Einigung kurz vor Mitternacht
Der Wechsel des deutschen Nationalspielers Mesut Özil von Spaniens Rekordmeister Real Madrid zum englischen Topclub Arsenal ist fix. Das bestätigten die „Gunners“ am Montagabend kurz vor Mitternacht. Der 24-jährige Mittelfeldspieler unterzeichnete beim Team von Coach Arsene Wenger einen Vertrag über mehrere Jahre.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Arsenal soll für die Dienste des Spielmachers, der 2010 vom SV Werder Bremen zu Real gewechselt war, laut englischen Medienberichten rund 50 Millionen Euro zahlen - halb so viel wie Madrid für Bale an Tottenham Hotspur überweisen musste.

Reuters/Andrea Comas
Özil muss sich von Cristiano Ronaldo verabschieden
Özil ist damit dennoch der bisher teuerste deutsche Fußballer, vor drei Jahren hatte Madrid dem SV Werder 18 Millionen gezahlt. Er löst Mario Götze ab, der im Sommer um 37 Millionen von Dortmund zu Bayern München gewechselt war. Bei den „Gunners“ wird Özil mit seinen Nationalmannschaftskollegen Lukas Podolski und Per Mertesacker zusammenspielen.
Vorfreude auf England
„Ich kann es kaum erwarten, in der Premier League zu spielen. Es ist großartig für meine Entwicklung als Spieler“, sagte der 47-fache DFB-Teamspieler. „Ich freue mich auch auf die Zusammenarbeit mit Arsene Wenger. Ich möchte das Vertrauen, das mir der Trainer entgegenbringt, rechtfertigen“, ergänzte Deutschlands nun teuerster Fußballer. Özil absolvierte für Real 159 Spiele in drei Jahren.
Arsenal-Trainer Wenger zeigte sich in einem ersten Statement sehr zufrieden: „Wir sind sehr erfreut, dass Mesut Özil bei uns unterschrieben hat. Er ist ein großartiger Spieler, sowohl auf vereins- als auch auf internationaler Ebene. Er hat alle Eigenschaften, die ich mir bei einem Arsenal-Spieler wünsche. Er wird unsere Mannschaft gut ergänzen“, sagte der 63-Jährige.
Kaka-Rückkehr zum AC Milan
Der ehemalige Weltfußballer Kaka wechselt unterdessen von Real Madrid wieder zu seinem Ex-Club AC Milan in die italienische Serie A. „Willkommen zurück“, schrieb Milan am Montag zur Begrüßung auf seiner Homepage. Kaka hatte bereits von 2003 bis 2009 für Milan gespielt. Er einigte sich in der Nacht auf Montag mit Vizepräsident Adriano Galliani auf einen Zweijahresvertrag.
„Wenn er kommt, haben wir viel mehr Möglichkeiten, er ist ein Sieger und würde das technische Niveau der Mannschaft steigern“, hatte Milan-Trainer Massimiliano Allegri am Sonntagabend gesagt. Der Brasilianer soll bei den „Rossoneri“ auch den zum FC Schalke abgewanderten Kevin-Prince Boateng ersetzen. Der 31-jährige Kaka war 2009 für 65 Millionen Euro von Mailand nach Madrid gewechselt. Dort war er zuletzt jedoch meist nur Reservist.
Links: