pointner weniger zufrieden. „Wir sind da beim Analysieren“, gestand er. Kofler hänge immer noch ein bisschen die Disqualifikation von Oberstdorf nach, der frischgebackene Vater Thomas Morgenstern steht freilich noch unter dem Eindruck seines emotionalen privaten Highlights. Dadurch seien auch Morgensterns aktuelle Leistungen erklärbar, so Pointner.
Nächster Weltcup-Schauplatz ist nun am kommenden Wochenende Sapporo. Morgenstern wird den Japan-Trip definitiv nicht mitmachen, ob auch Weltcup-Leader Schlierenzauer verzichtet, ist noch unklar. „Das werden wir noch besprechen und unser Team Anfang nächster Woche bekanntgeben.“
Weltcup-Springen in Zakopane
Endstand: |
1. |
Anders Jacobsen |
NOR |
128,5/131,5 |
273,3 |
2. |
Anders Bardal |
NOR |
132,5/132,0 |
271,6 |
3. |
Kamil Stoch |
POL |
133,0/127,0 |
268,7 |
4. |
Richard Freitag |
GER |
130,0/127,5 |
262,0 |
5. |
Maciej Kot |
POL |
129,0/128,5 |
261,2 |
6. |
Jan Matura |
CZE |
128,0/129,5 |
258,8 |
7. |
Taku Takeuchi |
JPN |
130,0/127,0 |
258,2 |
8. |
Gregor Schlierenzauer |
AUT |
127,5/129,0 |
257,8 |
9. |
Jurij Tepes |
SLO |
124,0/129,0 |
254,7 |
. |
Jaka Hvala |
SLO |
133,0/119,0 |
254,7 |
11. |
Stefan Kraft |
AUT |
127,0/124,5 |
253,4 |
. |
Peter Prevc |
SLO |
129,0/122,0 |
253,4 |
13. |
Tom Hilde |
NOR |
129,5/124,5 |
253,0 |
14. |
Anders Fannemel |
NOR |
133,0/120,5 |
252,3 |
15. |
Michael Hayböck |
AUT |
127,0/125,0 |
251,7 |
16. |
Dimitri Wassiliew |
RUS |
132,0/122,0 |
249,3 |
17. |
Rune Velta |
NOR |
125,0/127,5 |
247,6 |
18. |
Piotr Zyla |
POL |
124,5/130,5 |
246,5 |
19. |
Wladimir Sografski |
BUL |
123,0/128,0 |
245,3 |
20. |
Jan Ziobro |
POL |
129,0/120,5 |
243,9 |
21. |
Stefan Hula |
POL |
120,5/122,5 |
241,6 |
22. |
Severin Freund |
GER |
123,0/123,0 |
239,2 |
23. |
Aleksander Zniszczol |
POL |
125,5/123,0 |
238,8 |
24. |
Andreas Wank |
GER |
123,0/120,0 |
238,4 |
25. |
Wolfgang Loitzl |
AUT |
125,5/118,0 |
236,2 |
26. |
Simon Ammann |
SUI |
122,0/116,5 |
233,1 |
27. |
Thomas Morgenstern |
AUT |
125,0/114,5 |
231,4 |
28. |
Alexej Romaschow |
RUS |
120,0/117,5 |
226,5 |
29. |
Krzystof Mietus |
POL |
120,0/114,0 |
223,5 |
30. |
Sebastian Colloredo |
ITA |
122,0/116,0 |
222,9 |
Nicht für das Finale qualifiziert: |
31. |
Andreas Wellinger |
GER |
122,5 |
118,8 |
35. |
Andreas Kofler |
AUT |
120,5 |
116,3 |
Links: