Themenüberblick

17 Sekunden entscheiden für Chicago

Die Chicago Blackhawks haben zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren den Stanley Cup gewonnen. Der Western-Conference-Sieger triumphierte bei den Boston Bruins mit einem Furioso im Finish nach 1:2-Rückstand noch mit 3:2 und entschied somit die „Best of seven“-Finalserie mit 4:2 für sich.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Endphase in Spiel sechs war an Dramatik nicht zu überbieten. Boston hatte bis 76 Sekunden vor Schluss noch mit 2:1 geführt, ehe Bryan Bickell und Dave Bolland mit einem Doppelschlag in nur 17 Sekunden die Partie drehten und für Chicagos insgesamt fünften Triumph nach 1934, 1938, 1961 und 2010 sorgten. Die Konzentration der Bruins in der Defensive ließ kurzzeitig nach, was die Blackhawks eiskalt ausnützten.

Packendes Finalduell

In einer packenden Partie im heißen Boston (35 Grad Lufttemperatur außerhalb der Arena) hatte Chris Kelly die Gastgeber vor 17.565 Zuschauern in Führung gebracht (8.). Chicagos Captain Jonathan Toews gelang in der 25. Minute der Ausgleich. Nachdem Milan Lucic in der 53. Minute zum 2:1 für Boston getroffen hatte, sah alles nach einem siebenten und entscheidenden Finalspiel am Mittwoch in Chicago aus, ehe die Blackhawks ihre Saison mit zwei späten Toren krönten.


Dave Bolland feiert mit Marcus Kruger (beide Chicago Blackhawks )

AP/Charles Krupa

Dave Bolland jubelte über den entscheidenden Treffer

„Ich habe solch späte Wenden schon im Champions-League-Finale im Fußball gesehen, aber noch nicht bei einem solch entscheidenden Spiel im Eishockey“, sagte Michal Handzus, Center der Blackhawks. Chicago ist das erste Team seit den Pittsburgh Penguins, das nach einem 1:2-Rückstand in der Finalserie den Stanley Cup mit drei aufeinanderfolgenden Siegen holte.

Kane wertvollster Spieler

Zum wertvollsten Spieler der Play-offs wurde Chicagos US-Stürmer Patrick Kane (24) gekürt. Kane schaffte in dieser Phase 19 Scorerpunkte (neun Tore) in 23 Spielen. Für den NHL-Rookie des Jahres 2008 und Olympia-Silbermedaillengewinner 2010 mit den USA in Vancouver war es der zweite Stanley-Cup-Triumph mit Chicago nach jenem von 2010.

Chicagos Coach Joel Quenneville hatte nach dem dritten Finalspiel seine Sturmformationen geändert und Kane mit Toews und Flügel Bryan Bickell in einer Linie zusammengeführt. Mit vier Toren in den Spielen 4 und 5, darunter drei von Kane, machte sich die Umstellung bezahlt. „Patrick (Kane) ist immer in Tornähe und bei den Abprallern präsent“, bilanzierte Quenneville.

Kanes Teamkollege Patrick Sharp findet, dass der nur 1,78 m große Kane „immer in großen Spielen großartig ist - sei es bei Olympia oder in den Play-offs um den Stanley Cup.“ „Ich denke, dass es etwas mit unserem Herzen zu tun hat“, nannte Kane als Hauptgrund für den Stanley-Cup-Triumph seines Teams. „Hoffentlich können wir noch lange zusammenspielen. Denn wir werden immer besser.“

Enttäuschung bei Verlierern

Bei Boston war die Enttäuschung nach dem Scheitern riesig, weil die Dimension über eine sportliche Niederlage im Finale hinausging: der Terroranschlag auf den Boston-Marathon. Die Explosionen, die drei Menschen, unter ihnen ein achtjähriger Bruins-Fans, das Leben kosteten, blieb in den Köpfen der Spieler präsent.

„Wir hatten mehr als nur persönliche Gründe, den Cup zu gewinnen“, betonte Bostons Headcoach Claude Julien. Und Captain Zdeno Chara sagte: „Es war einer der Gründe, weshalb wir uns zerrissen und alles gaben.“ Patrice Bergeron beispielsweise spielte mit lädierter Schulter und trotz schmerzhafter Rippenverletzungen die Finalserie zu Ende.

Link: