Vorteil für die Bayern
Im ersten rein deutschen Endspiel der UEFA Champions League treffen am Samstagabend im Wembley-Stadion von London Borussia Dortmund und Bayern München aufeinander. Im Teamcheck lesen Sie über die Stärken oder Schwächen der einzelnen Spieler der Finalisten sowie die ORF.at-Einschätzung, welches Team wo Vorteile hat.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Im Folgenden finden Sie die Spieler der voraussichtlichen Startaufstellungen der beiden Teams mit ihren Rückennummern. Zuerst ist immer der Spieler des offiziellen Heimteams Borussia Dortmund angeführt.
Tor
1 - Roman Weidenfeller (32 Jahre, Größe: 1,88 m, Gewicht: 85 kg):
Besser denn je. Mit konstanter Form und großartigen Reflexen im Semifinal-Rückspiel bei Real Madrid trug er maßgeblich zum Finaleinzug der Borussia bei - Marktwert: 4 Mio. Euro *
1 - Manuel Neuer (27/1,93 m/92 kg):
Deutschlands Nummer eins ist seit 365 Minuten ohne Gegentor in der Königsklasse. Guter Rückhalt, ab und zu jedoch für Schnitzer gut. Hat eine der sichersten Abwehrreihen im Weltfußball vor sich - Marktwert: 30 Mio. Euro
sport.ORF.at meint: Zwei starke Torhüter, wobei Weidenfeller wesentlich öfter geprüft wird. Neuer profitiert extrem von der fast unüberwindbaren Bayern-Defensive und muss sich weit weniger oft auszeichnen als sein Dortmunder Pendant. Trotzdem leichter Vorteil für die Bayern, da Neuer über mehr Erfahrung in großen Spielen verfügt - Vorteil Bayern: 0:1.
Abwehr
26 - Lukasz Piszczek (27/1,84 m/78 kg):
Müsste längst pausieren, ist aber unersetzlich und auch nicht zu bremsen. Die fällige Hüftoperation erfolgt nach dem Finale - Marktwert: 12,5 Mio. Euro
21 - Philipp Lahm (29/1,70 m/66 kg):
Der Kapitän spielt seit Jahren als Rechtsverteidiger auf allerhöchstem Niveau. Defensiv eine Bank, nach vorne mit viel Schwung. Will seine Krönung - Marktwert: 28 Mio. Euro
4 - Neven Subotic (24/1,93 m/88 kg):
Nicht so konstant wie in den beiden Meisterjahren. Zuletzt aber mit aufsteigender Form - Marktwert: 18 Mio. Euro
17 - Jerome Boateng (24/1,92 m/92 kg):
Stach Daniel van Buyten im Abwehrzentrum aus. Schnell, kopfball- und zweikampfstark. Größter Fortschritt: nicht mehr so ungestüm und ruhiger als sein Bruder beim AC Milan - Marktwert: 18 Mio. Euro
15 - Mats Hummels (24/1,92 m/90 kg):
Abwehrchef, Schlüsselspieler, Fotomodell. Seine Qualitäten sind nicht nur in der Defensive, sondern auch im Aufbauspiel gefragt. Vor dem Finale angeschlagen - Marktwert: 24 Mio. Euro
4 - Dante (29/1,88 m/87 kg):
Bayerns Ruhepol in der Abwehr. Abgeklärt, gute Übersicht, geschickt im Zweikampf, kopfballstark. Gute Spieleröffnung mit langen und kurzen Bällen. Kam aus Gladbach und verstärkte die Bayern-Defensive enorm - Marktwert: 10 Mio. Euro
29 - Marcel Schmelzer (25/1,81 m/74 kg):
Der Linksverteidiger ist gegen die Bayern traditionell mehr defensiv orientiert. Vorstöße dürften die Ausnahme sein - Marktwert: 9 Mio. Euro
27 - David Alaba (20/1,80 m/75 kg):
Im Vorjahr war der 20-jährige Wiener im Finale nach einem Handspiel im Halbfinale gegen Real Madrid gesperrt. Seine Coolness im Elferschießen fehlte den Bayern dann im „Finale dahoam“ bei der Niederlage gegen Chelsea. Das kann diesmal nicht passieren. Hohe Spielintelligenz, schnell, stark am Ball. Harmoniert optimal mit Ribery. Dieses Duo macht gegen jedes Team der Welt ordentlich Druck - Marktwert: 22 Mio. Euro
sport.ORF.at meint: Die Bayern-Abwehr ist eine Bank, wie lediglich 18 Gegentore in 34 Ligaspielen beweisen. Im Viertel- und Semifinale gelang Juventus bzw. Barcelona gegen die Münchner kein Treffer. Dortmunds Defensive kassierte in der Bundesliga hingegen 42 Tore und war auch gegen Malaga und Real nicht sattelfest - daher Vorteil Bayern: 0:2.
Mittelfeld
6 - Sven Bender (24/1,85 m/72 kg):
Unermüdlicher Spielverderber. Seine Zweikampfstärke und Laufbereitschaft sollen die Münchner beim Aufbau stören - Marktwert: 14 Mio. Euro
8 - Javi Martinez (27/1,90 m/92 kg):
40 Millionen war der teuerste Bayern- und Bundesliga-Spieler vor der Saison wert. Kam nach Anpassungsproblemen in den letzten Wochen immer besser in Form. Erobert viele Bälle, wertvoller Teamworker, im Spielaufbau nach vorne wichtiges Puzzleteil - Marktwert: 30 Mio. Euro
8 - Ilkay Gündogan (22/1,80 m/79 kg):
Dreh- und Angelpunkt der Dortmunder. Das Kräftemessen des Kurzpassmeisters mit Münchens Schweinsteiger wird zum Schlüsselduell - Marktwert: 20 Mio. Euro
31 - Bastian Schweinsteiger (28/1,83 m/79 kg):
Stratege und Taktgeber für Defensive und Offensive. Der Bayern-Anführer auf dem Platz, spielt eine seiner stärksten Saisonen. Sehnt den Titelgewinn herbei - Marktwert: 35 Mio. Euro
16 - Jakub „Kuba“ Blaszczykowski (27/1,75 m/71 kg):
Die Sprints des Flügelflitzers sollen die Offensive der Borussia beleben. Zudem Backup zur Kontrolle von Ribery - Marktwert: 15 Mio. Euro
10 - Arjen Robben (29/1,80 m/80 kg):
Der Torheld beim Cuphalbfinal-Sieg gegen den BVB. Glänzte zuletzt wieder mit Tempo, Dribblings und Toren. Doch noch immer geht oft sein Ego mit ihm durch - Marktwert: 22 Mio. Euro
11 - Marco Reus (23/1,80 m/67 kg):
Dortmund-Dynamo. Mann für die wichtigen Tore. Er ersetzt den verletzten Mario Götze im zentralen offensiven Mittelfeld. Auf der linken Außenposition zuletzt stärker. Leitet oft Lewandowski-Tore ein. Eines der ganz großen Talente im deutschen Fußball - Marktwert: 30 Mio. Euro
25 - Thomas Müller (23/1,86 m/74 kg):
Arbeitstier und Schmähbruder zugleich, ausgestattet mit ausgeprägtem Torriecher. Mit acht Treffern bester Bayern-Schütze in der Champions League. Sehr laufstark, enorm effektiv, unberechenbar - Marktwert: 37 Mio. Euro
19 - Kevin Großkreutz (24/1,86 m/74 kg):
Der verlässliche Alleskönner. Lauf- und deckungsstark, aber zuletzt häufig ohne große Durchschlagskraft in der Offensive - Marktwert: 6,5 Mio. Euro
7 - Franck Ribery (30/1,70 m/72 kg):
Hofft mit 30 endlich auf sein ganz großes Finale. Dynamisch, stark im Eins-gegen-eins. Auf der linken Seite kongenialer Partner von Alaba. Bereitet die meisten Tore vor - Marktwert: 42 Mio. Euro
sport.ORF.at meint: Das Fehlen von Götze ist eine massive Schwächung für die Dortmunder und lässt auch hier das Pendel zugunsten der Bayern ausschlagen. Das offensive Mittelfeld der Münchner ist eines der stärksten im Weltfußball - Vorteil Bayern: 0:3.
Angriff
9 - Robert Lewandowski (24/1,84 m/78 kg):
24 Tore in der Bundesliga und zehn Treffer in der Champions League sprechen für sich, davon allein vier gegen Real Madrid im Halbfinale. Nur Cristiano Ronaldo traf häufiger. Kann im höchsten Tempo den Ball kontrollieren. Vielleicht sein letztes BVB-Spiel, wird immer wieder mit den Bayern in Verbindung gebracht - Marktwert: 28 Mio. Euro
9 - Mario Mandzukic (27/1,87 m/84 kg):
Verdrängte Mario Gomez auf die Bank. Der Kroate schuftet als kampfstarker Stürmer für das Team. Tore macht er auch - Marktwert: 19 Mio. Euro
sport.ORF.at meint: Nicht ohne Grund sind die Bayern und Real Madrid an Lewandowski interessiert. Bei aller Klasse von Mandzukic ist der Pole eindeutig der torgefährlichere Stürmer - Vorteil Dortmund: 1:4
Trainer
Jupp Heynckes (68/1,80 m/83 kg):
Der Trainerveteran hat an dieser Mannschaft bis ins letzte Detail getüfftelt. Kann mit dem möglichen Triple mit Bayern seinen Trainerzenit erreichen.
Jürgen Klopp (45/1,93 m/unbekannt):
Deutscher Trainerliebling. Dynamischer Coach für ein dynamisches Team. Als Showman zwei Klassen über Heynckes, als Trainer noch nicht. Kann aber noch werden.
sport.ORF.at meint: Bayern hat derzeit mit Heynckes auch auf der Trainerbank die Nase vorne. Der 68-Jährige hat in dieser Saison alles richtig gemacht und ist aufgrund seiner Erfahrung über Klopp zu stellen - Vorteil Bayern: 1:5
Ersatzbank:
Im Finale wahrscheinlich auf der Ersatzbank:
Dortmund: Langerak - Santana, Bittencourt, Kehl, Sahin, Leitner, Schieber
Bayern: Starke - Van Buyten, Rafinha, Luiz Gustavo, Timoschtschuk, Shaqiri, Gomez
sport.ORF.at meint: Auch hier sind die Bayern enorm stark aufgestellt. Ein Ausfall kann fast auf jeder Position adäquat nachbesetzt werden - Endstand: 1:6 für Bayern München.
* Marktwerte lt. Transfermarkt.de
Links: