Themenüberblick

Absage an Olympiakombi

Kathrin Zettel wird ihr Saisonprogramm voraussichtlich auf Slalom und Riesentorlauf beschränken und daher auch auf einen Start in der Olympia-Superkombination verzichten. Das hat die Weltmeisterin von 2009 anlässlich der Weltcup-Rennen in Beaver Creek erklärt. Die 27-jährige Niederösterreicherin wird deshalb auch ihre Speed-Ambitionen im Weltcup vorerst einstellen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Damit ist für Zettel ein Start in der Olympia-Superkombination im Februar in Sotschi kein Thema mehr. „Erstens habe ich zu wenig Training, zweitens liegt mir die Olympiastrecke nur im oberen Drittel. Ich sehe da keine realistischen Chancen“, erklärte Zettel in den USA. Ein Speed-Training würde ihr deshalb zu viel Energie kosten. „Es ist besser, ich spare die für die technischen Disziplinen und gehe kein zusätzliches Risiko ein.“

WM-Gold 2009 in Superkombi

Zettel ist Technikspezialistin, war im Speed-Bereich aber immer gut genug, um in der aus Abfahrt oder Super-G sowie einem Slalom-Durchgang bestehenden Superkombination Podestplätze herauszufahren. 2009 in Val d’Isere holte sie in dieser Disziplin sogar ihre bisher einzige WM-Goldmedaille.

In den Weltcup-Riesentorlauf von Beaver Creek ging Zettel mit gedämpften Hoffnungen, nachdem im Training neben einem „Belastungshusten“ auch Rückenprobleme aufgetaucht waren. Mit täglicher Therapie bei Therapeutin Elisabeth Flatscher wollte sich Zettel für das Rennen am Sonntag fit machen. „Es ist rein muskulär und hat mit den früheren Problemen nichts zu tun“, versicherte die Göstlingerin.

Links: